• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Projektmanager Gehalt
Projektmanagement: Wer verdient wie viel?

Wer als Projektmanager arbeitet, muss organisieren und koordinieren – manchmal komplexe Projekte, über mehrere Jahre hinweg. Keine einfache Aufgabe, aber eine, die mit guten Gehaltsaussichten lockt.

Was sind entscheidende Faktoren, die das Gehalt eines Projektmanagers beeinflussen? © owik2 / photocase.de
Artikelinhalt

„Die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisationen, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes“ – so definiert das Deutsche Institut für Normung, kurz DIN, den Begriff „Projektmanagement“. Bezahlt wird diese Planung und Umsetzung eines Vorhabens generell gut bis sehr gut; dennoch gibt es große Unterschiede. Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) führt regelmäßige Gehaltsstudien durch und erfasst dabei jene Faktoren, die sich auf das Gehalt von Projektmanagern auswirken. Den größten Einfluss haben demnach das Hierarchielevel (32 Prozent) und die Berufserfahrung (28 Prozent). Weiter spielen eine Rolle: 

  • das Umsatzvolumen (21 Prozent)
  • die Verantwortung, die der Projektmanager übernimmt (14 Prozent)
  • das Geschlecht (vier Prozent).

Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Projektmanager
  • Administrative Projektmanagerin oder Administrativen Projektmanager (w/m/d) Leitung von Supportteams zur Koordination und administrativen Betreuung komplexer Großprojekte

    17.03.2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Köln-Porz
    Administrative Projektmanagerin oder Administrativen Projektmanager (w/m/d) Leitung von Supportteams zur Koordination und administrativen Betreuung komplexer Großprojekte - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
  • Volontär*in Wissenschaftsbüro

    07.03.2023 Stadt Karlsruhe Karlsruhe
    Volontär*in Wissenschaftsbüro - Stadt Karlsruhe - Logo
  • Projektleiter*in (m/w/d)

    30.03.2023 Humboldt-Universität zu Berlin Berlin
    Projektleiter*in (m/w/d) - Humboldt-Universität zu Berlin - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Projektmanager

Von Junior bis Senior Projektmanager: Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt?

Schon zu Beginn ihrer Karriere verdienen Projektmanager überdurchschnittlich viel. Laut der GPM-Gehaltsstudie lag das Gehalt 2019 in den ersten beiden Berufsjahren im Mittel bei 54.600 Euro. Im Laufe der Karriere steigt es deutlich an: Nach 20 Jahren im Berufsleben war der Verdienst mit 114.100 Euro gut doppelt so hoch wie das Einstiegsgehalt. Das Durchschnittsgehalt von Projektmanagern betrug 87.000 Euro. 

Das Gehalt von Projektmanagern ist dabei in der Regel erfolgsabhängig. 2019 entfielen im Schnitt 91 Prozent des Gesamtverdienstes auf das Grundgehalt, die restlichen neun Prozent waren leistungsabhängige Vergütungen.

Wie sich die Berufserfahrung auf das Gehalt im Projektmanagement auswirkt
Berufserfahrung Bruttojahresgehalt in Euro
< 2 Jahre 54.600 €
2-5 Jahre 71.300 €
6-10 Jahre 87.600 €
11-15 Jahre 104.200 €
16-20 Jahre 112.800 €
> 20 Jahre 114.100 €
Quelle: Gehaltsstudie GPM, 2019
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Projekt-, Produktmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welche Rolle spielen Unternehmensgröße, Geschlecht und Verantwortung beim Gehalt im Projektmanagement?

Die Mehrheit der Befragten der GPM-Studie arbeitete als Projektmanager in großen Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. Dort waren die Durchschnittsgehälter mit 102.000 Euro brutto jährlich am höchsten. Wer nicht in einem großen Konzern arbeiten möchte, muss dafür deutliche finanzielle Abstriche machen: Projektmanager in kleinen Betrieben mit maximal 100 Mitarbeitern verdienten im Mittel 76.800 Euro.

Auch das Geschlecht ist eine markante Einflussgröße für den Verdienst. Bei Frauen, die in Vollzeit als Projektmanagerinnen tätig sind, standen laut der GPM-Erhebung 2019 im Schnitt 11,3 Prozent weniger auf dem Gehaltszettel als bei Männern. Besonders groß war der Gendergap bei Projekt-Direktoren, Partnern und Büroleitern – hier verdienten Frauen 26,3 Prozent weniger als Männer. Die gute Nachricht: Der Einkommensunterschied wird geringer. 2015 betrug die Differenz der Gehälter zwischen weiblichen und männlichen Projektmanagern noch knapp 24 Prozent, 2017 etwa 14 Prozent. 

Je mehr Verantwortung, desto höher das Gehalt 

Auch nach Verantwortungsbereichen betrachtet schnitten Frauen schlechter ab – es sei denn, sie trugen die Gesamtverantwortung: Dann verdienten sie 2019 laut GPM 2,2 Prozent mehr als ihre männlichen Kollegen. 

Gehaltsunterschiede nach Verantwortungsbereichen (Jahresbruttogehalt in Euro)
Verantwortungsbereich Männer Frauen Differenz
Keine Verantwortung 62.500 55.746 -10,8%
Fachliche Führung 93.585 87.712 -13,9%
Budgetverantwortung 93.243 90.735 -2,7%
Disziplinarische Personalverantwortung 113.541 108.054 -4,8%
Gesamtverantwortung 121.903 124.566 +2,2%
Quelle: Gehaltsstudie GPM, 2019
© academics.de

In welcher Branche verdienen Projektmanager am meisten?

