Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Digitalisierung von Arbeitsschutzvorschriften
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)
Befristet
Vollzeit, Teilzeit
Bewerbungsfrist: 07.09.2025
Veröffentlicht am: 12.08.2025
Dresden
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitsweltausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.
Am Standort in Dresden suchen wir für das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ im Forschungsprojekt „Digital Smart Regulations“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
• Entgeltgruppe 13 TVöD • Vollzeit/Teilzeit • befristet für 36 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung um 12 Monate nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz Das Sachgebiet 2.6a ist in der wissenschaftsbasierten Politikberatung aktiv und führt u. a. die Geschäftsstelle des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und forscht in mehreren Themengebieten mit Bezug zu Arbeitsstätten. Im Zuge der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitswelt werden auch digitale Lösungen für die Regelsetzung, Bereitstellung und Anwendung von Arbeitsschutzbestimmungen erstrebenswert. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung von „Digital Smart Regulations“. Dieser Ansatz basiert auf Formaten, die eine automatisierte maschinelle Verwendbarkeit und Prüfung von Anforderungen ermöglichen. Im Rahmen des Projekts sollen Ansätze und Verfahren zur Digitalisierung von Arbeitsschutzanforderungen ermittelt und erprobt werden sowie die Möglichkeiten auf die Erarbeitung von staatlichen Vorschriften und Regeln eruiert werden.
Am Standort in Dresden suchen wir für das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ im Forschungsprojekt „Digital Smart Regulations“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
für die Digitalisierung von Arbeitsschutzvorschriften• Entgeltgruppe 13 TVöD • Vollzeit/Teilzeit • befristet für 36 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung um 12 Monate nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz Das Sachgebiet 2.6a ist in der wissenschaftsbasierten Politikberatung aktiv und führt u. a. die Geschäftsstelle des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und forscht in mehreren Themengebieten mit Bezug zu Arbeitsstätten. Im Zuge der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitswelt werden auch digitale Lösungen für die Regelsetzung, Bereitstellung und Anwendung von Arbeitsschutzbestimmungen erstrebenswert. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung von „Digital Smart Regulations“. Dieser Ansatz basiert auf Formaten, die eine automatisierte maschinelle Verwendbarkeit und Prüfung von Anforderungen ermöglichen. Im Rahmen des Projekts sollen Ansätze und Verfahren zur Digitalisierung von Arbeitsschutzanforderungen ermittelt und erprobt werden sowie die Möglichkeiten auf die Erarbeitung von staatlichen Vorschriften und Regeln eruiert werden.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt „Digital Smart Regulations“ mit dem Ziel einer Erarbeitung einer Systematik und Methodik zur Digitalisierung von Arbeitsschutzvorschriften
- Beispielhafte Umsetzung von digitalen Arbeitsschutzvorschriften
- Entwicklung von Austauschformaten und Schnittstellen für den Daten- und Informationstransfer zwischen verschiedenen IT‑Systemen im Arbeitsschutz
- Ableitung von Kriterien zur Bewertung des zur Digitalisierung verwendbaren Informationsgehaltes von Regelungstexten
- Transfer von Ergebnissen, wissenschaftliche und praxisorientierte Veröffentlichungen, Gestaltung, Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen für Wissenschaft und Praxis und an nationalen und internationalen Konferenzen
Ihr Profil:
Erforderlich:- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Universitätsdiplom, mindestens 300 ECTS) der Verwaltungswissenschaften oder der Verwaltungsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Ausreichender Befristungsrahmen für die ausgeschriebene Dauer der Beschäftigung nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Deutschkenntnisse (mind. B2‑Level) und Englischkenntnisse (mind. C1‑Level)
- Promotion Motivation für die Thematik Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Fähigkeiten im Projektmanagement und teamorientierter Arbeit mit hoher Eigenverantwortung in einer interdisziplinären Gruppe
- Hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsgeschick
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wir bieten:
- Zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld
- Eine interessante Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
- Handlungsspielräume für eine kreative wissenschaftliche Arbeit
- Flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit
- Attraktives Entgelt mit Zusatzrente und Prämiensystem
- Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen, insbesondere die Förderung der Promotion
- Jobticket mit Arbeitgeberförderung (monatlich 23,28 Euro)
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 07.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 36/25 WM 2.6 über die Plattform www.interamt.de (Stellen-ID: 1342242).Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Universitätsassistent*in Praedoc Steuerrecht
Universität Wien
Wien
13.08.2025

Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter "Business Analytics and Operations Research"
Universität Mannheim
Mannheim
12.08.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Accounting and Finance (m/w/d)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Halle
11.08.2025