Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

W3-Professur für Medizinische Genetik (w/m/d)
Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 28.11.2024
Veröffentlicht am: 24.10.2024
Tübingen
Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet
medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner
Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik eine
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik eine
W3-Professur für Medizinische Genetik (w/m/d)
zum 01.10.2025 zu besetzen. Die Besetzung erfolgt im Angestelltenverhältnis, sofern die zu
berufende Person nicht bereits verbeamtet ist.
Mit der Professur verbunden ist die Leitung des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik.
Der künftige Stelleninhaber bzw. die künftige Stelleninhaberin vertritt die medizinische Genetik und Genomik in ihrer gesamten Breite in Lehre und Krankenversorgung und führt exzellente Forschung in seinem bzw. ihrem Schwerpunktbereich, vorzugsweise Onkologie, Neurologie oder seltene Erkrankungen, durch. Expertise im Bereich der Genommedizin (genetische, transkriptomische, epigenetische Analytik, inkl. Single-Cell Technologien) wird vorausgesetzt, mit dem Ziel der Translation und Beiträgen zur Therapieentwicklung. Die nationale und internationale Sichtbarkeit der klinischen und wissenschaftlichen Aktivität wird vorausgesetzt.
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik zählt europaweit zu den führenden Instituten für Humangenetik und ist integrativer Bestandteil des Zentrums für seltene Erkrankungen Tübingen mit enger Vernetzung in die klinischen Fächer. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören die Patientenversorgung ebenso wie die Befassung mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Genetik.
Ferner soll die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber über substanzielle Erfahrungen in der Leitung und betriebswirtschaftlichen Führung einer Abteilung bzw. eines Instituts verfügen sowie ausgeprägte Fähigkeiten in der Personalführung aufweisen.
Bereitschaft und Engagement zur aktiven Mitgestaltung von laufenden und geplanten Forschungsverbünden innerhalb und außerhalb der Medizinischen Fakultät (insbesondere Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Zentrum für Personalisierte Medizin, Exzellenzcluster und Exzellenzstrategie) werden vorausgesetzt. Insbesondere wird die aktive Mitarbeit im Gen- und RNA-Therapiezentrum Tübingen (GRTC) erwartet.
Im Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen und Engagement, insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät, sowie die aktive Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten erwartet.
Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine Approbation, eine in Deutschland erworbene Facharztanerkennung in Humangenetik oder ein internationales Äquivalent, welches von der Ärztekammer Baden-Württemberg als gleichwertig anerkannt wird, die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.
Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de bis zum 28.11.2024 ein.
Die wissenschaftlichen Vorträge und persönlichen Gespräche mit der Berufungskommission in Tübingen sind derzeit für die Kalenderwoche 7 vorgesehen.
Fragen zur Bewerbung können an berufungen.dekanat@med.uni-tuebingen.de gerichtet werden. Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen
Mit der Professur verbunden ist die Leitung des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik.
Der künftige Stelleninhaber bzw. die künftige Stelleninhaberin vertritt die medizinische Genetik und Genomik in ihrer gesamten Breite in Lehre und Krankenversorgung und führt exzellente Forschung in seinem bzw. ihrem Schwerpunktbereich, vorzugsweise Onkologie, Neurologie oder seltene Erkrankungen, durch. Expertise im Bereich der Genommedizin (genetische, transkriptomische, epigenetische Analytik, inkl. Single-Cell Technologien) wird vorausgesetzt, mit dem Ziel der Translation und Beiträgen zur Therapieentwicklung. Die nationale und internationale Sichtbarkeit der klinischen und wissenschaftlichen Aktivität wird vorausgesetzt.
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik zählt europaweit zu den führenden Instituten für Humangenetik und ist integrativer Bestandteil des Zentrums für seltene Erkrankungen Tübingen mit enger Vernetzung in die klinischen Fächer. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören die Patientenversorgung ebenso wie die Befassung mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Genetik.
Ferner soll die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber über substanzielle Erfahrungen in der Leitung und betriebswirtschaftlichen Führung einer Abteilung bzw. eines Instituts verfügen sowie ausgeprägte Fähigkeiten in der Personalführung aufweisen.
Bereitschaft und Engagement zur aktiven Mitgestaltung von laufenden und geplanten Forschungsverbünden innerhalb und außerhalb der Medizinischen Fakultät (insbesondere Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung, Zentrum für Personalisierte Medizin, Exzellenzcluster und Exzellenzstrategie) werden vorausgesetzt. Insbesondere wird die aktive Mitarbeit im Gen- und RNA-Therapiezentrum Tübingen (GRTC) erwartet.
Im Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen und Engagement, insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät, sowie die aktive Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten erwartet.
Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine Approbation, eine in Deutschland erworbene Facharztanerkennung in Humangenetik oder ein internationales Äquivalent, welches von der Ärztekammer Baden-Württemberg als gleichwertig anerkannt wird, die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.
Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de bis zum 28.11.2024 ein.
Die wissenschaftlichen Vorträge und persönlichen Gespräche mit der Berufungskommission in Tübingen sind derzeit für die Kalenderwoche 7 vorgesehen.
Fragen zur Bewerbung können an berufungen.dekanat@med.uni-tuebingen.de gerichtet werden. Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (mit Leitungsfunktion)
Universitätsklinikum Ulm
Ulm
14.08.2025

W3-Professur für Augenheilkunde (w/m/d)
Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät
Tübingen
31.07.2025

W3-Professur für Neurodegeneration (w/m/d) (ohne Leitungsfunktion)
Universitätsklinikum Ulm
Ulm
31.07.2025