Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Universitätsprofessur (W3) "Lebensmittelchemie und Toxikologie"
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Unbefristet
Vollzeit, Teilzeit
Bewerbungsfrist: 03.11.2024
Veröffentlicht am: 26.09.2024
Karlsruhe

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären
Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Der Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften bietet zum 1. April 2026 unbefristet eineUniversitätsprofessur (W3)
Wir suchen eine international ausgewiesene Persönlichkeit (w/m/d), die sich mit der wissenschaftsbasierten Risikobewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen beschäftigt. Die Universitätsprofessur (W3) ist am Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB) angebunden und Teil der kollegialen Institutsleitung. Mögliche Schwerpunkte können neben herkömmlichen Lebensmitteln auch neuartige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sowie Rückstände oder Umwelt- und Prozesskontaminanten sein.
Sie identifizieren toxikologisch relevante Lebensmittelbestandteile und untersuchen deren Wirkmechanismen. Dies kann auch den Einfluss potentiell protektiver bioaktiver Lebensmittelinhaltsstoffe umfassen.
Sie wissen moderne analytische Methoden, inklusive innovativer biochemischer, toxikologischer und molekularbiologischer Methoden zu etablieren und für die genannten Ziele einzusetzen. Wir bieten eine kollegiale Zusammenarbeit mit den weiteren lebensmittelchemisch ausgerichteten Professuren und Schnittstellendisziplinen wie der Lebensmittelverfahrenstechnik sowie den chemischen und biologischen Disziplinen. Weitere mögliche Partner sind lebensmittelchemisch / ernährungswissenschaftlich agierende Forschungseinrichtungen am Standort Karlsruhe. Ein Interesse am Transfer von Forschungsergebnissen in innovative Technologien und Produkte ist erwünscht.
Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahrnehmen. Dabei wird grundständige und forschungsorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache an der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften unter Einsatz moderner Lehrformate und -konzepte erwartet. Insbesondere die Module der Studiengänge BSc und MSc Lebensmittelchemie, denen ernährungsphysiologische und biochemisch-toxikologische Aspekte zugrunde liegen, aber auch solche, die lebensmittelchemische und lebensmittelanalytische Lehrinhalte behandeln, sollen angeboten werden.
Die Bereitschaft zur Gremienarbeit am KIT und in den Kommissionen der Studiengängen BSc und MSc Lebensmittelchemie wird erwartet.
Ihre Qualifikation
Sie weisen bereits internationale Sichtbarkeit auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie / Lebensmitteltoxikologie auf und haben Freude an der kooperativen Forschung. Sie haben Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und können Studierende in Ihrem Fach begeistern. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte bis zum 03.11.2024 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1376/2024 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich I, Bereichsleiterin Prof. Dr. Andrea Robitzki, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: berufungsverfahren@bl1.kit.edu.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Mirko Bunzel, Telefon +49 721 608-42936, E-Mail: mirko.bunzel@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Der Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften bietet zum 1. April 2026 unbefristet eine
Universitätsprofessur (W3)
„Lebensmittelchemie und Toxikologie“
Wir suchen eine international ausgewiesene Persönlichkeit (w/m/d), die sich mit der wissenschaftsbasierten Risikobewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen beschäftigt. Die Universitätsprofessur (W3) ist am Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB) angebunden und Teil der kollegialen Institutsleitung. Mögliche Schwerpunkte können neben herkömmlichen Lebensmitteln auch neuartige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sowie Rückstände oder Umwelt- und Prozesskontaminanten sein.
Sie identifizieren toxikologisch relevante Lebensmittelbestandteile und untersuchen deren Wirkmechanismen. Dies kann auch den Einfluss potentiell protektiver bioaktiver Lebensmittelinhaltsstoffe umfassen.
Sie wissen moderne analytische Methoden, inklusive innovativer biochemischer, toxikologischer und molekularbiologischer Methoden zu etablieren und für die genannten Ziele einzusetzen. Wir bieten eine kollegiale Zusammenarbeit mit den weiteren lebensmittelchemisch ausgerichteten Professuren und Schnittstellendisziplinen wie der Lebensmittelverfahrenstechnik sowie den chemischen und biologischen Disziplinen. Weitere mögliche Partner sind lebensmittelchemisch / ernährungswissenschaftlich agierende Forschungseinrichtungen am Standort Karlsruhe. Ein Interesse am Transfer von Forschungsergebnissen in innovative Technologien und Produkte ist erwünscht.
Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahrnehmen. Dabei wird grundständige und forschungsorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache an der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften unter Einsatz moderner Lehrformate und -konzepte erwartet. Insbesondere die Module der Studiengänge BSc und MSc Lebensmittelchemie, denen ernährungsphysiologische und biochemisch-toxikologische Aspekte zugrunde liegen, aber auch solche, die lebensmittelchemische und lebensmittelanalytische Lehrinhalte behandeln, sollen angeboten werden.
Die Bereitschaft zur Gremienarbeit am KIT und in den Kommissionen der Studiengängen BSc und MSc Lebensmittelchemie wird erwartet.
Ihre Qualifikation
Sie weisen bereits internationale Sichtbarkeit auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie / Lebensmitteltoxikologie auf und haben Freude an der kooperativen Forschung. Sie haben Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und können Studierende in Ihrem Fach begeistern. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte bis zum 03.11.2024 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1376/2024 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich I, Bereichsleiterin Prof. Dr. Andrea Robitzki, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: berufungsverfahren@bl1.kit.edu.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Mirko Bunzel, Telefon +49 721 608-42936, E-Mail: mirko.bunzel@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Kontakt
berufungsverfahren@bl1.kit.edu
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!