Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Universitätsprofessur für "Klassische Philologie/Latinistik"
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 20.10.2025
Veröffentlicht am: 22.08.2025
Salzburg (Österreich)
Universitätsprofessur für „Klassische Philologie/Latinistik”
Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development and Sustainability, Digital Life sowie Health and Mind bietet die Universität Salzburg den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.Am Fachbereich Altertumswissenschaften der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ist ehestmöglich eine unbefristete
Universitätsprofessur gem. § 98 UG 2002 für „Klassische Philologie/Latinistik”
zu besetzen.
Von dem*der künftigen Stelleninhaber*in wird erwartet, die Latinistik in der Lehre in ihrer ganzen Breite zu vertreten sowie herausragende Forschungsleistungen für mindestens eine Epoche der antiken lateinischen Literatur vorweisen zu können.
An der Universität Salzburg ist die Klassische Philologie (in der Latinistik mit einem Schwerpunkt im Bereich spätantiker Literatur und dem Editionsprojekt Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum/CSEL) gemeinsam mit den Disziplinen Alte Geschichte, Klassische Archäologie sowie der Judaistik Teil des Fachbereichs Altertumswissenschaften; dieser gehört zur Kulturwissenschaftlichen Fakultät mit den Fachbereichen Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Linguistik, Romanistik und Slawistik. Der*die künftige Stelleninhaber*in wird den interdisziplinären Austausch innerhalb der Fakultät maßgeblich mitgestalten und darüber hinaus ein*e wichtige*r Kooperationspartner*in für interfakultäre Vorhaben sein.
Der*die künftige Stelleninhaber*in wird neben der Lehre im Rahmen des Lehramtsstudiums Latein an mehreren interdisziplinären Studienangeboten beteiligt sein (z.B. BA Altertumswissenschaften, MA Antike Kulturen und Archäologien, MA Literatur- und Kulturwissenschaft, Studienergänzung Mittelalter- und Frühneuzeitstudien mit Schwerpunkt Digital Humanities, einschlägige Doktoratskollegs).
Aufgabengebiete sind insbesondere:
- Wissenschaftliche Forschung und Publikationstätigkeit im Bereich der lateinischen Literatur der Antike;
- wissenschaftliche Leitung und Weiterentwicklung des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum/CSEL;
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen;
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Universität Salzburg (auch im Rahmen von CIVIS) wie dem Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF), dem Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (ZJK) und der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst;
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses;
- Mitarbeit in universitären Gremien und in der universitären Selbstverwaltung;
- Initiierung, Leitung von und Mitwirkung an Drittmittel-Projekten und Third-Mission-Aktivitäten.
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat);
- einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation;
- hervorragende Leistungen in Forschung, dem akademischen Alter und der jeweiligen beruflichen Biografie entsprechend;
- hervorragende pädagogische und hochschuldidaktische Eignung;
- Kompetenzen zur Führung einer Universitätseinrichtung;
- Nachweis der Einbindung in die Scientific Community (z.B. Gutachter*innentätigkeit, Teilnahme an internationalen Konferenzen);
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in die wissenschaftliche Leitung des CSEL;
- idealerweise Publikationen zu literaturwissenschaftlichen Themen auch nachantiker Epochen der lateinischen Literatur;
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung an den interdisziplinären Forschungseinrichtungen der Universität Salzburg;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung und zur Übernahme von Leitungsfunktionen;
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung an Fortbildungsangeboten sowie sonstigen Aktivitäten der Third Mission;
- digitale Kompetenzen;
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Sozialkompetenz;
- Gender- und Diversitätskompetenz in Forschung, Lehre und universitären Leitungsfunktionen.
Die Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.
Bewerbung:
Bewerbungen sind mit folgenden Unterlagen einzureichen:
- Lebenslauf mit Qualifikationsnachweisen ab Doktorat;
- Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen und Vorträge, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, einschlägiger Forschungsprojekte sowie sonstiger relevanter Aktivitäten;
- Lehrevaluationen und gegebenenfalls Didaktik-Zertifikate;
- Forschungskonzept;
- Lehrkonzept;
- Qualifikationsschriften (Dissertation und Habilitation bzw. gleichwertige Schriften) sowie drei weitere für die ausgeschriebene Professur relevante Publikationen.
Bewerbungen sind an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh zu richten und bis zum 20. Oktober 2025 unter Angabe der GZ B 0008/1-2025 per E-Mail als ein Gesamt-PDF an bewerbung@plus.ac.at zu senden.
Für Auskünfte steht Ihnen Ap. Prof.in Dr.in Margot Anglmayer-Geelhaar (margot.anglmayer-geelhaar@plus.ac.at) zur Verfügung.
Kontakt
bewerbung@plus.ac.at
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

W3-Professur für Romanische Philologie (Lateinamerikanische Literaturen) (Nachfolge Prof. Dr. Hermann Herlinghaus)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburg
21.08.2025

Full Professorship (W 3) for English Language and Linguistics (to succeed Prof. Dr. Christian Mair)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburg
20.08.2025

W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Universität Konstanz
Konstanz
20.08.2025