Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Projektmitarbeiter*in für Critical Computational Literacy (m/w/d) im Projekt "Academic Cross-Disciplinary Culture" (ACDC)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler* innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Im Rahmen des Programms „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist im Center for Critical Computational Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Projektmitarbeiter*in für
Critical Computational Literacy (m/w/d)
im Projekt „Academic Cross-Disciplinary
Culture“ (ACDC)
(E 13 TV-G-U)
in Vollzeit zunächst befristet bis zum 31.12.2029 zu besetzen. Die
Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für
die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main war mit ihrem Antrag im
Programm „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
erfolgreich. Im Fokus des Projekts „Academic Cross-Disciplinary
Culture“ (ACDC) steht die Entwicklung von Studienangeboten
zwischen und quer zu bestehenden Disziplinen, die globale Herausforderungen
und Transformationsprozesse ebenso aufgreifen wie die
Bedarfe der Studierenden und Forschungsschwerpunkte der Universität.
Damit soll die individuelle Profilbildung im Studium über bestehende
Möglichkeit hinaus systematisch befördert werden. Ziel
ist zudem die Etablierung von strategischer Lehrentwicklung auf gesamtuniversitärem
Niveau, um Studium und Lehre als profilbildendes
Merkmal weiter zu stärken.
Die Stelle ist als ACDC-Projektstelle im Center for Critical Computational
Studies (C3S) verortet. Das im Jahr 2023 gegründete Center
for Critical Computational Studies (C3S) verfolgt im Bereich Studium
und Lehre u. a. das Ziel, Studierenden zeitgemäße und zukunftsweisende
computationale Methoden sowie den verantwortungsvollen
Umgang mit Daten zu vermitteln. Datengetriebene und theoriegeleitete
Forschung und deren kritische Reflexion in cross- und interdisziplinären
Kontexten sollen in entsprechend kooperativ aufgestellter
Lehre vermittelt werden. Dementsprechend pilotiert, konzeptualisiert
und implementiert die Stelle in inter-/crossdisziplinären Kernteams
und Zusammenarbeit mit weiteren ACDC-Projektstellen zunächst ein
"Critical Computational Literacy" Modul (CCL) als Pilot für weitere
sog. CRIS-Module (cross- und interdisziplinäre Studien), arbeitet an
den weiteren CRIS-Modulen mit und bereitet die Entwicklung neuer
interdisziplinärer Studienprogramme vor.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Entwicklung, Pilotierung und Implementierung des Moduls „Critical
Computational Literacy“
- Studiengangkoordinator*in für Critical Computational Literacy im Projekt „Academic Cross-Disciplinary Culture (ACDC)", was u. a. die Koordination und inhaltlichen Mitwirkung bei der Modulentwicklung und Weiterentwicklung zu Masterprogrammen beinhaltet.
- Vernetzung zu der Lehre des Center for Critical Computational Studies (C3S) vorbereitend für Konzeption, Entwicklung, Pilotierung und Implementierung eines 15 CP umfassenden Moduls “Critical Computational Literacy” (CCL), welches die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen digitaler Technologien und deren Grundlagen sowie Aspekte der Haltung und der biographischen Perspektive umfasst und damit studentisches Forschen befördert.
- Erfassung studentischer Bedarfe und gesellschaftlicher Entwicklungen für die Konzeption, Entwicklung und Pilotierung des CCL-Moduls in einem Team das Studierende einbezieht (u. a. in Zusammenarbeit mit der*dem ACDC-Fachreferent*in für Studium und Lehre.
- Pilotierung von CRIS-Modulen
- Entwicklung weiterer möglicher Piloten, die u. a. bereits auf Initiativen aufbauen können und sollen, in cross- bzw. interdisziplinären Kernteams und unter studentischer Beteiligung.
- Unterstützung bei der Entwicklung von Studienangeboten als CRIS-Module nach Maßgaben der Fachbereichscluster.
- Entwicklung neuer cross- und interdisziplinärer Studienprogramme
- Entwicklung von Open Bachelor-Studiengängen, insbes. in Zusammenarbeit mit den weiteren ACDC-Studiengangs Koordina tionen und den Fachzentren.
- Konzeption von ACDC betreffenden Studienstrukturen, Modulen und Kompetenzzielen, Praxisanteilen und Studienzielen im C3S
- Zuarbeit für die Erstellung und Abstimmung von Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulhandbüchern in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und zentralen Einrichtungen.
- Vorbereitung und Begleitung von ACDC betreffenden Akkreditierungsprozessen sowie Erstellung von ACDC betreffenden Entscheidungs- und Sitzungsunterlagen für universitäre Gremien.
- Kommunikation und Projektarbeit
- Beteiligung an (ACDC-)Kommunikationsforen und (ACDC-)Veranstaltungen.
- administrative Leitung von ACDC betreffenden Studiengangsentwicklungen im C3S inkl. Zeitplanung, Vorbereitung und Organisation von Sitzungen, Kommunikationsmanagement und Prozessbegleitung, Berichterstellung, Koordination und Begleitung der Forschung und Lehre.
- verantwortliche Berichtslegung über den Fortschritt der Arbeitspakete an die ACDC-Gesamtkoordination und Teilprojektleitung.
- Zuarbeit für die ACDC-Gesamtprojektkoordination im Kontext der Erstellung von Projekt- und Zwischenberichten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master-Niveau) in einem informatiknahen Studiengang (u. a. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science) und/oder Studium der Geistes-, Sozial oder Kulturwissenschaften sowie bildungswissenschaftliche Studiengänge mit Schwerpunkt auf digitale Bildung sowie Technologien
- Kenntnisse und einschlägige Berufserfahrung im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, insb. im Bereich der Studiengangentwicklung und/oder Studiengangevaluation
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung grundständiger Studiengänge – einschließlich internationaler und kooperativer Formate –, in der Lehrplanung, Akkreditierung sowie der Qualitätssicherung in der Lehre oder ausgeprägtes Interesse an diesen Themenfeldern
- sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten auf Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Kenntnisse des nationalen Akkreditierungssystems von Studiengängen und Zertifikatsprogrammen
- Kenntnisse der universitären Binnenstrukturen, Gremienwegen und Abstimmungsprozesse
- Kenntnisse des Hessischen Hochschulgesetzes und Bereitschaft zur Einarbeitung und Mitwirkung an weiteren Ordnungen und Satzungen
- Fähigkeit und die Bereitschaft, sich schnell in neue Bereiche einarbeiten zu können
- Kenntnisse der politischen Diskussionen und einschlägigen Fragestellungen im Bereich der Studiengangentwicklung und/oder -evaluation sowie der Entwicklungen des nationalen und internationalen Bildungsbereichs
- ausgeprägte Service-/Dienstleistungsorientierung
- ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationstalent sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft, Verantwortung in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld zu übernehmen und im Team zu arbeiten
Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 11.11.2025 in elektronischer Form (zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 5 MB) an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; application@c3s.uni-frankfurt.de. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!