• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Bewerbung Führungskraft
Bewerben als Führungskraft: So überzeugen Sie Personaler

Bewerbung ist nicht gleich Bewerbung: Wer zur Führungskraft – etwa zum Projektmanager oder Teamleiter – aufsteigen will, sollte bei Anschreiben, Lebenslauf und Co. einige Dinge beachten.

Von Managern mit Berufserfahrung werden neben Arbeits- und Abschlusszeugnissen zunehmend auch Empfehlungsschreiben und/oder Referenzen erwartet © Marie Maerz / photocase.de
Artikelinhalt

Bewerbung als Führungskraft: Was ist besonders wichtig?

Personalverantwortliche interessieren bei einer Bewerbung für eine Führungsposition die entsprechenden fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. In der Regel verfügen Bewerber und Bewerberinnen bereits über mehrere Jahre Berufserfahrung und haben dementsprechend viele berufliche Stationen hinter sich. Darum muss aus der Bewerbung eindeutig hervorgehen, bei welcher dieser Stellen die Kompetenzen erlangt wurden.

Egal, ob es um eine Stelle in der Teamleitung, Projektleitung, als Head of, CFO oder gar CEO geht: Wer sich auf eine Stelle als Führungskraft bewirbt, hat in der Bewerbung grundsätzlich die gleichen formalen Vorgaben zu beachten wie in anderen Bereichen. Die Bewerbung setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:

  • Titelblatt
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Anlagen (Referenzen, Abschluss- und Arbeitszeugnisse).

Je besser die Bewerbung strukturiert ist, desto schneller und umfassender kann sich die Personalabteilung ein Bild des Bewerbers oder der Bewerberin machen. Darum sollten sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf auf das Wesentliche reduziert sein. In der Bewerbung sollten deshalb gezielt die Anforderungen aus der Stellenanzeige aufgegriffen und Kompetenzen in diesem Bereich belegt werden.

Referenzschreiben für angehende Führungskräfte

Darüber hinaus werden von Bewerberinnen mit Berufserfahrung neben Arbeits- und Abschlusszeugnissen zunehmend auch Empfehlungs- beziehungsweise Referenzschreiben erwartet, also Schreiben von Fürsprechern. Wer eine Referenz ausstellt, tut das freiwillig – das macht die Empfehlungsschreiben so wertvoll. 

Wichtig: Der Referenzgeber sollte eine gewisse Position innehaben. Geeignet sind etwa geschäftliche Kontakte mit Leitungsfunktion, Kunden oder Professorinnen. Wird in der Stellenausschreibung explizit um Referenzen gebeten, sollten zwei bis drei Exemplare beigefügt werden.


Aktuelle Stellenangebote im Management
  • Studentische Hilfskräfte (m/w/d) Lernangebote

    02.02.2023 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Heilbronn
    Studentische Hilfskräfte (m/w/d) Lernangebote - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. - Logo
  • Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanz- und Rechnungswesen (m/w/d)

    24.01.2023 Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen Villingen-Schwenningen
    Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanz- und Rechnungswesen (m/w/d) - Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Daueraufgaben (d/m/w) Referent/in für Studium und Lehre (d/m/w)

    30.01.2023 Technische Universität Berlin Berlin
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Daueraufgaben (d/m/w) Referent/in für Studium und Lehre (d/m/w) - Technische Universität Berlin - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Manager

Bewerbungsfoto und Social-Media-Profile

Während Fotos in der Bewerbung im angelsächsischen Raum unüblich sind, gehören Bewerbungsfotos in Deutschland für viele Personalentscheider immer noch zu den Bewerbungsunterlagen dazu – auch wenn sie es gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht mehr explizit verlangen dürfen. 

Wird ein Bewerbungsfoto beigefügt, sollte es aktuell und unbedingt von einem professionellen Fotografen gemacht worden sein, der auf einen hellen, einheitlichen Hintergrund sowie auf einen offenen, freundlichen und unverkrampften Gesichtsausdruck achtet. Gerade bei Bewerbungen um eine Führungsposition sollten mit dem Foto Attribute wie Selbstbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und Zielorientierung vermittelt werden. Allerdings sollte das Design möglichst schlicht sein, um nicht von der Person abzulenken. 

Was jede Bewerberin und jeder Bewerber außerdem wissen sollte: Personalverantwortliche suchen im Internet nach den Kandidaten – nicht nur, aber auch, um sich anhand eines Fotos ein Bild zu machen. Businessportale wie LinkedIn und Xing oder auch Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Facebook sollten daher gepflegt werden und mit einem seriösen Foto einen positiven Eindruck hinterlassen. Generell gilt: Eine Onlinerecherche sollte nichts zu Tage befördern, was die Chancen auf die gewünschte Stelle mindern könnte.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wirtschaft, Management, Verwaltung, Wissenschaftsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Das Anschreiben in einer Bewerbung als Führungskraft

Angehende Führungskräfte haben in der Regel eine Vielzahl beruflicher Stationen und Qualifikationen vorzuweisen. Im Anschreiben geht es darum, Schwerpunkte zu setzen und gezielt relevante Stärken hervorzuheben. Es sollte nicht länger als eine Seite sein und die Frage beantworten, warum die Bewerberin genau richtig für die zu besetzende Stelle sind. Dabei gilt es, den Zusatznutzen zu betonen, der sich für das Unternehmen ergibt.

