Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Masterstudent*in
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Über uns
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.
Die Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung (MMPN) sucht ab Mai 2025 eine*n Masterstudent*in (m/w/d) .
Thema der Masterarbeit im Rahmen der Studie:
"Effekte von tageszeitabhängiger Eiweißaufnahme bei Glukosestoffwechselstörungen“
In dem obengenannten Projekt werden Effekte des tageszeitabhängigen Konsums von Eiweiß auf den Stoffwechsel und die Inflammation in einer Humanstudie untersucht. Im Rahmen der Masterarbeit soll die Durchführung der Studie unterstützt werden.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Probandenrekrutierung und den Probandenuntersuchungen
- Vorbereitung der Ernährungspläne, Ernährungsberatung und Auswertung der Ernährungsprotokolle
- Sammlung und Analyse der 24-stündigen Glukose- und Aktivitätsdaten
- Unterstützung bei der Aufbereitung der Blutproben während der Studienvisiten
- Biomarkeranalyse in Blutproben
- Auswertung von Ergebnissen und Unterstützung bei der Vorbereitung von Publikationen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Bachelorstudium der Ernährungswissenschaften, Life Sciences, Pharmakologie, Biochemie oder Biologie
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Humanstudien sowie in der Ernährungsdatenanalyse bevorzugt
- Erfahrungen in der statistischen Datenanalyse gewünscht, aber keine Voraussetzung
- Gute Englischkenntnisse
Ihre Vorteile
Wir bieten eine exzellente technische Ausstattung, ein sehr breites Spektrum von experimentellen Methoden, eine intensive wissenschaftliche Betreuung sowie ein freundliches Team und erwarten interessierte, eigenverantwortlich und engagiert arbeitende Kandidat*innen.
Ihre Bewerbung
Die Stelle wird in einem laufenden Verfahren besetzt, sobald ein*e passende*r Kandidat*in identifiziert wird.
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail an studenten@dife.de.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Marina D‘Urso
Doktorandin in der Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung
E-Mail: Marina.Durso@dife.de
Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeiten wir zu dem Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO. Für nähere Informationen über die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte kontaktieren Sie bitte das Referat Personal- und Sozialwesen (jobs@dife.de).
Kontakt
Marina D'Urso
studenten@dife.de
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Leibniz-Gemeinschaft
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!