Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)
Universität Graz

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)
Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 69.060,59
Wochenstunden: 40 h/W
Befristung: befristet auf 6 Jahre
Dienstbeginn: Oktober 2025
Anstellungsdauer: Befristet
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in Forschung, Lehre und Transfer der Forschunsgruppe "Digitale Gesellschaft", insbesondere Unterstützung im Aufbau des Graz Studio for Participatory Sociodigital Futures (GraSP Futures)
- Durchführung eigenständiger und kollaborativer Forschungsprojekte im Bereich Partizipative Forschung soziodigitaler Zukünfte, Critical Data Studies oder digital STS (Science and Technology Studies)
- Publizieren in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Abhaltungen von Lehrveranstaltungen und Prüfungen in der Soziologie (BA, MA) und Computational Social Systems (MSc)
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Promotion im Bereich Sozialwissenschaften (STS, Soziologie) oder verwandter Bereiche mit Fokus auf digitale/daten-getriebene Technologien oder Critical Data Studies/Critical Algorithm Studies
- Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Deutschkenntnisse (wünschenswert)
- Sehr gute IT Kenntnisse
- Erfahrung in der Anwendung unterschiedlicher Methoden (z.B. partizipative Methoden, spekulative und/oder designorientierte Ansätze, futures methods)
- Erfahrung in einem der folgenden Forschungsbereiche: Alternde Gesellschaft (z.B. Socio-Gerontechnology), Bildung (z.B. Critical EdTech Studies) oder öffentliche Verwaltung (wünschenswert)
- Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen für Computational Social Systems, digital STS, Soziologie, Daten & Gesellschaft, Mensch-Maschine Interaktion, Partizipatives Design (wünschenswert)
- Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Freude an der Arbeit im Team
Bewerbungsunterlagen
Für eine Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:- Motivationsschreiben
- Drei Empfehlungsschreiben (entsprechend Ihrer Qualifikation und wo Sie bisher gearbeitet haben: Empfehlungsschreiben von PhD/PostDoc Betreuer*innen, Gutacher*innen, Co-Researchern, Academic Peers, Mentor*innen/Mentees) oder Liste von drei Personen, die wir um Referenzen bitten können
- Digitale Kopie der Promotion und/oder der drei relevantesten wissenschaftlichen Aufsätze
- Optional: Lehrportfolio und Evaluationen
- Optional: Forschungsstatement für PostDoc Projekt
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69.060,59. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Wir bieten
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon! Die Stelle ist an die Professur für Digitale Gesellschaft am Institut für Soziologie der Universität Graz angeschlossen. Im Kern der Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Digitale Gesellschaft steht die zunehmende gesellschaftliche Relevanz von digitalen Daten und algorithmischen Systemen für Prozesse der Entscheidungsfindung, Repräsentation, Meinungsbildung und Ressourcenverteilung. Dieser Transformationsprozess fördert Visionen von offenen und transparenten Gesellschaften, die durch Teilhabe und demokratische Prozesse gekennzeichnet sind. Gleichzeitig rufen digitale, globale Dateninfrastrukturen Sorgen herauf über eine zunehmende Überwachung und Kontrolle, aber auch über die Entstehung und Verstärkung sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung. Im Fokus der Arbeitsgruppe stehen Digitalisierungs- und Datafizierungsprozesse in den Bereichen Bildung, alternde Gesellschaft und öffentlicher Sektor. Zentral für die Forschung ist die Frage, wie unsere digitalen Zukünfte inklusiver, partizipativer und sozialverantwortlich gestaltet werden können. Theoretisch und konzeptionell ist Forschung der Arbeitsgruppe in den Critical Data Studies und Critical Algorithm Studies, feminist STS und der Partizipativen (Design) Forschung verankert. Wir sind auf der Suche nach einer*m Wissenschaftler*in mit Doktorat, der/die einen starken Hintergrund in partizipativer Forschung und soziodigitaler Innovation hat, um den Aufbau des Graz Studio for Participatory Sociodigital Futures (GraSP Futures) zu unterstützen. Der Ausgangspunkt für das Futures Studio ist, dass Zukunft nicht einfach passiert, sondern gemacht wird - durch Antizipationsregime, die unsere Erwartungen, Vorstellungen, und Visionen prägen und definieren, was denkbar und wünschenswert ist. Aktuelle Antizipationen, die über soziodigitale Zukünfte kursieren, werden häufig von mächtigen sozialen Akteur*innen wie Staaten oder Technologieunternehmen bestimmt, die festlegen, wie (soziale) Probleme formuliert und welche Art von digitalen Lösungen gesucht werden. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Gestaltung von Zukünften für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zu öffnen. Bestehende Designpraktiken stammen überwiegend aus dem Verbrauchermarketing und der Technologiebranche. Darüber hinaus lassen sich designbasierte Methoden nicht ohne Weiteres skalieren, und die Arten von Wissen, die zur Exploration von Zukünften erforderlich sind, sind weder gut erforscht noch leicht reproduzierbar. Durch das Futures Studio wollen wir diese Lücke adressieren und dabei einen besonderen Fokus auf soziodigitale Zukünfte und datengesteuerte Technologien legen. Wir bieten ein interdisziplinäres und internationales Forschungsumfeld in Graz, einer pulsierenden Universitätsstadt im Südosten Österreichs. Graz ist Heimat einer wachsenden Gemeinschaft von Forschungsgruppen, die sich mit kritischer Forschung zu digitalen und daten-intensiven Technologien auseinandersetzen, sowohl an der Universität Graz als auch an der Technischen Universität Graz. Unser gemeinsamer Masterstudiengang in Computational Social Systems ist einzigartig und zieht sehr engagierte Studierende an, die sowohl in Informatik als auch in Sozialwissenschaften ausgebildet werden. Die Universität Graz verfügt über ein eigenes PostDoc-Büro, das Nachwuchswissenschaftler*innen durch Mentoring, aber auch durch zusätzliche Mittel unterstützt. Graz bietet eine hohe Lebensqualität. Die Stadt war die Kulturhauptstadt Europas und bietet das ganze Jahr über zahlreiche Kunstfestivals und Veranstaltungen. Für Naturliebhaber gibt es viele Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Klettern, Kajakfahren und/oder Skifahren. Bitte beachten Sie, dass wir ein zweistufiges Verfahren durchführen. Wir werden am 25. August eine erste Runde von Online-Interviews durchführen und anschließend eine ausgewählte Anzahl von Bewerber*innen zu einem längeren Interview am 9. und 10. September nach Graz einladen. Wir bitten die Bewerber*innen, sicherzustellen, dass Sie an diesen Terminen verfügbar sind. Die Reisekosten werden rückerstattet (max. 400 Euro).Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Juliane Jarke I juliane.jarke@uni-graz.atWebseite des Instituts
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Jetzt bewerben ➔
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Universität Graz
Wer wir sind
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Wir beschäftigen uns intensiv mit Zukunftsfragen und das schon seit 1585. An der Universität Graz stellen sich Forscher:innen und Studierende den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und arbeiten in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Mit 30.000 Studierenden und 4.700 Mitarbeiter:innen tragen wir entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Benefits
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!