Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

W2-Professur Soziale Ungleichheit mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse
Hochschule Bielefeld

Professur
Vollzeit
01.09.2025 oder später
unbefristet
Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.
Der Fachbereich Sozialwesen besetzt eine
W2-Professur Soziale Ungleichheit mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse
IHRE AUFGABEN AN DER HSBI
- Sie vertreten das Lehrgebiet „Soziale Ungleichheit mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse“ unter besonderer Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven sowie unterschiedlicher Dimensionen und Formen sozialer Ungleichheit.
- Sie vermitteln Theorien der Ungleichheitsforschung und der Sozialstrukturanalyse mit Bezug auf das Lehrgebiet und Sie lehren empirische Methoden der Sozialforschung in diesem Themenfeld.
- Sie gestalten das Lehrangebot mit Fokus auf die vielfältigen Handlungsfelder unserer Studiengänge.
- Sie betreuen Studierende und Absolvent:innen in ihren Praxisphasen und pflegen Kontakte mit Praxiseinrichtungen.
- Gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen gestalten Sie diversitätsorientierte Lehre und entwickeln das bestehende Studienangebot im Fachbereich Sozialwesen weiter.
- Eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich treiben Sie voran und werben hierfür auch Drittmittel ein.
- In der akademischen Selbstverwaltung und in akademischen Gremien der Hochschule bringen Sie sich aktiv ein.
- Sie engagieren sich zudem im Theorie-Praxis-Transfer in der Region.
DAS BRINGEN SIE MIT
- Sie haben ein einschlägiges Hochschulstudium mit hervorragenden Leistungen absolviert.
- Sie bringen eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit mit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen.*
- Sie haben zu den Themen der ausgeschriebenen Professur publiziert und geforscht.
- Sie haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in relevanten Praxisfeldern des Lehrgebietes – davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.*
- Sie besitzen ausgeprägte (möglichst akademische) Lehrerfahrung im Bereich der ausgeschriebenen Professur.
WIR WÜNSCHEN UNS
- Sie bringen gute Englischkenntnisse mit und sind bereit, diese in allen Bereichen Ihrer Arbeit einzubringen – zum Beispiel in der Lehre, der Forschung oder der Zusammenarbeit mit internationalen Partner:innen.
- Sie unterstützen die internationalen Aktivitäten des Fachbereichs.
- Sie möchten die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung fördern.
- Sie haben Interesse an Forschung, Praxistransfer und der konzeptionellen Entwicklung unserer Studiengänge.
- Sie können sich vorstellen, in Bielefeld oder der näheren Umgebung zu wohnen.
- Es macht Ihnen Spaß, berufliche Netzwerke zu bilden, zu pflegen und sie interdisziplinär auszubauen.
DAS BIETEN WIR IHNEN
- Für die Verwirklichung von Praxis-, Forschungs- und Transferbezug in Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten.
- Wir unterstützen Sie bei Open-Access-Publikationen und beim Forschungsdatenmanagement.
- Mit der Option einer Nebentätigkeit von bis zu acht Stunden pro Woche haben Sie zusätzliche Freiheiten.
- Die HSBI fördert mithilfe eines hochschulweiten Fonds gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen.
- Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung – z. B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxissemester.
- Ihre berufliche Qualifizierung, zum Beispiel im Rahmen von Seminaren, unterstützen wir gerne.
- Wir ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden.
- Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität – in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
SIE HABEN INTERESSE?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 4/2025/2A bis zum 02.06.2025 per Post oder per E-Mail an:
Prof. Dr. Michael Stricker
Dekan des Fachbereichs Sozialwesen
Interaktion 1
33619 Bielefeld
dekan-fb4@hsbi.de
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Michael Stricker
(dekan-fb4@hsbi.de oder +49.521.106-7894).
Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm
(bastian.meerkamm@hsbi.de oder +49.521.106-7725) zur Verfügung.
Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Prof. Susanne Ring unter susanne.ring@hsbi.de oder +49.521.106-70583 zu wenden.
Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.

auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.
Kontakt
dekan-fb4@hsbi.de
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Hochschule Bielefeld
Wer wir sind
Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.
Benefits
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Technische Universität Dortmund

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ruhr-Universität Bochum