Habilitationen und Berufungen / Auszeichnungen / Leitungspositionen
Personalien in der Wissenschaft – Oktober 2025
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen, Berufungen, Auszeichnungen & Wissenschaftspreisen sowie zur Ernennung von Führungspersonen an renommierten Institutionen.
Aktualisiert: 01.10.2025
Habilitationen und Berufungen
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin
PD Dr. Christine S. Sheppard, Universität Hohenheim, hat den Ruf auf die Universitätsprofessur für Botanik und Vegetationsökologie an der BOKU University in Wien (Österreich) angenommen.
Dr. Juliane Yildiz, Justus-Liebig-Universität Gießen, hat den Ruf auf die W3-Professur für Verbraucher- und Ernährungsbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum 1. September 2025 angenommen.
Geisteswissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Geisteswissenschaften.
Prof. Dr. Viktoria Bachmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat den Ruf auf die W3-Professur für Praktische Philosophie an der Universität Rostock zum 1. September 2025 angenommen.
Prof. Dr. Isabel Heinemann, Universität Bayreuth, hat den Ruf auf die Professur für Neueste Geschichte zum 1. Oktober 2025 an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen.
Prof. Dr. Markus Lau, Theologische Hochschule Chur (Schweiz), hat zum 1. September 2025 einen Ruf auf die W3-Professur für Neutestamentliche Exegese an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angenommen.
Dr. Karsten Mause habilitierte sich an der Universität Münster und es wurde ihm die Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft erteilt.
Prof. Dr. Gabriele Metzler, Humboldt-Universität zu Berlin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin in Verbindung mit der Leitungsposition am Leibniz-Institut für Zeithistorische Forschung in Potsdam angenommen.
Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften.
Prof. Dr. med. Felix Behling, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, hat den Ruf auf die Professur für translationale onkologische Neurochirurgie zum 1. September 2025 an der Universität Augsburg angenommen.
Prof. Dr. med. Kaan Boztug, St. Anna Kinderkrebsforschung/Medizinische Universität Wien (Österreich), hat zum 1. Februar 2025 den Ruf auf die W3-Professur der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie die Direktion der Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn angenommen.
Prof. Dr. rer. nat. Mathias Munschauer, Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat den Ruf auf die W3-Professor für Molekulare Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen.
Dr. med. Gordian Prasse habilitierte sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Neuroradiologie erteilt.
Prof. Dr. Christian Prell, Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie in Halle, hat den Ruf auf die Professur für Neurophysiologische Neurochirurgie an der Universitätsmedizin Halle angenommen.
Ingenieurwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Ingenieurwissenschaften.
Prof. Dr.-Ing. Onur Günlü hat den Ruf auf die Universitätsprofessur für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Dortmund zum September 2025 angenommen.
Dr. Yousef Heider, Leibniz Universität Hannover, hat zum 1. September 2025 den Ruf der Universität Kassel auf die Professur für Künstliche Intelligenz in der Mechanik angenommen.
Dr. Pascal Kordt, Duale Hochschule Baden-Württemberg, hat den Ruf auf eine Professur für Angewandte Informatik an der Hochschule Mainz angenommen.
Prof. Dr.-Ing. Holger Maune, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Hochfrequenztechnik an der Technischen Universität Darmstadt zum Juli 2025 angenommen.
Dr. Jose Bernal Moyano, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg , hat den Ruf auf die Stiftungs-Professur für Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (Digital Health) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.
Kunst, Kunstwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Künste und Kunstwissenschaften.
-aktuell liegen keine neuen Meldungen vor-
Mathematik, Naturwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen in den Fachgebieten Mathematik und Naturwissenschaften.
Prof. Dr. Peter Albers, Universität Heidelberg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Mathematik, Arbeitsrichtung Geometrie und Mathematische Physik, an der Technischen Universität Berlin abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Heidelberg angenommen.
PD Dr. Jonathan Bowden, Universität Regensburg, hat den Ruf auf die W2-Heisenberg-Professur für Differentialgeometrie (mit TT) an der Leibniz Universität Hannover zum 1. September 2025 angenommen.
Prof. Dr. Christian Glaser, Uppsala University (Schweden), hat den Ruf auf die W3-Professur für Astroteilchenphysik an der Technischen Universität Dortmund zum 1. August 2025 angenommen.
Dr. Leroy Großmann, Freie Universität Berlin, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Biologiedidaktik an der Ruhr-Universität-Bochum zum 1. September 2025 angenommen.
Prof. Dr. Felix Löffler, MPI Potsdam, hat den Ruf auf die W3-Heisenberg-Professur für Molekulare und Multimaterial-Fertigung an der Technischen Universität Hamburg zum 1. September 2025 angenommen.
DHV Karriereberatung für Wissenschaftler:innen
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hilft Ihnen im Rahmen seiner Mitgliederberatung bei allen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung – sei es im Hochschulrecht oder Beamtenrecht, sei es im Arbeitsrecht. Stehen Sie vor dem nächsten Schritt in Ihrer wissenschaftlichen Karriere? Dann erarbeiten die Expertinnen und Experten des DHV mit Ihnen als Mitglied in der Karriereberatung individuell passende Strategien in allen Phasen eines Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und geben u. a. taktische Empfehlungen für spezielle Verhandlungssituationen mit der Hochschule. Darüber hinaus bietet der DHV Ihnen Individual-Coachings von der Karriereplanung bis zum Onboarding auf einer Professur an.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter hochschulverband.de.
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie hier monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen in den Fachgebieten Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Dr. Patrick Abel, MJur (Oxford), Universität Passau, hat den Ruf auf eine Assistenzprofessur (mit Tenure Track über die assoziierte Professur zur Universitätsprofessur) für Völkerrecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck (Österreich) angenommen.
Dr. Jakob Abeßer, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, hat zum 1. September 2025 den Ruf auf die Professur für Computational Humanities (mit TT W2 auf W3) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angenommen.
Dr. Christian Anschütz, FernUniversität in Hagen, hat zum 1. September 2025 den Ruf auf die Professur für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach angenommen.
Dr. phil. nat. habil. Martina Blank, Goethe-Universität Frankfurt Main, hat den Ruf auf die Professur für Humangeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich) zum 1. September 2025 angenommen.
Dr. Johannes Breuer, GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, hat den Ruf auf die Professur für Digitale Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, verbunden mit der Leitung des Teams Research Data & Methods am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum, angenommen.
Sport, Sportwissenschaften
In Zusammenarbeit mit Forschung & Lehre finden Sie monatlich aktualisierte Meldungen zu Habilitationen und Berufungen im Fachgebiet Sport.
Prof. Dr. Christoph Zinner, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, hat zum 1. September 2025 den Ruf auf die W2-Professur für Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Universität der Bundeswehr München angenommen.
Berufungs- und Habilitationsmeldung
Sie haben sich habilitiert oder einen Ruf erhalten? Zusammen mit der Zeitschrift Forschung & Lehre werden wir die Meldung nach erfolgter Prüfung veröffentlichen. Bitte senden Sie ihre Habilitations- oder Berufungsmeldung an rosemeier@forschung-und-lehre.de.
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?
Mit unseren Newslettern informieren wir Sie regelmäßig zu Themen rund um Karriere und Job:
- academics News: Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, Arbeitsrecht, Job&Gesundheit, Bewerbung
- Zia: Infos zum Zia-Fellowship des Zeitverlags plus News und Termine rund um Frauen in der Wissenschaft
- Events & News: Aktuelle Online-Seminare und andere Veranstaltungen und Neuigkeiten
- Insights: Individuell für Ihren Fachbereich: Aktuelle News und Termine, Ratgeberartikel sowie Stellenangebote und Arbeitgeber.
- ZEIT Veranstaltungen: Aktuelle, ausgewählte Veranstaltungen der ZEIT Verlagsgruppe
Preise und Auszeichnungen
Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
Professorin Dr. Stephanie Wehner, Technische Universität Delft (Niederlande), wird von der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1 Million Euro dotiert.
Berliner Wissenschaftspreis
Professor Dr. Philipp Adelheim, Helmholtz-Zentrum Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, wird ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 40 000 Euro.
Den Nachwuchspreis, dotiert mit 10. 000 Euro, erhält Professorin Inka Mai, Technische Universität Berlin. Die Auszeichnungen werden vom Regierenden Bürgermeister von Berlin vergeben.
Europäischer Essaypreis
Professorin Dr. Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin, wird von der Fondation Charles Veillon ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 20 000 CHF (circa 21 388 Euro).
VAAM-Forschungspreis
Dr. Kathrin Fröhlich, Universität Jena, hat den mit 10.000 Euro dotierten Preis von der Universität Jena und der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erhalten.
Leitungspositionen
Eine vollständige Übersicht über wichtige neue Leitungspositionen finden Sie bei Forschung & Lehre!
Benedikt Blanz hat am 1. September 2025 für sechs Jahre das Amt des Kanzlers für die Bereiche Finanzen, Personal, Studierendenservice, Technik, Arbeitssicherheit und die Bibliothek an der Technischen Hochschule Bingen angetreten.
Professorin Dr. Irene Bertschek vom ZEW – Leibniz- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim und der Universität Gießen ist zur neuen Vorsitzenden der Expertenkommission Forschung und Innovation bestimmt worden.
Professor Dr. Christoph Möllers, LL.M., wird neuer Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Der Staatsrechtslehrer von der Humboldt-Universität zu Berlin wird am 1. September 2026 die Nachfolge von Professorin Barbara Stollberg-Rilinger antreten.
Professor Dr. med. Gernot Rohde ist neuer Direktor der Klinik für Lungenheilkunde, Intensiv- und Schlafmedizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg (UKGM). Er tritt die Nachfolge von Professor Dr. med. Claus Franz Vogelmeier an.
Dr. Sabine Helling-Moegen wurde zur Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt. Sie wird ihr Amt am 1. November 2025 antreten.
Anzeige