Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

W2-Professur für Anorganische Chemie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 20.10.2025
Veröffentlicht am: 01.09.2025
Bonn
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Institut für Anorganische Chemie der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Bonn schreibt eine
Das Institut für Anorganische Chemie der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Bonn schreibt eine
W2-Professur für Anorganische Chemie
aus, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden soll.
Von dem/der erfolgreichen Bewerber*in wird auf dem Gebiet der experimentellen anorganischen Chemie eine internationale Reputation erwartet. Die von den bestehenden Forschungsgruppen des Instituts und des
Fachbereichs vertretenen Felder sollen ergänzt und verstärkt werden. Für die aktuellen Karrierestufen der Bewerber*innen werden entsprechende, hervorragende Forschungsleistung vorausgesetzt. Die Bewerber*innen sollen sich aktiv an der Einwerbung von Drittmitteln beteiligen und zur Entwicklung gemeinsamer Forschungsprogramme beitragen.
Lehre ist ein integraler Bestandteil der Professur und umfasst alle Stufen der Studiengänge in deutscher und englischer Sprache. Ein hochwertiges Lehrkonzept wird erwartet. Von Nicht-Muttersprachlern wird erwartet, dass sie in einem angemessenen Zeitrahmen auf Deutsch unterrichten können. Die Mitarbeit an der akademischen Selbstverwaltung wird ebenfalls verlangt.
Die allgemeinen Beschäftigungsbedingungen richten sich nach § 36 des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis einschließlich fünf ausgewählter Sonderdrucke, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, wissenschaftlicher Projekte, ausführliches Lehrkonzept, Angaben zu den abgehaltenen Lehrveranstaltungen, ggf. Lehrevaluationen und Angaben zur Drittmitteleinwerbung) bis zum 20.10.2025 über das Online Portal:
https://berufungsportal.uni-bonn.de
Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle und weitere Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Nikolay Kornienko unter acprof@uni-bonn.de zur Verfügung.
Von dem/der erfolgreichen Bewerber*in wird auf dem Gebiet der experimentellen anorganischen Chemie eine internationale Reputation erwartet. Die von den bestehenden Forschungsgruppen des Instituts und des
Fachbereichs vertretenen Felder sollen ergänzt und verstärkt werden. Für die aktuellen Karrierestufen der Bewerber*innen werden entsprechende, hervorragende Forschungsleistung vorausgesetzt. Die Bewerber*innen sollen sich aktiv an der Einwerbung von Drittmitteln beteiligen und zur Entwicklung gemeinsamer Forschungsprogramme beitragen.
Lehre ist ein integraler Bestandteil der Professur und umfasst alle Stufen der Studiengänge in deutscher und englischer Sprache. Ein hochwertiges Lehrkonzept wird erwartet. Von Nicht-Muttersprachlern wird erwartet, dass sie in einem angemessenen Zeitrahmen auf Deutsch unterrichten können. Die Mitarbeit an der akademischen Selbstverwaltung wird ebenfalls verlangt.
Die allgemeinen Beschäftigungsbedingungen richten sich nach § 36 des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis einschließlich fünf ausgewählter Sonderdrucke, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, wissenschaftlicher Projekte, ausführliches Lehrkonzept, Angaben zu den abgehaltenen Lehrveranstaltungen, ggf. Lehrevaluationen und Angaben zur Drittmitteleinwerbung) bis zum 20.10.2025 über das Online Portal:
https://berufungsportal.uni-bonn.de
Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle und weitere Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Nikolay Kornienko unter acprof@uni-bonn.de zur Verfügung.
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!