Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet "Katalytische Technologien für nachhaltige Energieträger und Chemikalien"
Technische Universität Berlin
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 14.09.2025
Veröffentlicht am: 07.08.2025
Berlin


An der Technischen Universität Berlin – Fakultät II – Institut für Chemie – zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren (Berliner Modell) eine
Die Entwicklung und Implementierung klimaneutraler Technologien sind entscheidend, um die Energiewende in schwer elektrifizierbaren Sektoren wie der chemischen Industrie und dem Luft- und Seeverkehr voranzutreiben und deren CO2‑Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Professur „Katalytische Technologien für nachhaltige Energieträger und Chemikalien“ befasst sich mit einem innovativen Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Synthese im Labormaßstab und Prozessanwendung mit dem Ziel, skalierbare Technologien zu entwickeln.
Wir erwarten von dem*der erfolgreichen Kandidaten*in, dass er*sie ein Forschungsprogramm von internationaler Bedeutung entwickelt, das sich auf Folgendes konzentriert: Prozessorientiertes Katalysatordesign für katalytische Technologien
Es müssen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG erfüllt sein. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Chemie, Materialwissenschaften oder vergleichbaren Gebieten, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen werden, sowie pädagogische Eignung, die durch ein Lehrportfolio dokumentiert wird (nähere Informationen zum Lehrportfolio siehe Webseite der Technischen Universität Berlin: https://www.tu.berlin/go209650/). Darüber hinaus sind mehrjährige fachspezifische Lehrerfahrung sowie ein ausgewiesenes und international herausragendes Forschungsprofil in der elektrochemischen oder thermischen heterogenen Katalyse, mit Schwerpunkt auf Katalysatorentwicklung und ‑synthese oder Technologieentwicklung, dokumentiert durch einschlägige Publikationen, erforderlich. Die nachgewiesene Fähigkeit, externe Forschungsmittel einzuwerben, wird ebenfalls vorausgesetzt. Erwünschte Anforderungen:
Es wird ein leidenschaftliches Engagement für die Bewältigung der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende vorausgesetzt. Von Vorteil ist ein etabliertes Netzwerk in der akademischen und industriellen Community sowie ein nachgewiesenes Interesse an Entrepreneurship. Wir erwarten ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, insbesondere die effektive Zusammenarbeit in internationalen und interdisziplinären Teams. Des Weiteren ist die nachgewiesene Erfahrung in der Leitung komplexer Forschungsprojekte mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor von Vorteil. Die Technische Universität Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin erwarten von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebietes und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet für uns auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung, Gender- und Diversity-Kompetenz im Sinne der Schaffung diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in interdisziplinärer Kooperation, Wissenschaftskommunikation sowie Technologietransfer sind erwünscht. Als international profilierte Universität setzen wir die Fähigkeit voraus, in englischer Sprache zu unterrichten (Deutschkenntnisse von Vorteil) oder die Bereitschaft, fehlende Sprachkenntnisse in angemessener Zeit zu erwerben. Die Technische Universität Berlin ist mit rund 35.000 Studierenden, rund 350 Professuren und rund 7.500 Beschäftigten Exzellenzuniversität im Rahmen der Berlin University Alliance. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder, verfolgen die Ziele der Chancengleichheit und sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines von 18 Helmholtz-Zentren, das von der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern Berlin, Thüringen und Bayern finanziert wird. Am HZB arbeiten mehr als 1.200 Beschäftigte zusammen mit Forschenden von nationalen und internationalen Kooperationspartnern (Universitäten, Industrieunternehmen und Forschungszentren) an der Entdeckung und Entwicklung neuer Materialien und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft. Im Rahmen dieser interdisziplinären Professur soll die Leitung des neu gegründeten Instituts das Forschungsfeld der nachhaltigen Katalyse am HZB maßgeblich stärken. Mit hochmodernen Laboren in dem neu errichteten Forschungsgebäude für Katalyse im Technologiepark Adlershof hat der*die erfolgreiche Kandidat*in Zugang zu weltweit führenden analytischen Einrichtungen in unmittelbarer Nähe zu 600 Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Technische Universität Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer II-323/25 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungskonzept, Lehrportfolio, Publikationsliste, die 5 wichtigsten Publikationen und den Nachweis von durchgeführten bzw. beantragten Drittmittelprojekten) ausschließlich per E‑Mail im PDF‑Format (in einer Datei) an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat unter appoint@naturalsciences.tu-berlin.de. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen.
