Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Universitätsassistent_in (Post-Doc) am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
Technische Universität Wien
Befristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 01.09.2022
Veröffentlicht am: 12.08.2022
Wien (Österreich)
TU-ID: 311 | 2022 | 33 | 190784
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200
Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto
"Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, in der Forschungsgruppe Fertigungsmesstechnik und adaptronische Systeme ist eine Stelle als
Universitätsassistent_in (Post-Doc), voraussichtlich ab September 2022 (40 Wochenstunden, befristet auf die Dauer von 6 Jahren) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Forschungstätigkeiten im Fachgebiet der Fertigungsmesstechnik und adaptronischer Systeme
- Entwicklung von messtechnischen Geräten, Sensorik und Datenauswertelösungen
- Durchführung von Lehre und Mitarbeit bei Prüfungen
- Projektarbeit und Führung der Projektgruppen
- Leitung eines der führenden europäischen Messlabors mit modernster Geräteausstattung
- Publikationstätigkeit
- Teilnahme und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Doktorates (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, technische Physik, Mathematik und verwandte Fachgebiete)
- Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens
- vertiefende Kenntnisse im Fachgebiet
- interdisziplinäres Arbeiten
- Erfahrung in der Entwicklung von nationalen und internationalen Forschungsanträgen
- Erfahrung in Projektmanagement und mit Präsentationen
- Erfahrung in der Lehre und Publikationstätigkeiten
- Organisatorische und analytische Fähigkeiten sowie eine strukturierte Arbeitsweise
- Interesse und Freude an der Forschung und Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz
- Führungskompetenz zur Leitung der Forschungsgruppe und des Messlabors
Wir bieten:
- Tätigkeit in einem der führenden Messlabors
- umfassende fachliche Entwicklungsmöglichkeit in nationalen und internationalen Kooperationsnetzwerken
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal.
TECHNIK FÜR MENSCHEN
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Research Assistant (Postdoc) Department of Mathematics and Computer Science
Philipps-Universität Marburg
Marburg
21.08.2025

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) -Analysis
Universität Rostock - Institut für Mathematik
Rostock
21.08.2025

Scientific Researcher (m/f/d) Adjoint Monte Carlo Simulation for Inverse Problems
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Eggenstein-Leopoldshafen
20.08.2025