Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Professur für Wirtschaftspsychologie und Verhaltenswissenschaften für nachhaltige Ernährungssysteme (W2)
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Innovation braucht Vielfalt
Bei uns agieren Sie vernetzt in kollegialen Teams. Sie arbeiten mit Studierenden in innovativen Lehr- und Lernformaten und begleiten aktiv ihre Persönlichkeitsentwicklung. Sie bringen Ihre Kompetenz in interessante und gesellschaftlich relevante Vorhaben ein. Sie sind hochschulweit und international interdisziplinär vernetzt. Der Transfer Ihrer Erkenntnisse in die Praxis schafft einen Mehrwert für die Menschen – so gestalten Sie den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mit.
Professur für Wirtschaftspsychologie und Verhaltenswissenschaften für nachhaltige Ernährungssysteme (W2)
am Standort Neumarkt i.d.OPf. zu besetzen. Als Stelleninhaberin oder Stelleninhaber (w/m/d) sollen Sie das Lehrgebiet sowohl in der Grundlagenvermittlung als auch in Vertiefungsmodulen vertreten und in dem ausgewiesenen Gebiet überdurchschnittlich und nachhaltig in der Forschung aktiv sein.Für die ersten fünf Jahre ist das Lehrdeputat zugunsten von Forschungsaktivitäten um die Hälfte reduziert. Drittmitteleinwerbung und Engagement im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des Wissens- und Technologietransfers werden erwartet. Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) sollen bereit sein, interdisziplinär mit anderen Fakultäten, Instituten und Kompetenzzentren der Hochschule zusammenzuarbeiten und zur Umsetzung der Strategie der Hochschule international aktiv sein. Bei positiver Evaluierung der forschungsbezogenen Leistungen ist eine Verlängerung der Lehrdeputatsreduzierung über die fünf Jahre hinaus vorgesehen.
Ihre Aufgaben
- Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit in der Lehre sowohl in den eigenen Studiengängen als auch in angrenzenden Fachgebieten, mit einem klaren Fokus auf Wirtschaftspsychologie und Verhaltenswissenschaften für nachhaltige Ernährungssysteme.
- Wir setzen die Bereitschaft voraus, an der Konzeption und Durchführung lehrunterstützender Übungen, Studienarbeiten, Projekte und Exkursionen teilzunehmen.
- Sie ergänzen bestehende Forschungsaktivitäten sinnvoll und setzen neue Impulse, vor allem im Hinblick auf interdisziplinäre Forschungsprojekte im Forschungsbereich des True Cost Accountings (TCA), am Gegenstand der Lebensmittelwirtschaft.
- Die Initiierung und Durchführung eigener Forschungsprojekte sind zentrale Aufgabe der Forschungsprofessur. Dabei sollen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – im Sinne einer integrativen Nachhaltigkeitsforschung verknüpft werden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Anwendung und Bewertung von Effizienz-, Konsistenz- und insbesondere Suffizienzstrategien im Kontext von Lebensmittelproduktion und -konsum.
- Sie sind aktiv in der Einwerbung von nationalen und internationalen Drittmitteln und beteiligen sich auch an anderweitigen interdisziplinären Forschungsanträgen.
- Das neugegründete Promotionszentrum CARRI sowie das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft (K.NER) bieten umfangreiche Möglichkeiten zur anwendungsnahen Forschung und Vernetzung innerhalb der Hochschule und darüber hinaus. Eine aktive Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht.
- Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit im Auf- und Ausbau des OHM Sustainability Campus Neumarkt, welcher ein zukunftsweisendes Zentrum für Lehre, Forschung und Transfer etabliert.
- Sie wirken am Aufbau eines neuen Masterstudiengangs mit, der sich – ausgehend von der Lebensmittelwirtschaft – auf eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft fokussiert und dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld der Wirtschaftspsychologie und Verhaltenswissenschaften für nachhaltige Ernährungssysteme, welches auf individueller Ebene (Mikro), innerhalb von Organisationen und Gemeinschaften (Meso) sowie in gesamtgesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen (Makro) betrachtet werden soll, um ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Veränderungsprozesse und deren Umsetzung, beispielsweise in Reallaborsettings, zu ermöglichen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über fundierte wissenschaftliche Expertise im Bereich der Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft mit Fokus auf Wirtschaftspsychologie und Verhaltenswissenschaften für nachhaltige Ernährungssysteme.
- Mehrjährige und einschlägige Berufserfahrung in Markt- und Sozialforschung mit verhaltenswissenschaftlichem Fokus im Kontext Lebensmittel und Nachhaltigkeit wird vorausgesetzt.
- Zwingend erforderlich ist ein erkennbares Potenzial zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsforschung und Lehre sowohl in dem Forschungsfeld des TCA als auch der Wirtschaftspsychologie und Verhaltenswissenschaften für nachhaltige Ernährungssysteme. Des Weiteren werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur aktiven Mitgestaltung der Forschungsvorhaben vorausgesetzt.
- Erfahrungen in der Hochschullehre und Kenntnisse in der Hochschuldidaktik sind von Vorteil.
- Internationale Erfahrungen bzw. ein internationales Netzwerk ist wünschenswert.
- Primärer Dienstort ist Neumarkt i.d.OPf. Bei weiter entfernt wohnenden Bewerberinnen und Bewerbern (w/m/d) ist ein Wohnungswechsel in den Raum Neumarkt i.d.OPf. zur Erfüllung der Dienstpflichten erwünscht.
- Sie besitzen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, die eine qualifizierte Lehre in deutscher und englischer Sprache ermöglichen.
Einstellungsvoraussetzungen
Grundvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch die Qualität einer Promotion oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen zu belegen. Vorausgesetzt wird die pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probelehrveranstaltung nachgewiesen wird. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden müssen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nachgewiesen werden, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen. In besonderen Fällen kann der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind audrücklich gewünscht. Die Ohm hat das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erstmals 2005 erworben.
Interessiert?
Dann unternehmen Sie den nächsten Schritt und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit uns! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 12. Oktober 2025. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.
Den Bewerbungsunterlagen sind eine Liste der durchgeführten Drittmittelprojekte mit eingeworbenen Drittmitteln sowie ein ein- bis zweiseitiges Kurzkonzept beizulegen, aus dem Ihre Vorstellungen zum zukünftigen Engagement im Bereich der angewandten Forschung hervorgehen. Als Teil Ihrer Bewerbung erwarten wir uns zusätzlich ein aussagekräftiges Lehrkonzept (max. eine Seite), welches Ihre pädagogischen Ansätze darlegt.
Bei Fragen zur Professur steht Ihnen gerne Frau Hofmann (E-Mail: carola.hofmann@th-nuernberg.de) zur Verfügung.
Werden Sie Teil der Ohm und erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten und zum Berufungsverfahren unter den FAQ.
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Eberhard Karls Universität Tübingen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)