Universitätsprofessur – BesGr. W3
für das Fachgebiet „Katalytische Technologien für nachhaltige Energieträger und Chemikalien“ in Verbindung mit der Leitung eines neu zu gründenden Instituts am Helmholtz-Zentrum Berlin zu besetzen. Kennziffer: II-323/25 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 14.09.2025) Aufgabenbeschreibung:Die Entwicklung und Implementierung klimaneutraler Technologien sind entscheidend, um die Energiewende in schwer elektrifizierbaren Sektoren wie der chemischen Industrie und dem Luft- und Seeverkehr voranzutreiben und deren CO2‑Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Professur „Katalytische Technologien für nachhaltige Energieträger und Chemikalien“ befasst sich mit einem innovativen Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Synthese im Labormaßstab und Prozessanwendung mit dem Ziel, skalierbare Technologien zu entwickeln.
Wir erwarten von dem*der erfolgreichen Kandidaten*in, dass er*sie ein Forschungsprogramm von internationaler Bedeutung entwickelt, das sich auf Folgendes konzentriert: Prozessorientiertes Katalysatordesign für katalytische Technologien
- Erforschung des Potenzials neuartiger und multifunktionaler katalytischer Materialien und Technologien für die nachhaltige Herstellung von Energieträgern und Chemikalien, z. B. aus (verdünnten) erneuerbaren CO2‑Quellen
- Entwicklung fortgeschrittener, skalierbarer Synthesetechniken, die über die herkömmlichen Methoden hinausgehen, um die Zusammensetzung und Struktur von Katalysatoren präzise zu steuern und ihre Aktivität und Selektivität zu optimieren
- Design und Entwicklung von Konzepten, die z. B. thermokatalytische und elektrokatalytische Reaktionen integrieren, Erforschung von Synergieeffekten zwischen thermischer und elektrochemischer Aktivierung für verbesserte katalytische Leistungen
- Demonstration und Optimierung nachhaltiger katalytischer Prozesse in geeigneten Reaktorumgebungen
- Translation vom Labormaßstab hin zu skalierbaren katalytischen Prozessen
- Förderung des Technologietransfers durch den Aufbau strategischer Partnerschaften mit der Industrie und die Initiierung von Spin-off-Aktivitäten
- Ergänzung der technologischen Entwicklung durch Initiierung von Forschungskollaborationen zur Lebenszyklusanalyse und der Erkundung von Marktchancen/Trends durch technoökonomische Bewertungen für einen umfassenden Ansatz
Es müssen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG erfüllt sein. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Chemie, Materialwissenschaften oder vergleichbaren Gebieten, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen werden, sowie pädagogische Eignung, die durch ein Lehrportfolio dokumentiert wird (nähere Informationen zum Lehrportfolio siehe Webseite der Technischen Universität Berlin: https://www.tu.berlin/go209650/). Darüber hinaus sind mehrjährige fachspezifische Lehrerfahrung sowie ein ausgewiesenes und international herausragendes Forschungsprofil in der elektrochemischen oder thermischen heterogenen Katalyse, mit Schwerpunkt auf Katalysatorentwicklung und ‑synthese oder Technologieentwicklung, dokumentiert durch einschlägige Publikationen, erforderlich. Die nachgewiesene Fähigkeit, externe Forschungsmittel einzuwerben, wird ebenfalls vorausgesetzt. Erwünschte Anforderungen:
Es wird ein leidenschaftliches Engagement für die Bewältigung der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende vorausgesetzt. Von Vorteil ist ein etabliertes Netzwerk in der akademischen und industriellen Community sowie ein nachgewiesenes Interesse an Entrepreneurship. Wir erwarten ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, insbesondere die effektive Zusammenarbeit in internationalen und interdisziplinären Teams. Des Weiteren ist die nachgewiesene Erfahrung in der Leitung komplexer Forschungsprojekte mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor von Vorteil. Die Technische Universität Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin erwarten von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebietes und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet für uns auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung, Gender- und Diversity-Kompetenz im Sinne der Schaffung diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in interdisziplinärer Kooperation, Wissenschaftskommunikation sowie Technologietransfer sind erwünscht. Als international profilierte Universität setzen wir die Fähigkeit voraus, in englischer Sprache zu unterrichten (Deutschkenntnisse von Vorteil) oder die Bereitschaft, fehlende Sprachkenntnisse in angemessener Zeit zu erwerben. Die Technische Universität Berlin ist mit rund 35.000 Studierenden, rund 350 Professuren und rund 7.500 Beschäftigten Exzellenzuniversität im Rahmen der Berlin University Alliance. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder, verfolgen die Ziele der Chancengleichheit und sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines von 18 Helmholtz-Zentren, das von der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern Berlin, Thüringen und Bayern finanziert wird. Am HZB arbeiten mehr als 1.200 Beschäftigte zusammen mit Forschenden von nationalen und internationalen Kooperationspartnern (Universitäten, Industrieunternehmen und Forschungszentren) an der Entdeckung und Entwicklung neuer Materialien und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft. Im Rahmen dieser interdisziplinären Professur soll die Leitung des neu gegründeten Instituts das Forschungsfeld der nachhaltigen Katalyse am HZB maßgeblich stärken. Mit hochmodernen Laboren in dem neu errichteten Forschungsgebäude für Katalyse im Technologiepark Adlershof hat der*die erfolgreiche Kandidat*in Zugang zu weltweit führenden analytischen Einrichtungen in unmittelbarer Nähe zu 600 Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Technische Universität Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer II-323/25 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungskonzept, Lehrportfolio, Publikationsliste, die 5 wichtigsten Publikationen und den Nachweis von durchgeführten bzw. beantragten Drittmittelprojekten) ausschließlich per E‑Mail im PDF‑Format (in einer Datei) an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat unter appoint@naturalsciences.tu-berlin.de. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen.
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:
https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen
https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen


Technische Universität Berlin – Faculty II – Institute of Chemistry – together with the Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie are seeking applications for a joint appointment (Berliner Modell) for a
Developing and implementing innovative, climate-neutral technologies is crucial to driving the energy transition in hard-to-electrify sectors like the chemical industry and air and sea transport, significantly reducing their CO2 emissions sustainably. The professorship "Catalytic Technologies for Sustainable Fuels and Chemicals" addresses an innovative research field at the cross-section of lab-scale synthesis and process application with a strong drive towards furthering scalable technology to industrial application.
We expect the successful candidate to develop a research program of international significance focusing on: Process-oriented catalyst design for advanced catalytic technologies
The successful candidate will be expected to offer and supervise research activities for final theses and doctoral theses. The professorship also entails the acquisition and management of third-party funded projects and close cooperation with existing departments in the field of heterogeneous catalysis. Further responsibilities include leading and managing the department and its staff; supporting the advancement of junior scholars, women, and diversity; knowledge and technology transfer; initiatives to promote internationalization; gender and diversity competence and sustainability-oriented action; as well as committee work. Requirements: Hiring requirements:
The candidate must fulfill the hiring requirements pursuant to Section 100 of the Berlin State Higher Education Act (BerlHG). These include a university degree with a specialization in chemistry, material science or equivalent; a pronounced aptitude for academic work, generally demonstrated by the quality of the candidate’s doctorate; additional academic achievements, generally demonstrated by a positively evaluated junior professorship, Habilitation, or equivalent achievement; and an aptitude for teaching documented by a teaching portfolio (for further information regarding teaching portfolios, please see the following TU Berlin web page: https://www.tu.berlin/en/go209650/). Further requirements are several years of subject-specific teaching experience and a demonstrable and internationally outstanding research profile in electrochemical or thermal heterogeneous catalysis, with a focus on catalyst development and synthesis or technology development, supported by relevant publications.
The proven ability to acquire external research funding is also a prerequisite. Desirable competences:
We expect a commitment to advancing the field of sustainable energy and a passion for addressing the global challenges of climate change and energy transition. A strong network in the academic and industry community is of advantage, demonstrated affinity with entrepreneurship is a plus. We expect strong communication and collaboration skills, with the ability to work effectively with international and interdisciplinary teams. Additionally, experience in managing complex research projects with partners from public and private sectors is a plus.
Technische Universität Berlin expects its professors to possess the ability to head their department, manage its staff, and assume responsibility for its strategic development. For us, this includes commitment to the advancement of junior scholars and women, the gender and diversity competence required to create diversity-sensitive working and study conditions, providing fresh impetus in research and teaching, and participating in academic self-administration.
