Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Kurzzeitstipendium im Institut für Geographie
Technische Universität Dresden
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 05.12.2025
Veröffentlicht am: 21.10.2025
Dresden

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Geographie wird an der Juniorprofessur für Nachhaltige Stadtzukünfte im Rahmen eines kompetitiven Verfahrens, vorbehaltlich vorhandener Mittel, ein
Vergleichende Analyse der sozialräumlichen Entwicklung suburbaner Räume – Deutschland und Polen im Kontext von Polykrise
Ort & Umfang: Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt gemeinsam mit der University of Wroclaw (Polen) und ist angesiedelt an der Juniorprofessur für Nachhaltige Stadtzukünfte an der TUD. Die Förderdauer beträgt 27 Monate und startet am 01.04.2026. Der monatliche Fördersatz beträgt 1700 €. Zweck der Förderung ist die Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Forschungsvorhabens. Grundsätzlich sind neben dem Stipendium auch Nebentätigkeiten von bis zu 20 Stunden pro Woche möglich. Hintergrund & Forschungsfokus: Suburbane Räume sind essenzieller Bestandteil im Gefüge zwischen Urbanität und Ruralität und haben sich im 20. und 21. Jahrhundert zu einem wichtigen Arbeits- und Wohnstandort entwickelt. Gleichwohl gelten suburbane Räume in Bezug auf soziale oder ökologische Aspekte oftmals als wenig nachhaltig und werden mit Problemen wie Zersiedelung, erhöhtem Verkehrsaufkommen, Umweltverschmutzung, hohen Infrastrukturkosten, sozialer Isolation, aber auch Segregation und interkulturellen Konflikten assoziiert. Vor diesem Hintergrund strebt das Projekt einen Vergleich aktueller Suburbanisierungsprozesse in Polen und Deutschland an. Ziel ist es, die räumlichen und sozialen Faktoren, Akteure und Perspektiven suburbaner Governance in polnischen und deutschen suburbanen Gemeinden zu vergleichen. Wir wollen sowohl gemeinsame als auch lokalspezifische politische, marktwirtschaftliche und sozio-ökonomische Faktoren identifizieren und verstehen, wie sie die Bedingungen der Suburbanisierung in polnischen und deutschen Metropolregionen im Kontext der Polykrise prägen. Dabei sollen auch Zielkonflikte der Nachhaltigkeitstransformation in den Blick genommen werden. Voraussetzungen:- wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Fachrichtungen Humangeographie, Ökonomie, Stadtsoziologie, Raumplanung oder vergleichbare mit ausgeprägtem Interesse am Gebiet der Stadtforschung
- sichere Kommunikation in Deutsch und Englisch
- Interesse an den Forschungsschwerpunkten der Juniorprofessur (z.B. räumliche Gerechtigkeit, Housing Studies, Gentrification, Short-term Rentals etc.)
- sehr gute Teamfähigkeit, ein hohes Maß an Motivation und Selbstständigkeit
- erste Erfahrungen mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erwünscht
Herrn Jun.-Prof. Dr.-Ing. Marcus Hübscher
Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden

Kontakt
stadtgeographie@tu-dresden.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Gastprofessur (m/w/d) für Soziologie in Verbindung mit einem weiteren sozialwissenschaftlichen Fach
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Berlin-Lichtenberg
22.10.2025

Postdoc Assistenzprofessur (m/w/d) für Employee Experience 20h
Fachhochschule Oberösterreich
Steyr (Österreich)
21.10.2025

Leitung (m/w/d) des Betriebsteils Volkshochschule Rüsselsheim
Kultur 123 Stadt Rüsselsheim
Rüsselsheim
21.10.2025