Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Ausschreibung einer Universitätsprofessur für
Biochemie
An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Juni 2026 eine Professur für Biochemie zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.
Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 10.000 Studierenden und über 3000 Mitarbeiter*innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.
Die Professur ist dem Institut für Biochemie zugeordnet, welches ein Teil des Departments für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen ist. Die zentralen Aufgabenfelder des Departments sind Forschung, forschungsgeleitete Lehre und Wissenschaftskommunikation in Mathematik, Statistik, Physik und Chemie mit Fokus auf Charakterisierung, Umwandlung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen sowie Erforschung und Entwicklung von Biomaterialien und Bioraffinerien der Zukunft.
Das Institut für Biochemie beschäftigt sich mit Grundlagenforschung in der Proteinbiochemie und Glykobiologie. Projekte im Bereich der Proteinbiochemie mit den Schwerpunkten Proteindesign und Proteinengineering befassen sich mit dem Design neuer therapeutischer Antikörper(-fragmente) und neuartiger Konzepte zur Kontrolle der Funktion von CAR-Molekülen in Patient*innen sowie mit Struktur-Funktionsbeziehungen von Metalloproteinen. Die Projekte der Glykobiologie befassen sich mit der Biosynthese, Struktur und Funktion von Protein-Glykanen, die in der Embryonalentwicklung, in Krankheitserregern oder in therapeutisch genutzten Proteinen eine Rolle spielen.
Der Aufgabenbereich der*des Stelleninhaberin*Stelleninhabers umfasst Forschung und Lehre in der Biochemie, mit den Schwerpunkten Proteindesign, Proteinengineering und Proteinanalyse. Sie*Er soll die methodische Forschung auf dem Gebiet der strukturellen und funktionellen Analyse von (Glykol Proteinen weiterentwickeln. Sie*Er soll in der Lage sein, die Eigenschaften von Proteinen unter Anwendung molekularbiologischer, biochemischer und biophysikalischer Methoden gezielt zu optimieren, ihre Funktion oder Stabilität zu verbessern oder gezielt neue Funktionen und Eigenschaften für spezifische industrielle, medizinische oder wissenschaftliche Anwendungen zu entwickeln. Erwünscht ist die Fähigkeit, Protein-Protein- und Protein-Ligand-Wechselwirkungen funktionell und strukturell zu charakterisieren.
Damit soll am Institut für Biochemie die biochemische Problemlösungskompetenz für die Forschungsfelder Biotechnologie, Lebensmittel- und Umweltwissenschaften gesichert und weiter ausgebaut werden. In Vernetzung mit dem Department für Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften am Standort Muthgasse und den Departments an den anderen Standorten der BOKU ist die Mitarbeit in aktuellen Forschungsbereichen sowie die Kooperationsbereitschaft mit Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb des Departments für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen erwünscht.
In der Lehre konzentrieren sich die Aufgaben im Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie auf Vorlesungen und Laborübungen in den Grundlagen der Biochemie, der Proteinbiochemie und des Proteinengineering. Im Masterstudium und im Doktoratsstudium werden weiterführende Vorlesungen zur Proteinbiochemie in englischer Sprache erwartet.
Die*den Bewerber*in erwartet eine exzellente Infrastruktur am Department, wobei die Erhaltung und Stärkung der Kompetenzen im Bereich der Proteinbiochemie von der*dem Bewerber*in erwartet wird.
Weitere Aufgaben umfassen die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und Third Mission sowie eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der BOKU University.
Anforderungsprofil
- Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
- Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen.
- Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
- Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
- Fundierte internationale Forschungserfahrung.
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
- Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
- Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.
Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den Leiter des Departments für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen, Univ.-Prof. Dr. Chris Oostenbrink, Telefon: +43 1 47654 89411, E-Mail:
chris.oostenbrink@boku.ac.at.
Ihre Bewerbung
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:
- Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
- Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Lehrportfolio - Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at/teachingportfolio).
- Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
- Verzeichnis der Publikationen (referiert/ nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
- Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als
eine PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den oben angeführten Informationen in englischer Sprache bis spätestens
5. Oktober 2025 per E-Mail an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien (
berufungen@boku.ac.at).
Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.
Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A 1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (6.604,30 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.
Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU und dem Department können dem Web entnommen werden:
https://boku.ac.at