academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V. - Logo

Forschungsgruppenleitung (w/m/d) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.

Befristet
Vollzeit, Teilzeit
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Veröffentlicht am: 28.08.2025
Großbeeren bei Berlin
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V. - Logo
Forschungsgruppenleitung (w/m/d) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert
logo

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt exzellente Forschung im Gartenbau und in den damit verbundenen Pflanzen-, Umwelt- und Sozialwissenschaften. Das IGZ mit Sitz in Großbeeren nahe Potsdam und Berlin ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Unser Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Bereiche zu entwickeln, die die Garten­bau­systeme derzeit herausfordern: Klimawandel, Biodiversität und Pestizidreduktion, gesunde Ernährung und Lebensmittelqualität sowie ressourceneffiziente Agrar- und Lebens­mittel­systeme. Unser wissen­schaft­liches Fachwissen deckt das gesamte Spektrum ab, von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie bis hin zur menschlichen Ernährung, Lebensmittelsicherheit und den gartenbaulichen Produktionssystemen. Damit wird die gesamte Bandbreite von der Grundlagen- bis zur Anwendungs­forschung erfasst.

Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands der derzeitigen Forschungsgruppenleitung suchen wir eine motivierte und engagierte

Forschungsgruppenleitung (w/m/d) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen

Kennziffer: 23/2025/2

Die Beschäftigung ist zunächst auf drei Jahre befristet und die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Nach einer erfolgreichen Bewertung Ihrer Leistungen wird eine unbefristete Stelle als Forschungsgruppenleitung angestrebt. Diese Entscheidung wird auf der Grundlage transparenter Kriterien unter der Leitung eines beratenden Ausschusses getroffen. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L bis zur Entgeltgruppe 15, in Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung von mindestens 32 Stunden pro Woche ist möglich. Die Verbindung mit einer W2-S-Professur (Jülicher Modell) der Humboldt-Universität zu Berlin (Lebenswissenschaftliche Fakultät; Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbau­wissen­schaften) ist beabsichtigt. Hierzu erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt ein separates gemeinsames Verfahren.

Als Forschungsgruppenleitung am IGZ werden Sie ein Team von Wissenschaftler*innen leiten und eine innovative Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben im Einklang mit der Vision und den Forschungsaufgaben des IGZ entwickeln.

Die Hauptaufgaben umfassen
  • Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung der Resistenz von Pflanzen gegen Krankheitserreger in Gartenbaukulturen, unter Verwendung modernster Methoden, wie (Meta-)Genomik, (Meta-)Transkriptomik, Metabolomik und Bioinformatik
  • Sicherung der Finanzierung durch Beantragung von Fördermitteln und Kooperations­partnerschaften
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Rahmen von Peer-Review-Verfahren in internationalen Q1-Fachzeitschriften und Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partner*innen zur Stärkung von Forschung und Innovation
  • Transfer von Forschungsergebnissen in gartenbauliche Produktionssysteme
  • Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden, Postdocs und technischem Personal
  • Lehrveranstaltungen zu mikrobiellen Interaktionen / zur Phytopathologie im Rahmen der Lehrpläne des Albrecht Daniel Thaer-Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der HU Berlin
  • Budgetverwaltung, Fortschrittsberichte sowie Personal- und Datenmanagement
  • Mitwirkung an der strategischen Entwicklung des IGZ als Mitglied des IGZ-Rates sowie Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des IGZ
Ihr Profil
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) mit Promotion in Phytopathologie, (Mikro-)Biologie, Pflanzenwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich mit Schwerpunkt auf Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben in gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Systemen
  • Forschungserfahrung nach der Promotion (Postdoc)
  • sehr gute wissenschaftliche Publikationsleistung auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung agroökologischer Aspekte
  • eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte
  • eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Betreuung und/oder Lehre von Bachelor-, Master- und Ph.D.-Studierenden
  • Erfahrung in der Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Industrie oder an die gartenbauliche / landwirtschaftliche Praxis
  • sehr gute Englischkenntnisse (sowohl mündlich als auch schriftlich)
  • gute Kenntnisse in der deutschen Sprache (B2 oder höher) oder die feste Absicht, dieses Niveau in den ersten zwei Jahren zu erreichen
Wir bieten
  • ein inspirierendes und dynamisches Forschungsumfeld mit erstklassiger Forschungs­ausstattung und hoch qualifiziertem Personal
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihrer Führungs- und Mentoringqualitäten
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50 % der Arbeitszeit)
Nähere Auskünfte zum IGZ sowie zu den aktuellen Mitgliedern der Forschungsgruppe System Pflanze-Mikroorganismen erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die wissenschaftliche Direktorin, Prof. Nicole van Dam (033701 78-105; vandam@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancen­gleich­heit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft. Um den Anteil an weiblichen Beschäftigten im Leitungsbereich zu erhöhen, fordern wir hiermit speziell Frauen auf, sich zu bewerben.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben sowie einem Forschungsstatement (max. eine A4-Seite), in dem Sie Ihre Vision für die Weiter­entwicklung und Leitung dieser Forschungsgruppe im Einklang mit den Forschungs­aufgaben des IGZ darlegen, einer Beschreibung Ihrer Lehrtätigkeit, Ihrem Lebenslauf, den Namen von zwei Referenzen und Kopien von akademischen Zeugnissen bis zum 30.09.2025 unter Angabe der Kennziffer in einer PDF-Datei an bewerbung@igzev.de.

Arbeitsort

Kontakt

bewerbung@igzev.de

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil

Weitere Informationen zum Arbeitgeber

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft - Logo
Berlin
> 10000 Mitarbeiter:innen
Deutsch + 1
1997 gegründet
12 Jobs

Über die Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.

Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zum Arbeitgeberprofil
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Universität Münster - Logo
W3-Professur für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie

Universität Münster

Münster
28.08.2025
Otto von Guericke Universität Magdeburg - Logo
W3-Professur für Bioprozesstechnik (m/w/d)

Otto von Guericke Universität Magdeburg

Magdeburg
28.08.2025
Universität zu Köln - Medizinische Fakultät - Logo
Juniorprofessur für Molekulare Pathologie (W1) mit Tenure Track (W2) (w/m/d)

Universität zu Köln - Medizinische Fakultät

Köln
28.08.2025

Ähnliche Jobs

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht

Geesthacht (bei Hamburg)
15.08.2025
Helmholtz-Zentrum Hereon - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Strahlenschutz FRG/HL

Helmholtz-Zentrum Hereon

Geesthacht (bei Hamburg)
19.08.2025
Universität Stuttgart - Logo
Nachwuchsgruppenleiter*in zur Forschung im Bereich »Physics-Informed Machine Learning for Manufacturing«

Universität Stuttgart

Stuttgart
14.08.2025
Biologie Jobs Professor, Professorin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Brandenburg Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo