Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Research Assistant Position (f/m/d) (Ref. 25/16)
Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS)
Research Assistant Position (f/m/d) (Ref. 25/16)
- Vollzeit
The Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) is an institute of the Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB). The FVB comprises seven non-university research institutes in Berlin which are funded by the federal and state governments. The research institutes belong to the Leibniz Association.
WIAS invites applications for a
Research Assistant Position (f/m/d)
(Ref. 25/16)
in the Research Group
“Stochastic Algorithms and Nonparametric Statistics”
in the project„SFB/Transregio 388“
SFB/Transregio 388 investigates the interplay between rough analysis and stochastic dynamics. Central aspects include rough paths and subsequent developments for nonlinear stochastic partial differential equations. The theory of signatures and rough volatility also provides important connections to algebra, statistics, and financial mathematics.
Website: https://sites.google.com/view/trr388/
Project B03 of SFB/TRR388 concerns numerical methods for the treatment of stochastic optimal control problems and backward stochastic differential equations based on the path signature of the driving process.
We are looking for: The applicant should hold a completed PhD in Mathematics or nearby field (at the starting date of employment). The successful candidate should possess evidenced (e.g. by relevant PhD thesis and publications) knowledge of stochastic and rough analysis. Knowledge of rough path signatures, numerical methods for stochastic models or optimal control is desired.
What we offer:
- WIAS Berlin is a premier research institution known for its strength in optimization, optimal control, dynamical systems, and applied mathematics in general.
- Mobile working
- A certified (Audit berufundfamilie) family-friendly work environment.
- Berlin is one of the most culture-rich and diverse international cities in the world. It offers endless opportunities to enjoy life outside work, while being very affordable compared to other major cities. Neither the job nor living in Berlin requires German language (although WIAS offers free German courses). We highly welcome international applications. Scientifically, Berlin offers a rich landscape with numerous opportunities for research, as well as job prospects in academia and industry.
Please direct scientific queries to Dr. Christian Bayer (christian.bayer@wias-berlin.de) and Prof. Dr. Peter Bank (bank@math.tu-berlin.de).
The position is available immediately, remunerated at WIAS (50%) in accordance with EG13 TVoeD Bund (German federal civil service pay scale) and is limited until June 30, 2028.
The Weierstrass Institute is an equal opportunity employer. We explicitly encourage female researchers to apply for the offered position. Among equally qualified applicants, disabled candidates will be given preference.
Please upload complete application documents including a cover letter, curriculum vitae and photocopies of relevant certificates as soon as possible via our online job-application facility by October 5, 2025 using the button “Apply online”.
Das WIAS ist ein Institut des Forschungsverbunds Berlin e.V. (FVB). Der FVB ist Träger von sieben außeruniversitären naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die von der Bundesrepublik Deutschland und der Gemeinschaft der Länder finanziert werden. Die Forschungsinstitute gehören der Leibniz-Gemeinschaft an.
Am WIAS ist in der Forschungsgruppe
„Stochastische Algorithmen und Nichtparametrische Statistik“
im Projekt„SFB/Transregio 388“
(Dr. Christian Bayer) ab sofort eine Stelle alsWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
zu besetzen.
In dem Projekt SFB/Transregio 388 wird das Zusammenspiel von rauer Analysis und stochastischer Dynamik untersucht. Zentrale Aspekte liegen dabei auf der Theorie rauer Pfade, sowie darauf aufbauende Entwicklungen etwa für nichtlineare stochastische partielle Differentialgleichungen. Die Theorie der rauen Pfade, Signaturen und rauen Volatilität schafft vielfältige Verbindungen zu Algebra, Statistik, Finanzmathematik und Biologie.
Webseite: https://sites.google.com/view/trr388/
Projekt B03 des SFB/TRR388 betrifft numerische Verfahren zur Behandlung von Optimalsteuerungsproblemen und Rückwärtsdifferentialgleichung auf Basis der Signatur des treibenden Prozesses.
Das Projekt ist sowohl an der TU als auch am WIAS mit jeweils der Hälfte der Arbeitszeit angesiedelt, eine zweite halbe Stelle steht an der TU zur Verfügung. Die*Der erfolgreiche Kandidat*in wird an beiden Standorten anteilig beschäftigt.
Wir suchen: Der*Die Bewerber*in muss (zum Zeitpunkt der Einstellung) eine abgeschlossene Promotion in Mathematik oder in einem verwandten Gebiet vorweisen. Es sollten Kenntnisse der stochastischen und rauen Analysis, wie z.B. durch einschlägige Doktorarbeit und Veröffentlichungen belegt sein. Erwünscht sind Kenntnisse in der Theorie zur Signatur rauer Pfade sowie zu numerischen Verfahren der Stochastik oder bei der Optimalsteuerung.
Was wir bieten:
- Das WIAS Berlin ist eine führende Forschungseinrichtung, die für ihre Stärken in Bereichen wie Mathematische Modellierung, Optimierung, dynamische Systeme und angewandte Mathematik im Allgemeinen bekannt ist.
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) einschließlich der üblichen Sozialleistungen (30 Urlaubstage in der 5-Tage-Woche, betriebliche Alters-vorsorge); Zuschuss zum Firmenticket für den ÖPNV
- Mobiles Arbeiten
- Ein zertifiziertes (Audit berufundfamilie) familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Berlin bietet unendlich viele Möglichkeiten, das Leben außerhalb der Arbeit zu genießen. Weder für die Arbeit noch für das Leben in Berlin sind deutsche Sprachkenntnisse erforderlich (obwohl das WIAS kostenlose Deutschkurse anbietet). Internationale Bewerbungen sind uns sehr willkommen. In wissenschaftlicher Hinsicht bietet Berlin eine reichhaltige Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten für die Forschung sowie Jobperspektiven in Wissenschaft und Industrie.
Weitere Informationen zur Stelle erteilen Ihnen Dr. Christian Bayer (christian.bayer@wias-berlin.de) und Prof. Dr. Peter Bank (bank@math.tu-berlin.de).
Die Stelle wird am WIAS (50 %) nach EG13 TVöD Bund vergütet und ist bis 30.06.2028 befristet.
In Anbetracht der angestrebten Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftsbereich sind Bewerbungen qualifizierter Interessentinnen besonders willkommen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerber-Portal bis zum 05.10.2025 hoch, indem Sie den Button „Online bewerben“ klicken.
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Leibniz-Gemeinschaft
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Universität Hohenheim

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.