Im Zweijahresrhythmus erfasst die GPM in ihren Studien auch, wie hoch die Einkommen in den einzelnen Branchen sind. Heraus stach in der Befragung 2019 die Automotive-Branche: Hier verzeichneten Projektmanager im Schnitt ein Einkommen von 107.900 Euro brutto – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu früheren Erhebungen. Dahinter folgen der Finanzdienstleitungssektor (96.000 Euro), die Pharma-/Chemie-Branche (93.400 Euro) und das sonstige produzierende Gewerbe (91.300 Euro). Auch Projektmanager in der Elektrotechnik-Sparte verdienten laut der Erhebung mit einem Brutto-Jahreseinkommen von 90.600 Euro überdurchschnittlich viel. 

Deutlich weniger wurde 2019 dagegen in der Baubranche bezahlt: Hier konnten Projektmanager im Schnitt 82.500 Euro verbuchen. Auf dem letzten Platz landete der Bereich IT und Telekommunikation: Ein Projektmanager erhielt dort laut den aktuellsten Zahlen im Schnitt 76.800 Euro. 

Einstiegsgehalt und mehr: Wie entwickelt sich der Verdienst?

Viele Projektmanager steigen zunächst als unterstützender Mitarbeiter ins Projektmanagement ein. Klar definierte Vorgaben, wann das jeweils nächste Hierarchielevel erreicht wird, gibt es aber nicht. Die GPM unterscheidet fünf Stufen: Mitarbeiter, Teilprojektleiter, Projektleiter, Senior-Projektleiter und Projektmanagement-Direktor. 

Um die nächste Karrierestufe zu erklimmen, erwerben viele Projektmanager eine Zertifizierung, die ein bestimmtes Wissenslevel konstatiert und die bei Verhandlungen mit Vorgesetzten ein Argument bieten kann. Denn Gehalts- und Entwicklungsgespräche lohnen sich, wie ein Vergleich des durchschnittlichen Einkommens je nach Hierarchiestufe beweist.

Abhängigkeit des Gehalts vom Hierarchielevel
Projektmanagement-Stufe Grundgehalt (brutto pro Jahr, in Euro) Sonstige Leistungen (brutto pro Jahr, in Euro) Gesamtgehalt (brutto pro Jahr, in Euro)
1. Stufe:
PM-Direktor
104.388 15.668 123.712
2. Stufe:
Senior-Projektleiter
89.035 12.416 101.808
3. Stufe:
Projektleiter
67.696 5.403 73.734
4. Stufe:
Teilprojektleiter
61.491 4.412 67.441
5. Stufe:
Mitarbeiter im Projektmanagement
57.350 2.957 61.091
Quelle: Gehaltsstudie GPM, 2019
academics.de

Was verdient ein freiberuflicher Projektmanager?

Aus Kostengründen oder aufgrund von Auftragsschwankungen greifen Betriebe häufig auf externe freie Mitarbeiter für arbeitsintensive Phasen zurück. Während Freischaffende in vielen anderen Branchen oft ein geringeres Einkommen als Angestellte haben, gehörten die freiberuflichen Projektmanager 2019 zu den Besserverdienern. 

Mit einem durchschnittlichen Tagessatz von 1.008 Euro im Mittel erzielten sie laut der GPM-Studie einen jährlichen Durchschnittsgewinn von 111.761 Euro – Aufwendungen für Versicherungen oder Büromaterial sind von diesem Betrag bereits abgezogen. Wer das unternehmerische Risiko der Freiberuflichkeit nicht scheut, sollte sich diese Form der Arbeit aus finanzieller Sicht durchaus durch den Kopf gehen lassen.

Mehr Gehalt dank Zertifizierung?

Neben Bachelor- und Masterabschlüssen in Projektmanagement-Studiengängen mit bestimmten Branchenschwerpunkten sind vor allem die Zertifizierungen der International Project Management Association (IPMA) ein Qualifikationsmerkmal von Projektmanagern. Sie sind international standardisiert: Das Fachwissen wird mit mehreren schriftlichen und mündlichen Tests, Workshops sowie einer Abschlussarbeit geprüft. Die Zertifizierung wird dabei in verschiedenen Stufen verliehen. 

Besonders stark wirkte sich nach Einschätzung der GPM ein Zertifikat in der agilen Methode Scrum aus. Projektmanager mit wenigen oder keinen agilen Kompetenzen verdienten im Schnitt 83.900 Euro brutto pro Jahr, jene mit mittleren 85.900 Euro und Projektmanager mit sehr guten agilen Kompetenzen 96.800 Euro.

Autoren
Julia Holzapfel & Maike Schade
Erschienen in
academics - Februar 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Projektmanagement

Gehalt: Was verdienen Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen?

Das Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen ist tariflich geregelt. Wie hoch ist es und welche Steigerungen sind mit wachsender Berufserfahrung zu erwarten?

Projektmanager: Aufgaben, Karrierestufen, Voraussetzungen

Projektmanager:innen planen und steuern Projekte und reagieren auf unerwartete Ereignisse. Dabei dürfen sie vor allem eines nicht: den Überblick verlieren. Was sind ihre Aufgaben und Karriereperspektiven?

Berufsbild Wissenschaftsmanager: Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen

Ein junger Beruf mit viel Verantwortung: Wissenschaftsmanager sind Organisationstalente, die Wissenschaftlern die bestmöglichen Forschungsbedingungen geben.

Was verdient ein Geschäftsführer?

Ein Geschäftsführer hat viel Verantwortung - für das Unternehmen, die Mitarbeiter und das Budget. Diese Faktoren beeinflussen auch das Gehalt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.