Job Beschreibung:
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem Streben nach Exzellenz zu internationaler Spitzenforschung und Lehre beitragen. Bei uns finden sie den Raum, sich auszuprobieren und ihr Potenzial zu entfalten. Sie wollen das auch? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Praedoc
53 Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Beginndatum: 01.10.2025 |
Stundenausmaß: 30 |
Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 30.09.2029
Stellen ID: 4526
Das Institut für Geographie und Regionalforschung ist Teil der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie. Es ist das größte und älteste Geographieinstitut Österreichs. Es bietet wissenschaftliche Abschlüsse im Bachelorstudium, in zwei Masterstudien, im Lehramtsstudium (Bachelor und Master) sowie im Doktoratsstudium. Details zum Institut siehe http://geographie.univie.ac.at/.
Die Position ist der Arbeitsgruppe Physische Geographie zugeordnet, die einen guten Ruf hat in den Forschungsbereichen gravitative Massenbewegungen, "Human Impact" auf Geosysteme und räumliche Modellierung geomorphologischer Prozesse sowie in der angewandten Forschung in den Themenfeldern Globaler Umweltwandel, Naturgefahren und -risiken, Vulnerabilität, Multigefahren und -risiken, Frühwarnsysteme und Katastrophenmanagement mit einem Fokus auf Big data und Raumplanung.
Arbeitsbereiche:
Die Tätigkeit dient der Vertiefung und Erweiterung der beruflichen und wissenschaftlichen Bildung mit dem Ziel einer Promotion. Ihre Arbeitsbereiche beinhalten:
- Schreiben einer Dissertation
- Beitrag zu wissenschaftlichen Studien
- Einbindung in internationalen Kooperationen
- Unterstützung bei Beantragung und Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung und Prüfungstätigkeit
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Integration in die Arbeitsgruppe und Übernahme administrativer Aufgaben
- Sie werden Mitglied der Doktoratsschule VISESS, und wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie, Prozessgeomorphologie oder äquivalent) oder Angewandte Geologie, Ingenieursgeologie, Diplom-, Magister- oder Mastergrad
- Interesse an der Prozessgeomorphologie, Naturgefahren, lokalen und räumlichen Messung, Analyse und Modellierung gravitativer Massenbewegungen
- Solide Geländeerfahrungen
- Größtes Interesse an Frühwarnsystemen gravitativer Massenbewegungen inklusiv der Installation und Unterhaltung von Feldgeräten, des Datentransfers, der Datenspeicherung, der Datenanalyse, KI, big data und der fortgeschrittene Visualisierung von Ergebnissen (s. noeslide.at)
- GIS-Qualifikationen sind von großem Vorteil
- Fähigkeiten im Projektmanagement
- Exzellente pädagogische Fertigkeiten für die Lehre
- Erfahrungen im E-Learning sind von Vorteil
- Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Teamfähigkeit
EDV-Kenntnisse:
- MS Office (Musskriterium)
- ArcGIS für Desktop und Server (Musskriterium)
- Kenntnisse in Programmiersprachen (Wunschkriterium)
- Erfahrungen mit Hangstabilitätsprogrammen (Wunschkriterium)
- Literaturdatenbank (Wunschkriterium)
- Adobe Produkte (Wunschkriterium)
Was wir bieten:
Work-Life-Balance: Unsere Mitarbeitenden haben flexible Arbeitszeiten und können teilweise im Homeoffice (innerhalb Österreichs / nach Vereinbarung) arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen akademischen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer gesunden und fairen Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Möglichkeit, Ihre Kompetenzen laufend zu vertiefen. Über 600 Kurse stehen zur Auswahl - kostenfrei.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit / 14x pro Jahr / Betrag für 2025) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
Vertragsdauer: Die Ausschreibung erfolgt für 4 Jahre, wobei das Arbeitsverhältnis vorerst auf 1,5 Jahre befristet ist und automatisch auf insgesamt 4 Jahre verlängert wird, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
So einfach bewerben Sie sich:
- Akademischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben / für Forschung und Lehre (je max. 1 S.)
- Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Abschlusszeugnisse
- Akademische Urkunden
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Thomas Glade
thomas.glade@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 15.09.2025
Prae Doc
Jetzt bewerben