Experience in interdisciplinary cooperation, scientific communication, and knowledge and technology transfer is preferable.
As a university with an international profile, we require our professors to teach in English (German is a plus) or be willing to acquire the language skills they lack within a reasonable period of time.
Technische Universität Berlin has approximately 35,000 students, 350 professors, and 7,000 staff, and is a University of Excellence within the Berlin University Alliance. We very much value the diversity of our members and are committed to equal opportunities. We are a certified family-friendly university.
The Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) is one of 18 Helmholtz Centers funded by the Federal Republic of Germany and the states of Berlin, Thuringia and Bavaria. At HZB, more than 1,200 employees work together with researchers from national and international partners (universities, industrial companies and research centers) on the discovery and development of new materials and technologies for a climate-neutral energy supply. As one of the leading institutions in the material research and technology development for sustainable energy applications, HZB is driving the development of catalysis for sustainable fuels and chemicals. Within the framework of this interdisciplinary professorship, the head of the newly founded institute is expected to substantially strengthen the research field of technology development in the field of sustainable catalysis at HZB. With modern laboratories in the newly developed research building dedicated to catalysis at Helmholtz-Zentrum Berlin in the Technology Park Adlershof, the successful candidate will have access to world-leading analytical facilities, including the synchrotron source BESSY II, in close proximity to 600 tech companies and research organizations.
Technische Universität Berlin and Helmholtz-Zentrum Berlin are seeking to increase the proportion of women in research and teaching and actively encourage applications from suitably qualified female candidates. Preference will be given to applicants with severe disabilities who equally fulfill the requirements of the position.
Please submit your application quoting the reference II-323/25 with the relevant documents (CV, references, research concept, teaching portfolio, list of publications, the 5 most significant publications, and documents demonstrating projects with third-party funding which you have completed or applied for) exclusively as a PDF (single file) via email to the dean of Faculty II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat, at appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.
By submitting an online application, you as the applicant give your consent for your data to be processed and stored electronically. We would like to point out that we cannot guarantee the security of personal data transmitted if your application is sent unprotected by electronic means. Data protection information on the processing of your data in accordance with the GDPR can be found on the website of the HR department:
https://www.tu.berlin/en/abt2-t/services/rechtliches/data-privacy-statement-for-job-a pplications.
University Professor – salary grade W3
for the field of "Catalytic Technologies for Sustainable Fuels and Chemicals" combined with the position of Head of a newly founded institute at the Helmholtz-Zentrum Berlin.
Reference number: II-323/25 (starting at the earliest possible / permanent / closing date for applications 14/09/25)
Working field:Developing and implementing innovative, climate-neutral technologies is crucial to driving the energy transition in hard-to-electrify sectors like the chemical industry and air and sea transport, significantly reducing their CO2 emissions sustainably. The professorship "Catalytic Technologies for Sustainable Fuels and Chemicals" addresses an innovative research field at the cross-section of lab-scale synthesis and process application with a strong drive towards furthering scalable technology to industrial application.
We expect the successful candidate to develop a research program of international significance focusing on: Process-oriented catalyst design for advanced catalytic technologies
- Explore the potential of novel and multifunctional catalytic materials and technologies for the sustainable production of fuels and chemicals, e.g. from (diluted) renewable CO2 feedstocks
- Develop advanced, scalable synthesis techniques beyond traditional methods to precisely control the composition and structure of catalysts to tune their activity and selectivity
- Design and engineer concepts that integrate e.g. thermocatalytic and electrocatalytic conversions
- Explore synergistic effects between thermal and electrochemical activation to achieve superior catalytic performance
- Demonstrate and optimize sustainable catalytic processes in suitable reactor environments
- Bridge the gap between laboratory experiments and scalable catalytic processes
- Push technology transfer by building strategic partnerships with the private sector and by facilitating spin‑off activities
- Augment technological development with strong collaborations to address life cycle analysis and exploration of market opportunities/trends via techno-economic assessments for a comprehensive approach
The successful candidate will be expected to offer and supervise research activities for final theses and doctoral theses. The professorship also entails the acquisition and management of third-party funded projects and close cooperation with existing departments in the field of heterogeneous catalysis. Further responsibilities include leading and managing the department and its staff; supporting the advancement of junior scholars, women, and diversity; knowledge and technology transfer; initiatives to promote internationalization; gender and diversity competence and sustainability-oriented action; as well as committee work. Requirements: Hiring requirements:
The candidate must fulfill the hiring requirements pursuant to Section 100 of the Berlin State Higher Education Act (BerlHG). These include a university degree with a specialization in chemistry, material science or equivalent; a pronounced aptitude for academic work, generally demonstrated by the quality of the candidate’s doctorate; additional academic achievements, generally demonstrated by a positively evaluated junior professorship, Habilitation, or equivalent achievement; and an aptitude for teaching documented by a teaching portfolio (for further information regarding teaching portfolios, please see the following TU Berlin web page: https://www.tu.berlin/en/go209650/). Further requirements are several years of subject-specific teaching experience and a demonstrable and internationally outstanding research profile in electrochemical or thermal heterogeneous catalysis, with a focus on catalyst development and synthesis or technology development, supported by relevant publications.
