Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Masterarbeit »Partizipatives UI-Design für Notfall-Anwendungen«
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Über uns
Am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund leisten wir mit rund 170 Mitarbeitenden angewandte Spitzenforschung für den Digitalisierungsstandort Europa. Wir helfen Wirtschaft und Gesellschaft dabei, Daten souverän in Datenräumen (Data Spaces) zu teilen und ihren Wert voll auszuschöpfen – zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der industriellen Fertigung oder mit Blick auf die Mobilität in smarten Städten. Wann gibst Du Daten neue Räume?
Zum Hintergrund der Masterarbeit:
In unserem Projekt ADLeR (Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte) entwickeln wir ein digitales Ökosystem zur Unterstützung der Rettungskette in Notfällen – mit dem Ziel, insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen besser zu schützen. Dabei setzen wir auf intelligente Systeme, die Notfälle automatisch erkennen und relevante Daten datensouverän an die Rettungsstellen weiterleiten.
Kern des Projekts ist dabei der Aufbau eines Gaia-X-konformen Notfalldatenraums, der sensible Informationen wie Notfallkontakte oder Gesundheitsdaten ausschließlich im Ernstfall und unter klar definierten Bedingungen freigibt – z. B. an die Leitstelle der Feuerwehr.
Damit betroffene Personen selbst bestimmen können, welche Daten im Notfall mit wem geteilt werden dürfen, soll eine mobile Benutzeroberfläche (User Interface, UI) entwickelt werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Barrierefreiheit, einfacher Bedienung und partizipativer Gestaltung mit den Endnutzenden, also auch mit Menschen mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen.
Gestalte mit uns die digitale Notfallhilfe von morgen – sicher, barrierefrei und datensouverän!
Was Du bei uns tust
Als Masterand*in bist Du Teil unserer Abteilung »Healthcare«, in der wir mit datengetriebenen Lösungen das Gesundheitswesen der Zukunft gestalten.
Du schreibst Deine Masterarbeit bei uns zum hochrelevanten Thema »Partizipatives UI-Design für Notfall-Anwendungen« und profitierst von unserer engen Betreuung und Unterstützung.
Mögliche Aufgaben umfassen:
- Recherche & Methodenentwicklung: Du analysierst bestehende Ansätze zur barrierefreien UI-Gestaltung und zu partizipativen Softwaredesign-Prozessen. Darauf aufbauend entwickelst Du eine Methodik für die gezielte Einbindung vulnerabler Gruppen in die UI-Entwicklung.
- UI-Prototypen konzipieren: Du entwirfst und realisierst interaktive UI / Design-Prototypen – von ersten Skizzen bis zu klickbaren Modellen. Dabei achtest Du auf Barrierefreiheit, intuitive Bedienung und begleitest die technische Entwicklung in unserem Team.
- Evaluation und Reflexion: Du testest den finalen UI-Prototypen mit Endnutzenden, wertest die Ergebnisse aus und leitest praxisnahe Empfehlungen für eine inklusive UI-Gestaltung im Gesundheitswesen ab.
Was Du mitbringst
- Ein laufendes Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medizininformatik, Human-Computer-Interaction, Usability Engineering oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erste Erfahrungen in der partizipativen, menschzentrierten Gestaltung von User Interfaces sowie in der Durchführung von Usability-Studien
- Interesse an wegweisenden Technologien und angewandter Forschung im Bereich Healthcare IT sowie dem barrierefreien UI/UX-Design für Personen mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen
- Einen teamorientierten, sorgfältigen und eigenverantwortlichen Arbeitsstil sowie die Fähigkeit zur selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeit
- Idealerweise wohnst Du in der Nähe von Dortmund, da trotz Remote-Möglichkeit regelmäßige Austauschtermine und Absprachen vor Ort erforderlich sind
- Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Was Du erwarten kannst
- 🚀 Zukunftsgestaltende Aufgaben: Deine Masterarbeit ist nicht nur ein wichtiger Teil Deiner akademischen Karriere, sondern auch eine Chance, an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft an einem relevanten Thema der digitalen Zukunft im Gesundheitswesen mitzuarbeiten.
- 🎓 Betreuung und Unterstützung: Du wirst von unseren erfahrenen Expert*innen eng betreut, erhältst wertvolle Einblicke und kannst Deine Arbeit mit unserer Hilfe bestmöglich weiterentwickeln.
- 🕑 Flexibilität: Du kannst deine Masterarbeit bei uns überwiegend remote verfassen, wobei für bestimmte Austauschtermine, Absprachen o. ä. auch eine Vor-Ort-Präsenz erforderlich sein kann.
- 🏠 Ein offenes und kreatives Arbeitsumfeld: Bei uns erwartet Dich ein engagiertes Team und viel Freiraum für Deine eigenen, kreativen Ideen oder Themenvorschläge. Flache Hierarchien und eine offene Atmosphäre sorgen dafür, dass Du Dich schnell bei uns einlebst.
Deine Bewerbung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird keine Vergütung gezahlt, sondern nur die Betreuung und Unterstützung für Deine Masterarbeit angeboten.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Kennziffer
81510
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Fraunhofer: Forschen für Menschen - die Zukunft erfinden
Sie möchten bei Fraunhofer Karriere machen? Dann finden Sie auf academics die passende Stelle!
Als führende Organisation für angewandte Forschung in Europa hat sich Fraunhofer den Bedürfnissen der Menschen verschrieben. Geforscht wird in den Feldern: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt, es gibt bei Fraunhofer Jobs in vielen Bereichen. Mit einem Forschungsvolumen von 1,9 Milliarden Euro, davon 1,6 Milliarden Euro im Bereich der Vertragsforschung, werden die Aufträge für die Vertragspartner wie Industrie-, Dienstleistungsunternehmen oder der Öffentlichen Hand ausgeführt. Dabei übernimmt Fraunhofer sowohl die Produktentwicklung als auch die Optimierung bereits bestehender Verfahren und zeigt den Auftraggebern neue zukunftsgerichtete Wege.
An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften beschäftigt. Die einzelnen Fraunhofer-Institute sind fachübergreifend miteinander vernetzt und können somit auch komplexe Fragestellungen von verschiedenen Seiten durchleuchten und lösen. Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, bei Fraunhofer Karriere zu machen.
Als Arbeitgeber bietet Fraunhofer Jobs und Stellenangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs. 2013 wurde die Gemeinschaft in einer Studentenbefragung zu den 100 beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands auf Platz 3 im Bereich der Naturwissenschaften gewählt. Durch fortlaufende fachliche und persönliche Fortbildung haben Hochschulabsolventen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen bei Fraunhofer die Möglichkeit sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Wirtschaft zu qualifizieren. Um die Chancengleichheit und auch die Aussicht auf eine ausgewogene Work-Life-Balance zu wahren, bietet die Fraunhofer-Gemeinschaft die Möglichkeit, ihren Beschäftigten über Teilzeit- oder Telearbeitsmodelle sowie eines Sabbaticals, Beruf, Familie und Freizeit optimal miteinander zu verbinden. Bei Fraunhofer Karriere zu machen hat also viele Vorteile.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST