Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Promotionskolleg
Fachhochschule Potsdam
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Promotionskolleg
Vertragslaufzeit
Umfang
Vergütung
Start
Am Fachbereich Informationswissenschaften werden aktuelle Informationstechnologien und -methoden ebenso wie umfangreiche fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Das Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und lnformationsmanager*innen ist deutschlandweit bekannt als „Potsdamer Modell“. Es verbindet fachübergreifende Kompetenzen mit konkreten, berufspraktischen Fragestellungen.
Diese Stelle wird im Rahmen des Promotionskollegs der brandenburgischen Fachhochschulen ausgeschrieben. Die gemeinsame wissenschaftlichen Einrichtung der vier Fachhochschulen des Landes Brandenburg dient der Durchführung von Promotionen (§33 BbgHG), die von forschungsstarken FH-Professor*innen betreut werden. Die Gleichwertigkeit des Promotionsverfahrens mit Universitäten wird gewährleistet. Ihr Promotionsprojekt ist an der Forschungsprofessur für Bibliothekswissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften (Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth) verortet und wird in Kooperation mit der Professur Information Retrieval am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Vivien Petras, PhD) entwickelt.
Ihr Promotionsvorhaben untersucht die Rolle der Informationswissenschaften bezüglich der FAIR-Prinzipien, ihrer (teil-)automatisierten Evaluationsmöglichkeiten sowie zugrunde liegende Metriken und berücksichtigt dabei sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Dimensionen. Von besonderem Interesse ist die Fragestellung, inwieweit die Informationswissenschaften im Spannungsfeld zwischen fachlicher und interdisziplinärer Standardisierung entlang der FAIR-Kriterien unterstützen können, so dass Forschungsdaten aus unterschiedlichen Fachkulturen für neue Forschungsfragen und -themen sinnvoll aggregiert werden können.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung ist ein drei- bis fünfseitiges Expose einzureichen, in dem Sie ein kumulatives Promotionsvorhaben (3 Fachartikel) skizzieren, das an diese thematische Ausrichtung anschließt und sowohl empirisch als auch in besonderer Weise theoretisch fundiert ist.
Ihre Aufgaben
- eigenständige wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen Ihres Promotionsvorhabens
- Mitarbeit in laufenden theoretischen und empirischen Forschungsprojekten zum oben umschriebenen Thema
- Lehre mit Bezug zu Ihrem Forschungsvorhaben (2 SWS)
- englischsprachige Veröffentlichungen von Ergebnissen in Form akademischer Artikel und Vorträgen auf (internationalen und nationalen) Fachtagungen
- Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung
- aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Qualifizierungsangeboten im Rahmen des Promotionskollegs
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Ihre Qualifikationen
- sehr guter Masterabschluss in den Informationswissenschaften oder vergleichbarer Disziplin mit nachgewiesenen Kenntnissen der Informationswissenschaft
- fundiertes Forschungsinteresse an Forschungsdaten(management), FAIR-Prinzipien und (fachspezifischen) Standards
- Fähigkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender (inter)nationaler Theorien und Praktiken zur Bewertung der FAIRniss von Forschungsdaten
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- über Kenntnisse und Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Forschungsbereiche verfügen: Forschungsdaten(management), Metadaten Schema, Standards, Interoperabilität
- grundlegende Kenntnisse in der Programmierung bzw. IT-Affinität (z. B. SQL, Phyton, Jupyter Notebook etc.) und einschlägiger Tools (Open Refine, F-UJI etc. mitbringen
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Mitarbeit in einschlägigen Forschungsprojekten gesammelt haben und
- Interesse an interdisziplinärer Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Weiterqualifizierung zeigen
Unser Angebot
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
- bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten - wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 03.09.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaften
STADT | BAU| KULTUR
Bauingenieurwesen
Design
Informationswissenschaften
Servicebereiche
Fachhochschule Potsdam
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth (heike.neuroth@fh-potsdam.de)
Kennziffer: 47/2025
Bewerbungsschluss: 03.09.2025
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Fachhochschule Potsdam
Wer wir sind
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, ist die Mission der FH Potsdam. Die Hochschule verfügt über ein breites Fächerspektrum und hat sich zu einer festen Säule in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg entwickelt. Mit ihren fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt Bau Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften bildet sie in 32 Studiengängen aus und treibt gesellschaftlichen Wandel voran.
Benefits
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!