academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Universitätsmedizin Rostock - Dekanat Berufungen - Logo

W2-Professur für "Multimodale Sensor- und Analytics- Systeme in der Demenzforschung"
Universitätsmedizin Rostock - Dekanat Berufungen

Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 11.09.2025
Veröffentlicht am: 01.08.2025
Rostock
Universitätsmedizin Rostock - Dekanat Berufungen - Logo
W2-Professur für "Multimodale Sensor- und Analytics- Systeme in der Demenzforschung"
W2-Professur für
An der Universitätsmedizin Rostock ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurode-generative Erkrankungen e.V. (DZNE) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für „Multimodale Sensor- und Analytics-Systeme in der Demenzforschung“

im Rahmen einer gemeinsamen Berufung nach dem Jülicher Modell zu besetzen.

Die Universitätsmedizin Rostock setzt sich in enger Zusammenarbeit mit dem DZNE Rostock/Greifswald und lokalen klinischen Netzwerken für die Erkennung, Prävention und Behandlung von neurodegenerativen Demenzerkrankungen ein. Mit dieser Professur will die Universitätsmedizin Rostock die Umsetzung der Erkenntnisse aus der ingenieurs- und neurowissenschaftlichen Forschung in die Versorgung unterstützen. Zugleich stärkt die Professur den Schwerpunkt HealthTechMedicine der Universitätsmedizin Rostock im Bereich der Neurowissenschaften und das Zentrum für transdisziplinäre Neurowissenschaften Rostock (CTNR).

Die Bewerberin/der Bewerber soll das Forschungsfeld „Multimodale Sensor- und AnalyticsSysteme in der Demenzforschung“ am Standort weiterentwickeln. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von digitalen Gesundheitstechnologien zum Monitoring und für die Assistenz von Menschen mit neurodegenerativen und demenziellen Erkrankungen. Die Bewerberin/der Bewerber wirkt bei der Ausgestaltung einer bis 2029 durch Mittel der Helmholtzstrukturförderung zu errichtenden Clinical Trial Unit mit Smart Home-Lab mit.

Ingenieurswissenschaftliche Methoden der Sensor- und Sensordatenintegration und der multimodalen Datenanalyse sollen idealerweise nutzerzentrierte Methoden für die partizipative Entwicklung neuer digitaler Gesundheitstechnologien einbeziehen, um patientengerechte, ökologisch valide Sensorumgebungen sowie nutzerzentrierte Rückmeldesysteme zu entwickeln und anzuwenden. Eine Einbindung der Themenfelder ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) mit nutzerzentrierten partizipativen Designs für digitale Sensortechnologien wird angestrebt.

Ziel der Forschung sind die Entwicklung und Anwendung von digitalen vernetzten Monitoring- und Sensor-technologien, die Werte und Bedarfe von Patienten, Angehörigen und anderen Stakeholdern berücksich-tigen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf multimodalen intelligent vernetzten Sensorumgebungen in unter-schiedlichen Settings und der Entwicklung interaktiver Technologien. Forschungsbedarf besteht hier z.B. in den Bereichen Interoperabilität und Integration, Datenfusion und Kontextualisierung, Skalierbarkeit, sowie Benutzerakzeptanz und Usability. Soweit möglich sollten zukünftige Nutzer z.B. mit Ansätzen des
User-centered-Designs einbezogen werden, um diese oder angrenzende Fragestellungen zu bearbeiten.

Die Bewerberin/der Bewerber soll ihre/seine Forschungskompetenz in die Arbeit der Interdisziplinären Fakultät (INF) der Universität Rostock einbringen, insbesondere in den Departments „Altern des Indivi-duums und der Gesellschaft“ (AGIS) und „Wissen - Kultur - Transformation“ (WKT). Die Bewerberin/der Bewerber wird zudem im Rahmen des gemeinsamen Digital Health Campus eng mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD am Standort Rostock im Themenfeld digitale Gesundheitstechno-logien zusammenarbeiten; eine vertragliche Anbindung an das Fraunhofer-IGD zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen wird angestrebt. Des weiteren besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Künstliche Intelligenz in der Demenzforschung und für Intelligente Systeme an der Universitätsmedizin
Rostock sowie dem Institute für Visual and Analytic Computing der Universität Rostock.

Es wird erwartet, dass die Bewerberin/der Bewerber einen Abschluss und eine Promotion in Ingenieurswis-senschaften, Elektrotechnik, Informatik oder verwandten Bereichen hat. Der Stelleninhaber/die Stellenin-haberin soll die Leitung des Forschungsfeldes „Multimodale Sensor- und Analytics-Systeme in der Demenz-forschung“, übernehmen. Für diese Kompetenz sind hervorragende Leistungen und einschlägige Erfahrung in den oben genannten und/oder angrenzenden Forschungsthemen nachzuweisen. Die Berufung erfolgt gemeinsam durch die Universität Rostock und das DZNE. Der/die Berufene wird als ordentlicher Professor/
ordentliche Professorin im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses eingestellt und an das DZNE beurlaubt. Die Berufung erfolgt unbefristet gemäß § 61 LHG MecklenburgVorpommern (M-V). Die Auswahl der Bewer-benden wird vom DZNE und der Universität Rostock gemeinsam durchgeführt.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 LHG M-V. Insbesondere gehören dazu ein abge-schlossenes Hochschulstudium, Promotion, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis der hochschulpädagogischen Eignung.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitäts-medizin Rostock und das DZNE streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordern daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes
M-V nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders
berücksichtigt.

Die Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, Schilderung des wissenschaftlichen Werdeganges, Beschreibung der Vorleistungen in Forschung und Lehre, einem strukturierten Publikationsverzeichnis mit Angabe der Impactfaktoren unter Beifügung von fünf wesentlichen Originalarbeiten sowie einer Auflistung bisher eingeworbener Drittmittel sind spätestens bis zum 11. September webbasiert unter https://berufungen.med.uni-rostock.de/ (Aktuelle Ausschreibungen) einzureichen, adressiert an den Dekan und Wissenschaftlichen Vorstand der Universitätsmedizin Rostock, Herrn Prof. Dr. med. Bernd J. Krause, Ernst-Heydemann-Str. 8, 18057 Rostock.

Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter dekanat-berufungen@med.uni-rostock.de gern zur Verfügung. Die Bewerbungskosten werden entsprechend der geltenden Regeln des Landes Mecklenburg-Vorpommern nicht übernommen.

www.med.uni-rostock.de
Arbeitsort

Weitere Aktionen

Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Hochschule Emden/Leer - Logo
Professur (m/w/d) für Data Science und Programmierung

Hochschule Emden/Leer

Emden
14.08.2025
Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts - Logo
W2-Professur IT-Sicherheit in Produktionsanlagen, Automatisierungstechnik und Programmierung

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Hannover
14.08.2025
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen - Logo
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur(m/w/d) für das Forschungsgebiet "Koordinationsmechanismen indekarbonisiertenEnergiesystemen"

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Ludwigshafen
14.08.2025

Ähnliche Jobs

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts - Logo
W2-Professur Medizinische Grundlagen und Patientensicherheit in der klinischen Forschung

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Hannover
07.08.2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) - Logo
W2-Professur für "Pflanzenökologie"

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

Halle, Wittenberg
29.07.2025
Aalborg University - Logo
Top Job
Full or Associate Professor in Energy Materials

Aalborg University

Aalborg (Dänemark)
11.08.2025
Elektrotechnik, Elektronik Jobs Professor, Professorin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Mecklenburg-Vorpommern Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo