• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Creative Bureaucracy Festival 2023
Leuchtturmprojekte in die Breite tragen

Nichts ist schwerer, als den Anfang zu machen. Erste oder Erster zu sein und möglicherweise zu scheitern. Wenn jedoch aus dem kleinen Projekt ein großer Erfolg wird, wenn die ersten Gedanken und Ideen sich zu einer übergreifenden Lösung entfalten, kann eine Wirkung erzielt werden. 

Zusammenarbeit wirkt – beim Creative Bureaucracy Festival werden Ideen vorgestellt und gefragt welchen Effekt Maßnahmen haben, welche Wirkungen erkannt wurden und wie diese messbar sind. © Konstantin Börner

STÉPHANE BEEMELMANS, PD

Das Creative Bureaucracy Festival lässt zahlreichen dieser Projekte Raum, erzählt zu werden. Denn es ist wichtig, konkret zu betrachten, wie in Deutschland dank vielfältiger Ideen und Vorschläge Modernisierung und Transformation in der Verwaltung gelingen kann. 

Die Mittel sind vielerorts vorhanden oder könnten genutzt werden, wie die Session „Game of Funding“ zeigt. Dafür ist es jedoch nötig, dass die vorhandenen Förderprogramme bekannt, verstanden und auch noch abrufbar sind. Dazu braucht es beispielsweise Plattformen, die von den potenziellen Nutzern und Nutzerinnen bedienbar sind. Die Session zeigt, wie wichtig es ist, die Zielgruppen, Programmiererinnen und Programmierer dieser Plattformen und den Staat als Geldgeber zu einem Austausch zusammenzubringen. 

Kostenlose Tickets sichern!

Seien Sie kostenlos dabei – live oder digital. Einfach den Voucher einlösen und kostenlose Tickets sichern*!
Ihr persönlicher Voucher-Code: ZEIT@CBF2023

Infos, Tickets, Anmeldung

*) so lange der Vorrat reicht

Wenn es darum geht, Datenlabore in Behörden zu kreieren, erfährt ein Bürger oder eine Bürgerin im ersten Schritt davon keine direkte Wirkung. Gleichwohl werden bei diesen Projekten die Grundlagen für eine effizientere Verwaltung gelegt. Daten müssen miteinander verknüpft werden, nur so kann ein maximaler Nutzen aus ihnen gezogen werden, etwa für die Daseinsvorsorge. Welche Chancen damit verbunden sind, wird unter anderem in den Sessions „Data Labs in Action“ auf der Mainstage und „Mehr Mobilität durch weniger Verkehr: Der Beitrag von Daten zur Verkehrswende“ geschildert. 

Innovation, Kreativität und Vernetzung sind Schlüssel zur digitalen Transformation. Das CBF bietet den Austausch mit Gleichgesinnten und viel Inspiration zum Mitnehmen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Dr. Annika Busse, Freie und Hansestadt Hamburg, Stellvertretende CIO

Die digitale Transformation ist in Deutschland schon seit längerer Zeit im Gespräch – und wird vielfach in Projekten konkretisiert. Zwar wurde die geplante Zahl der installierten Anwendungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) zum Ende des vergangenen Jahres nicht erreicht. Nichtsdestotrotz gibt es durch diesen Anstoß zahlreiche Modellvorhaben und Kooperationen, die räumlich oder fachlich sehr viel Veränderung bewirkt haben. Die Frage ist nun jedoch: »Vom Leuchtturm zur Breitenwirkung: Wie kann digitale Transformation gelingen?«. Diese Bowl lässt Bund, Länder und Kommunen zur Wirksamkeit ihrer Initiativen ins Gespräch kommen. 

Kooperationen sind auch in vielen Projekten in anderen Teilen der Erde ein probates Mittel, Ideen umzusetzen. Die föderale Struktur Deutschlands lässt an vielen Stellen die Chancen der Zusammenarbeit und des Austauschs noch ungenutzt. Wir können durch den Austausch beim Festival lernen, wie ein souveräner Umgang in Netzwerken den Wissenstransfer stärken kann, von dem alle Seiten und letztlich die Gesellschaft insgesamt profitieren – wie uns Projekte anderer Länder mit weniger Finanzmitteln zeigen. 

Wenn uns die Überlegungen zu Wirkung und Wirksamkeit unserer Maßnahmen und Projekte von Anfang an leiten, gestalten wir die Verwaltung der Zukunft mit und dienen damit unserem Staatswesen und unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. 

Mehr entdecken

> Das Creative Bureaucracy Festival 2023: Themenübersicht

> CBF 2023: Programm-Highlights

> Kreative Ideen für die öffentliche Hand der Zukunft

> Verwaltung mutig neu denken

Autoren
Stéphane Beemelmans
Erschienen in
DIE ZEIT Nr. 25/2023: CREATIVE BUREAUCRACY FESTIVAL | Ein Spezial des Zeitverlags | ANZEIGE - Juni 2023

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.