Soft Skills bei Führungskräften

Neben der fachlichen Qualifikation kommt es gerade bei einer Bewerbung auf Führungsebene auch auf die Persönlichkeit des Bewerbers an, also die sogenannten Soft Skills und Kompetenzen auf sozialer Ebene. Eigenschaften von guten Vorgesetzten sind etwa

  • Führungsstärke
  • Empathie
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit
  • Lösungsorientierung.

Diese Fähigkeiten werden nicht einfach aufgelistet, sondern im Anschreiben anhand griffiger Beispiele belegt. Weitere wichtige Angaben im Anschreiben: das frühestmögliche Eintrittsdatum unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist und – sofern gefordert – der (angemessene!) Gehaltswunsch. 

Tipp: Registrierte Nutzer und Nutzerinnen von academics profitieren nicht nur von passenden Stellenanzeigen, über die sie informiert werden. Im Downloadbereich gibt es zudem zahlreiche Präsentationen und Informationen rund um die Themen Karriereberatung, Jobsuche und Bewerbung – unter anderem auch eine Vorlage für einen akademischen Lebenslauf. Registrierung und Download sind kostenlos.


Der Lebenslauf für eine Bewerbung als Führungskraft

Ein Großteil der Personalverantwortlichen wirft bei Bewerbungen zuerst einen Blick auf den Lebenslauf. Darum sollten an dieser Stelle die wesentlichen Stationen der beruflichen Laufbahn antichronologisch dargestellt werden. 

Da Bewerber für Führungspositionen in der Regel nicht direkt von der Uni kommen, sondern bereits mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, ist bei besonders zahlreichen Qualifikationen und beruflichen Stationen darauf zu achten, diejenigen hervorzuheben, die für das jeweilige Unternehmen und die angestrebte Position von Bedeutung sind. Wichtig ist, zusätzlich anzugeben, welche Fähigkeiten und Kenntnisse von diesen Positionen abzuleiten sind. Darum sollten auch Verantwortungsbereiche und übernommene Tätigkeiten einer Position kurz erläutert werden.

Wenn es für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung ist, sollten weitere Kenntnisse hervorgehoben werden – beispielsweise Sprachkenntnisse (insbesondere im Bereich Business-Englisch) und interkulturelle Kompetenzen, die entweder im Rahmen spezieller Sprachkurse oder bei längeren Aufenthalten und beruflichen Stationen im Ausland erworben wurden.

Tipp: Sie sind mit Ihrer Bewerbung zufrieden, aber wollen auf Nummer sicher gehen? Mit dem Bewerbungsmappencheck vom deutschen Hochschulverband steigern Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Tipps für die interne Bewerbung auf eine Leitungsposition

Bewerben Sie sich intern, beispielsweise auf eine Teamleitungsstelle, gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie bei einer externen Bewerbung. Sie sollten allerdings ein paar Dinge berücksichtigen:

  1. Unterschätzen Sie das Anschreiben nicht: Warum Sie intern wechseln wollen, sollten Sie sehr gut begründen können. Zum Beispiel lässt sich die interne Bewerbung gut mit dem Ende eines persönlichen Entwicklungsprozesses begründen. Machen Sie deutlich, dass Sie auf diese Chance hingearbeitet haben.
  2. Stellen Sie in den Vordergrund, was Sie von der neuen Stelle erwarten – nicht, was Sie an der alten vermissen.
  3. Unpersönliche Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ vermeiden – das gilt intern noch mehr als extern. Schließlich kann erwartet werden, dass Sie die Ansprechpartnerinnen im eigenen Unternehmen zumindest erfragen können.
  4. Übertreibungen oder gar falsche Darstellungen Ihres bisherigen Jobs sind ein No-Go! Erst recht intern, wo sich bisherige Tätigkeiten und Leistungen leicht nachvollziehen lassen.
  5. Mit Ihrem aktuellen Chef haben Sie vermutlich schon einen sehr gut geeigneten Fürsprecher an der Hand – nutzen Sie diese Referenz für Ihre interne Bewerbung!
  6. Immer bedenken: Bleibt die interne Bewerbung erfolglos, arbeiten Sie in der bisherigen Position mit den bisherigen Kolleginnen – verlieren Sie im Bewerbungsprozess deshalb nur positive Worte über Ihre aktuelle Stelle.
Autoren
Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - Juli 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Management

Promotion Wirtschaftswissenschaften

Ein Doktortitel macht sich gut im Lebenslauf. Doch ob sich eine Promotion als Wirtschaftswissenschaftler tatsächlich lohnt, hängt auch davon ab, wo es beruflich hingehen soll.

Welche Berufe übernehmen Wirtschaftswissenschaftler?

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Absolventen eine große Bandbreite möglicher Berufswege. Sie können nicht nur zwischen unterschiedlichen Branchen, sondern auch zwischen ebenso vielfältigen Aufgabenbereichen wählen.

Wirtschaftswissenschaften Gehalt: Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Berufsbild: Forschungsreferent & Forschungsmanager

Forschungsreferenten oder Forschungsmanager werden überall dort gebraucht, wo geforscht wird. Lesen Sie hier welche Aufgaben sie übernehmen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.