• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Habilitation und Berufungen
Aktuelle Habilitationen und Berufungen

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen. Außerdem auf academics: Tipps zur Habilitation und Stellenangebote für W1-, W2- und W3-Professur.

Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit © captainweeraphan / istockphoto.com
Artikelinhalt

Forst-, Agrar- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet, Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin.

Prof. Dr. Andreas Braun,
Karlsruher Institut für Technologie, hat zum 1. November 2022 den Ruf auf die Professur für Human-Environment Interaction an der Universität Kassel angenommen.

Dr. Maria Buchweitz,
Universität Hohenheim, hat den Ruf auf die W2-Professur für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg angenommen.

Prof. Dr. Tobias K. D. Weber,
Universität Hohenheim, hat zum 1. Dezember 2022 den Ruf auf die Professur für Bodenkunde an der Universität Kassel angenommen.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Professur (W 2) für Evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung

    23.03.2023 Hochschule Furtwangen University Furtwangen
    Professur (W 2) für Evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung - Hochschule Furtwangen University - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Computergestützte Biologische Chemie

    11.03.2023 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Computergestützte Biologische Chemie  - Universität Wien - Logo
  • W2-Professur für point-of-care Bildgebung inflammatorischer Prozesse

    22.03.2023 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bonn
    W2-Professur für point-of-care Bildgebung inflammatorischer Prozesse - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Geisteswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Geisteswissenschaften.

Dr. Christoph Begass
habilitierte sich an der Universität Mannheim und es wurde ihm die Venia Legendi für das Fach Alte Geschichte verliehen.

Dr. Anne Dippel
habilitierte sich im Juni 2022 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft/ Volkskunde erteilt.

Prof. Dr. Ursula Ulrike Kaiser,
Technische Universität Braunschweig, hat den Ruf auf die W3-Professur für Neues Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.

Dr. Stanislau Paulau,
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, hat zum 1. Oktober 2022 einen Ruf auf die Juniorprofessur (mit Tenure Track) für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen.

Jun.-Prof. Dr. Sven Stollfuß,
Universität Leipzig, hat den Ruf auf die W2-Professur für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen an der Universität Leipzig angenommen.

Dr. Riccarda Suitner
habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München und es wurde ihr die Lehrbefähigung für das Fach Neuere Geschichte erteilt.

Dr. Lisanne Teuchert
habilitierte sich an der Ruhr-Universität Bochum und es wurde ihr von der Evangelisch-Theologischen Fakultät die Lehrbefähigung für das Fach Systematische Theologie erteilt.

Prof. Dr. Britta Viebrock,
Goethe-Universität Frankfurt/Main, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Didaktik des Englischen an die Leibniz Universität Hannover abgelehnt und das Bleibeangebot der Goethe-Universität Frankfurt/Main angenommen.

Dr. Jan von Brevern,
Universität Siegen, hat zum 1. Februar den Ruf auf die W3-Heisenberg-Professur für Kunst- und Kulturgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar angenommen.

Prof. Dr. Ulrike Witten,
Universität Bielefeld, hat zum 6. Februar 2023 den Ruf auf die W3-Professur für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an die Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen und den Ruf der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf die Professur für Praktische Theologie, Schwerpunkt Religionspädagogik, sowie das Bleibeangebot der Universität Bielefeld abgelehnt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gesellschaftswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -


Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften.

PD Dr. Claas T. Buschmann
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Dr. Simon Dulz
habilitierte sich an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Augenheilkunde erteilt.

PD Dr. habil. Karim Fawzy El-Sayed
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

PD Dr. Sönke Harder
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Privatdozent Dr. Ulf Helwig
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

PD Dr. habil. Philipp Hüllemann
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Dr. Nico Maximilian Jandl
habilitierte sich an der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Osteologie und Biomechanik erteilt.

PD Dr. Helmut Laufs
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Dr. med. Markus Löffler
habilitierte sich an der Eberhard Karls Universität Tübingen und es wurde ihm die Venia Legendi für das Fachgebiet Experimentelle Medizin erteilt.

PD Dr. Ilske Oschlies
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.

PD Dr. Daniar Osmonov
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

PD Dr. Frederick Palm
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

PD Dr. Thomas Pühler
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Dr. Justus Stenzig
habilitierte sich am Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Experimentelle Pharmakologie erteilt.

Prof. Dr. Friedrich Stölzel,
Universitätsklinikum Carl-Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, hat zum 1. Februar 2023 den Ruf auf eine W3-Professur für Stammzelltransplantation und zelluläre Immuntherapie an der Klinik für Innere Medizin II und die Medizinische Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

PD Dr. Inga Voges
wurde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.

Dr. Florian Weinberger
habilitierte sich am Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Pharmakologie und Toxikologie erteilt.

Ingenieurwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Ingenieurwissenschaften.

Dr.-Ing. IWE Wolf Georgi,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e.V. Projektträger, habilitierte sich an der Technischen Universität Chemnitz an der Fakultät für Maschinenbau und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Fügetechnik zuerkannt. Er hat zum 1. März 2023 den Ruf auf die W2-Professur für Produktentwicklung/CAD an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden angenommen.

PD Dr. Sören Laue,
Universität Jena, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Informatik, insbesondere Maschinelles Lernen, an der Universität Hamburg angenommen.

Dr. Sören Pirk,
Adobe Research, USA, hat den Ruf auf die W3-Professur für Grundlagen des Maschinellen Lernens an die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

Dr. Jan Steinkühler,
Northwestern University Illinois (USA), hat den Ruf auf die W1-Professur für Bio-inspired Computation an die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

Prof. Dr.-Ing. Wenwen Song,
RWTH Aachen, hat zum 1. Januar 2023 den Ruf auf die Professur für Granularität werkstofftechnischer Strukturinformationen an der Universität Kassel angenommen.

Künste, Kunstwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Künste und Kunstwissenschaften.

Prof. Kristina Buch,
Umeå Academy of Fine Arts (Schweden), hat den Ruf auf die W3-Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe angenommen. 

Prof. Dr. Susanne Ritzmann,
Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat zum 1. Januar 2023 eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung an der Universität Kassel angenommen.

Mathematik, Natur­wissen­schaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen in den Fachgebieten Mathematik und Naturwissenschaften.

Prof. Dr. Marc Erhardt,
Humboldt-Universität zu Berlin, hat ein Bleibeangebot und den Ruf auf die W3-Professur für Molekulare Mikrobiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen und einen Ruf an die Universität Hohenheim abgelehnt.

Dr. Melanie Graf,
Eberhard Karls Universität Tübingen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Mathematik, insbesondere Geometrie und Analysis, an der Universität Hamburg angenommen.

Dr. Harald Gruber-Vodicka,
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, hat den Ruf auf die W2- Heisenberg-Professur auf Zeit (mit Tenure Track) für Marine Symbiose an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

Dr. Anna-Sophia Hehn,
Universität Zürich (Schweiz), hat den Ruf auf die W1-Professur mit Tenure Track für Theoretische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Uni­versität zu Kiel angenommen.

Prof. Dr. Christian Komusiewicz,
Philipps-Universität Marburg, hat zum 25. Januar 2023 den Ruf auf die W3-Professur für Algorithm Engineering an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.

Vitali Konarovskyi,
Universität Bielefeld, hat den Ruf auf die W2-Professur für Mathematik, insbesondere für Stochastische Prozesse und ihre Anwendungen, an der Universität Hamburg
angenommen.

Prof. Dr Juraj Majzlan,
Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat das Bleibeangebot der Universität Jena auf die W3-Professur für Mineralogie angenommen und einen Ruf an die Technische Universität Clausthal abgelehnt.

Philologie und Kulturwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philologie und Kulturwissenschaften.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Philosophie und Geschichte

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Philosophie und Geschichte.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Prof. Dr. Benjamin Auer,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, hat zum 1. Januar 2023 den Ruf auf die W3-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Finance an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.

Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz,
Universität Bremen, hat zum 1. April 2023 den Ruf auf die W3-Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikationsethik an der Universität Greifswald angenommen.

Prof. Dr. Ali Aslan Gümüsay,
Universität Hamburg, hat zum 1. Januar 2023 den Ruf auf die W2-Professur für Innovation, Entrepreneurship & Nachhaltigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen.

Prof. Dr. Bernd J. Hartmann,
LL.M. (Virginia/USA), Universität Osnabrück, hat den Ruf auf die W3-Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Universität Regensburg erhalten.

Prof. Dr. Sebastian Kempert,
Universität Potsdam, hat den Ruf auf die W3-Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik der Universität Vechta abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Potsdam angenommen.

Dr. Sarah Köcher,
Technische Universität Dortmund, hat den Ruf auf die W1-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digital Marketing, an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

Dr. Kora Kristof,
ab 1. März 2023 Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde zur außerplanmäßigen Professorin an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke ernannt.

Dr. Cristian R. Loza Adaui,
CBS International Business School, Campus Köln, hat zum 1. März 2023 den Ruf auf die W2-Professur für Corporate Social Responsibility und Unternehmensführung an der Technischen Hochschule Ingolstadt angenommen.

Prof. Dr. Christian Picker,
Universität Konstanz, hat den Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen erhalten. 

Dr. Lukas Rademacher,
Universität zu Köln, hat den Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angenommen.

Prof. Dr. Anja Schwering,
Universität Potsdam, hat zum 1. Februar 2023 den Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an die Universität Hohenheim angenommen.

Dr. Lukas Stötzer,
Humboldt-Universität Berlin, hat den Ruf auf die Professur für Quantitative Methoden an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke angenommen.

Prof. Dr. Sven Stollfuß,
Universität Leipzig, hat den Ruf auf die W2-Professur für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen an der Universität Leipzig angenommen.

Theologie

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Theologie.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Zahnmedizin

In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Zahnmedizin.

- Aktuell liegen keine neuen Meldungen vor. -

Berufungsmeldung oder Habilitationsmeldungen

Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Teilen Sie uns gerne Ihre berufliche Veränderung mit: info@academics.de. Zusammen mit der Zeitschrift Forschung & Lehre werden wir die Meldung nach erfolgter Prüfung veröffentlichen.

Autoren
academics
Erschienen in
academics - März 2023

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Voraussetzungen für eine Professur

Was sind die dienstrechtlichen Voraussetzungen für die Einstellung von Professoren? Und wie gelingen Nachweise von pädagogischer Eignung, Lehrerfahrung und Forschungserfahrung?

Gentechnik: Definition, Berufsfeld und Karriereperspektiven

Schaf Dolly, Krebsmaus, Anti-Matsch-Tomate – drei Beispiele aus der Gentechnik. Aber was genau ist Gentechnik?

Wo promovieren? Ein Überblick

Bei der Wahl des Standortes für die Promotion, sind weniger lokale Präferenzen als organisatorische zu berücksichtigen. Vor allem die anvisierte Promotionsart beeinflusst die Standortwahl. Ein Überblick.

Duale Studiengänge: Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und Angebote

Ein duales Studium verbindet theoretische mit praktischen Lehrinhalten. Welche Möglichkeiten es in Deutschland gibt, erfahren Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.