Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I
Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.
Über uns
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme. Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen. Das IQB überprüft im Zuge der IQB-Bildungstrend-Studien regelmäßig deutschlandweit, inwieweit diese Kompetenzziele in Schulen erreicht werden und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Das IQB ist eines der wichtigsten Institute, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.
Mit einem Team von insgesamt etwa 160 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie einem interdisziplinären Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen bietet das IQB ein spannendes Arbeitsumfeld.
Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I
Der Fachbereich ist für die Testaufgabenentwicklung für die Vergleichsarbeiten (VERA-8) im Fach Englisch zuständig, die gemeinsam mit Aufgabenentwickler*innen aus verschiedenen Bundesländern und fachdidaktischen Kooperationspartner*innen erfolgt. Dazu werden Studien zur Güte der Testaufgaben durchgeführt und ausgewertet. Die entwickelten Testaufgaben kommen in den jährlich stattfindenden Vergleichsarbeiten für Schüler*innen der 8. Jahrgangstufe nahezu aller Bundesländer zum Einsatz. Die Ergebnisse sollen den Lehrkräften und Schulen Hinweise darüber liefern, in welchen Bereichen die Schüler*innen Stärken aufweisen und in welchen Bereichen besondere Schwerpunkte im Unterricht gesetzt werden müssen, damit alle Schüler*innen die Bildungsstandards erreichen. Alle 6 Jahre ist der Fachbereich zudem an der Datenauswertung und Berichtslegung zum IQB-Bildungstrend beteiligt.
Ihre Aufgaben
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst …
- Mitarbeit im Bereich der Testentwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Studien zur Erfassung schulischer Kompetenzen) für die Vergleichsarbeiten im Fach Englisch (VERA-8) und den IQB-Bildungstrend
- statistische Auswertung von Testdaten, beruhend auf Modellen der probabilistischen Testtheorie
- wissenschaftliche (auch englischsprachige) Publikations- und Vortragstätigkeit in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Psychologie, Erziehungswissenschaft und/oder Fachdidaktik mit Fokus auf quantitativ-empirischer Forschung
- Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
Ihr Profil
Sie bringen mit …
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in Psychologie, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Statistikprogrammen (z. B. R, Stata, SPSS, Mplus etc.)
- Bereitschaft zur Einarbeitung in inhaltliche und fachdidaktische Aspekte des Arbeitsbereichs Englisch Sekundarstufe I
- sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)
- persönliches Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache (muttersprachliches Niveau) und der englischen Sprache (fachkundige Sprachkenntnisse) in Wort und Schrift
- Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung und an der vertieften Einarbeitung in Large-Scale Assessments im Bildungsbereich
- gute inhaltliche und methodische Kenntnisse im Bereich pädagogisch-psychologischer Diagnostik und zu Item-Response-Modellen sind erwünscht
Ihre Vorteile
Wir bieten Ihnen …
- wissenschaftliche Arbeit im interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung an Schnittstellen von Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie und Fachdidaktik und mit engem Bezug zur Bildungspolitik
- die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotionsthema kann unabhängig von der Projektarbeit gewählt werden, mit inhaltlichem Bezug zu den Forschungsfeldern)
- strukturierte und intensive Betreuung der Promotion sowie Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren
- Möglichkeit zur Sekundärnutzung großer Datensätze
- Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstakademien des Forschungsdatenzentrums am IQB
- vielfältigen wissenschaftlichen Austausch, u. a. im Rahmen des institutseigenen Forschungskolloquiums und über Vernetzungen des IQB im Bereich der empirischen Bildungsforschung (z. B. LERN-Verbund)
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin)
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte
Ihre Bewerbung
Bewerbungen:
Die Bewerbungsfrist endet am 11.09.2025. Der Arbeitsort ist Berlin.
Bewerbungen sind zu richten unter Angabe der Kennziffer WissMa_EngSekI_2025
- bevorzugt per E-Mail als eine PDF-Datei an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de
- oder per Post an
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin,
z. Hd. Personalverwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Alle Bewerbungen werden unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, von Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung nur auf die fachliche Qualifikation hin ausgewertet. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen
Kontakt
Dominik Jungermann
iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de
030 2093.46533
Kennziffer
WissMa_EngSekI_2025
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Technische Universität Braunschweig
Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Katholische Hochschule Freiburg gGmbH