Job Beschreibung:
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem Streben nach Exzellenz zu internationaler Spitzenforschung und Lehre beitragen. Bei uns finden sie den Raum, sich auszuprobieren und ihr Potenzial zu entfalten. Sie wollen das auch? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in PraeDoc
52 Fakultät für Chemie Beginndatum: 01.11.2025 |
Stundenausmaß: 30 |
Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 31.10.2029
Stellen ID: 4732
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Offene Doktoratsstelle (m/w/d) im Bereich der Synthese von elektrochromen Chromophoren in der Bonifazi-Gruppe an der Universität Wien
Die Forschungsgruppe von Prof. Bonifazi an der Fakultät für Chemie ist auf der Suche nach Bewerber*innen für Doktoratsstellen mit Forschungserfahrung in der organischen Chemie oder verwandten Fachgebieten (z.B.: Materialwissenschaften).
Ihr persönlicher Spielraum:
Um dem Bedarf an einer Palette von ausgereiften elektrochromen Materialien für Displays mit geringem Stromverbrauch zu decken, ist es das Ziel, im Rahmen dieses Doktoratsprojektes eine Reihe an nicht-konjugierten Polynorbornenen mit chromophoren Gruppen zu entwickeln. Neben dem synthetisch-methodologischen Vorteil Norbornen-Derivate zu funktionalisieren und deren Polymerisierung präzise zu kontrollieren, zielt dieses Projekt auf die Entwicklung eines Farbumschlags von farblos zu färbig ab. Da Polynorbornen kein konjugiertes π-System besitzt, weist es im neutralen Zustand keine Färbung auf. Wenn die gewählten elektrochromen Gruppen unter den gleichen Bedingungen ebenfalls farblos sind, ist das gesamte System im deaktivierten Zustand des Geräts transparent. Dank der synthetischen Kontrolle können die Erweiterung des Farbbereichs, die Untersuchung des Polymerisationsgrades, die Etablierung reproduzierbarer Protokolle sowie die Untermauerung der Zusammenhänge zwischen Eigenschaften und Leistung erreicht werden. Im Zuge dieser Doktorarbeit werden Promovierende die Möglichkeit haben, modernste Synthesen zu entwickeln sowie Methoden für die Anwendung der hergestellten Verbindungen in industriellen Prozessen im Bereich der gedruckten Elektronik zu gestalten.
Das machen Sie konkret:
Die Forschungsgruppe von Prof. Bonifazi (https://bonifazi-group.univie.ac.at/) befindet sich an der Fakultät für Chemie der Universität Wien. Unsere Forschungsinteressen reichen von zielorientierten organischen Synthesen, über die Chemie von Kohlenstoffnanostrukturen bis hin zur Aufklärung von Selbstassemblierungs- und Selbstorganisationsprozessen. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, einen praktischen Zugang zu funktionalen organischen Architekturen mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu schaffen, welche Anwendungen im Technologiebereich aufweisen. Als Doktorand*in der Bonifazi-Gruppe haben Sie die einzigartige Möglichkeit, an der Schnittstelle von physikalischer organischer Chemie und hochmoderner Materialwissenschaften zu arbeiten. Des Weiteren werden Sie Teil eines internationalen Teams und erhalten die Gelegenheit, Kooperationen mit akademischen und industriellen Partnern weiterzuentwickeln.
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und deren Fertigstellung.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Sie verfügen über einen Masterabschluss im Bereich der Chemie oder einer verwandten Wissenschaft.
- Erfahrung in der organischen Synthese und dem Design von Chromophoren für elektrochromen Anwendungen, sowie entsprechender Methoden Aufreinigung derartiger Moleküle.
- Erfahrung mit spektroskopischen Analyseplattformen, wie z.B. Elektrochromismus.
- Kenntnisse im Bereich der Datenauswertung und der kritischen Analyse wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (IELTS-Score ≥ 6.5).
- Ausgeprägte Problemlösungskompetenz und Leidenschaft für die Forschung.
- Fähigkeit in Ihrem Fachgebiet sowohl eigenständig als auch im Forschungsteam zu arbeiten.
- Organisationstalent und Bewusstsein für Gründlichkeit.
Was wir bieten:
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3.714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Vertrag: Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 4 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 4 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Mit Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf / Letter of intent
- Mit der Zusammenfassung Ihrer Forschungsinteressen/Dissertationskonzept
- Bescheid über abgeschlossenes Master-/Diplom-Studium
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Davide Bonifazi
davide.bonifazi@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 17.10.2025
Prae Doc
Jetzt bewerben