Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d) - Sammlungsabteilung Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksgeschichte
Germanisches Nationalmuseum
Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Mit unseren 1,4 Millionen Objekten bringen wir unsere Besucher*innen immer wieder zum Staunen. Und wir bieten noch viel mehr: Wir sind auch Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, Restaurierungsinstitut, Archiv, Bibliothek und lebendiger Veranstaltungsort in der Nürnberger Innenstadt. Wir beschäftigen mehr als 200 Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen.
Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern wir u. a. dadurch, dass wir Hochschulabsolvierenden mit Volontariatsstellen eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung und damit einen Einstieg in die Museumstätigkeit ermöglichen.
Starten Sie bei uns zum 01.02.2026 als
wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d)
Vollzeit, 24 Monate, 50 % der Entgeltgruppe 13
in unserer Sammlungsabteilung „Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksgeschichte“.
Was auf Sie wartet:
Sie werden in die klassischen Aufgabenfelder der Museumspraxis eingeführt und wirken u. a. bei Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekten sowie in der Vermittlung – auch im Bereich digitaler Medien – mit. So erwerben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für Ihre berufliche Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und qualifizieren sich im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Sammlungsabteilung betreut unter anderem die Sonderausstellung anlässlich des Museumsjubiläums 2027, welche das museale Sammeln aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nimmt. Als Volontär*in werden Sie die Konzeption und Umsetzung der Sonderausstellung mitgestalten.
- eine praxisnahe Ausbildung
- ein sechswöchiges Trainee-Programm, bei dem alle zentralen Abteilungen unseres Museums vorgestellt werden
- gute Vernetzungsmöglichkeiten im Haus, z. B. mit den Restaurierungswerkstätten oder anderen Sammlungsbereichen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der folgenden Fächer: Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Europäische Ethnologie, Wissenschaftskommunikation, Public History; Promotion wünschenswert, jedoch keine zwingende Voraussetzung
- ausgeprägtes Interesse an und erste Erfahrungen mit museumsfachlichen Fragestellungen sowie der Beschäftigung mit Sammlungsobjekten
- großes Interesse an Forschung und an der mündlichen und schriftlichen zielgruppengerechten Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse
- Offenheit für die Mitgestaltung partizipativer Bereiche der Ausstellungskonzeption und -kuration
- sehr sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- gute Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch)
- Erfahrung im Umgang mit Museumsdatenbanken ist wünschenswert
- eine Vergütung nach TV-L
- einen Arbeitsplatz in einem interdisziplinären, lebendigen und offenen Haus mit einer attraktiven Lage mitten in der Nürnberger Innenstadt
- die Möglichkeit, an einem Ort voller kultureller Schätze zu arbeiten
- eine umfangreiche, gut ausgestattete Bibliothek mit ca. 700.000 Bänden zum Thema Kunst- und Kulturgeschichte
- eine gute Erreichbarkeit (Lage direkt an der U-Bahn-Haltestelle Opernhaus) und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
- Essen zum Mitarbeiterpreis in unserem Museums-Café
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten
- einen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher über Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuellen Orientierung.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre wissenschaftliche Ausbildung bei uns zu vertiefen, dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte laden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 09.11.2025 in unser Onlineportal hoch.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Dr. Heike Zech (Tel. 0911 1331-186) gerne zur Verfügung.
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Hochschule der Medien Stuttgart

University of Bergen
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.