Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
PhD Candidates in Data Science (m/f/div)
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ)
PhD Candidates in Data Science (m/f/div)
The central task of the PRIDAS is developing and providing data science support services, processing and analysis methods, as well as management of highly complex multimodal data. Our research with primates involves a combination of neurophysiological, hormonal, pharmacological and genetic data with the recording of gaze direction, motor skills, as well as decision-making and social behavior. Such data sets allow previously impossible scientific approaches and to pursue categorically new questions. The PhD students will develop and implement data analysis pipelines, databases, data management, and open science in close cooperation with the research groups at the DPZ and the Göttingen Campus. PhD projects cover a broad range of topics. A structured PhD program will offer many opportunities for the development of scientific and personal skills. Candidates ideally combine several of the following skills and qualifications:- A very good M.Sc. degree (or equivalent) in biology, physics, computer science, maths, or a similar field
- A strong background in one of the biological disciplines covered by PRIDAS (behavioral biology, data science, neuroscience, physiology, genetics)
- Knowledge of at least one analytical programming language (e.g., Python, R) or a universal programming language (e.g., C#, Java, C++, Rust)
- Knowledge of the use of relational and non-relational databases
- Very good English skills (written and spoken)
- High motivation to collaborate across scientific disciplines
Kontakt
bewerbung@dpz.eu
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Leibniz-Gemeinschaft
Forschung für die beste der möglichen Welten
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Charité - Universitätsmedizin Berlin