The proven ability to acquire external research funding is also a prerequisite. Desirable competences:
We expect a commitment to advancing the field of sustainable energy and a passion for addressing the global challenges of climate change and energy transition. A strong network in the academic and industry community is of advantage, demonstrated affinity with entrepreneurship is a plus. We expect strong communication and collaboration skills, with the ability to work effectively with international and interdisciplinary teams. Additionally, experience in managing complex research projects with partners from public and private sectors is a plus.
Technische Universität Berlin expects its professors to possess the ability to head their department, manage its staff, and assume responsibility for its strategic development. For us, this includes commitment to the advancement of junior scholars and women, the gender and diversity competence required to create diversity-sensitive working and study conditions, providing fresh impetus in research and teaching, and participating in academic self-administration.
Experience in interdisciplinary cooperation, scientific communication, and knowledge and technology transfer is preferable.
As a university with an international profile, we require our professors to teach in English (German is a plus) or be willing to acquire the language skills they lack within a reasonable period of time.
Technische Universität Berlin has approximately 35,000 students, 350 professors, and 7,000 staff, and is a University of Excellence within the Berlin University Alliance. We very much value the diversity of our members and are committed to equal opportunities. We are a certified family-friendly university.
The Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) is one of 18 Helmholtz Centers funded by the Federal Republic of Germany and the states of Berlin, Thuringia and Bavaria. At HZB, more than 1,200 employees work together with researchers from national and international partners (universities, industrial companies and research centers) on the discovery and development of new materials and technologies for a climate-neutral energy supply. As one of the leading institutions in the material research and technology development for sustainable energy applications, HZB is driving the development of catalysis for sustainable fuels and chemicals. Within the framework of this interdisciplinary professorship, the head of the newly founded institute is expected to substantially strengthen the research field of technology development in the field of sustainable catalysis at HZB. With modern laboratories in the newly developed research building dedicated to catalysis at Helmholtz-Zentrum Berlin in the Technology Park Adlershof, the successful candidate will have access to world-leading analytical facilities, including the synchrotron source BESSY II, in close proximity to 600 tech companies and research organizations.
Technische Universität Berlin and Helmholtz-Zentrum Berlin are seeking to increase the proportion of women in research and teaching and actively encourage applications from suitably qualified female candidates. Preference will be given to applicants with severe disabilities who equally fulfill the requirements of the position.
Please submit your application quoting the reference II-323/25 with the relevant documents (CV, references, research concept, teaching portfolio, list of publications, the 5 most significant publications, and documents demonstrating projects with third-party funding which you have completed or applied for) exclusively as a PDF (single file) via email to the dean of Faculty II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat, at appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.
By submitting an online application, you as the applicant give your consent for your data to be processed and stored electronically. We would like to point out that we cannot guarantee the security of personal data transmitted if your application is sent unprotected by electronic means. Data protection information on the processing of your data in accordance with the GDPR can be found on the website of the HR department:
https://www.tu.berlin/en/abt2-t/services/rechtliches/data-privacy-statement-for-job-a pplications.
The vacancy is also available on the internet at:
https://www.jobs.tu-berlin.de/en/job-postings
https://www.jobs.tu-berlin.de/en/job-postings
Kontakt
appoint@naturalsciences.tu-berlin.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz
13.08.2025

Professur "Technischer Gebäudebetrieb" (w/m/d)
FH Münster
Steinfurt
12.08.2025

Top Job
Full or Associate Professor in Energy Materials
Aalborg University
Aalborg (Dänemark)
11.08.2025