Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Professur für Smart Circular Structural Materials (m/w/d)
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Sie begeistern sich dafür, Studierende praxisnah auszubilden und zu fördern? Die HTWG Konstanz bietet in ihrer Fakultät Bauingenieurwesen zum 01.03.2026 eine
Professur für Smart Circular Structural Materials (m/w/d)
Besoldungsgruppe W2 (Kennzahl 1-1220)
Ihr Wirkungsfeld- Sie lehren und forschen selbstständig in folgenden Fachgebieten:
- Konstruktiver Ingenieurbau und Werkstoffkunde (insbesondere Betontechnik),
- smarte, kreislaufwirtschaftsfähige Baustoffe und Baukonstruktionen,
- Transformation zu einer kreislaufwirtschaftsfähigen Bau- und Infrastruktur.
- Sie lehren Bachelor- und Masterveranstaltungen in der Fakultät Bauingenieurwesen in den Bereichen Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) und außerhalb der Fakultät.
- Sie betreuen Studierende bei Projekt- und Abschlussarbeiten und in den praktischen Studiensemestern.
- Sie wirken mit bei der Weiterentwicklung von Studiengängen und engagieren sich in der internationalen Zusammenarbeit.
- das Labor SCSM (Smart Circular Structural Materials) innerhalb der Lehr- und Forschungslabore der Fakultät zu leiten und zu entwickeln,
- sich in der angewandten Forschung sowie im Wissens- und Technologietransfer zu betätigen,
- Wirtschaftskontakte aufzubauen und sich idealerweise in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu engagieren,
- die Hochschule im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung aktiv mitzugestalten,
- Ihre Führungsrolle kooperativ und verantwortungsbewusst auszufüllen und
- Ihre Lehre studierendenorientiert nach unserem „Leitbild Lehre“ auszurichten.
Ihr Profil
Die Basis Ihres Profils besteht aus den erforderlichen Einstellungsvoraussetzungen qua LHG § 47 sowie spezifisch
- abgeschlossene Promotion in Bauingenieurwesen oder gleichwertig,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden im Bereich des Aufgabengebietes in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen,
- Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
- konstruktiver Ingenieurbau,
- Betontechnik,
- Baustoffprüfung,
- smarte und nachhaltige Baustoffe, wie z. B. optimierte Betone und zementgebundene Baustoffe, Holz, Fasern, Polymere, Verbundmaterialien und andere,
- Konstruktion von recyclinggerechten, materialeffizienten und reuse-geeigneten Bauwerken in enger Verzahnung mit unseren bestehenden Fachgebieten,
- Environmental Product Declaration, Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitszertifizierung.
Unser Angebot
- Wir verfügen über ein großes (inter-)nationales Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
- Sie erwartet ein dynamisches, inspirierendes und respektvolles Arbeitsumfeld mit Themen am Puls der Zeit. Wir leben Nachhaltigkeit, Transformation, Technologie und Kreativität!
- Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche und sinnstiftende Aufgaben, kreative Gestaltungsspielräume sowie ein engagiertes und wertschätzendes Kollegium.
- Als Mitglied im Verbund familiengerechte Hochschule ist uns die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie ein wichtiges Anliegen. Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Sie arbeiten nicht nur dort, wo andere Urlaub machen, wir fördern auch die Lebensqualität unserer Mitarbeiter*innen durch attraktive Sport- und Freizeitangebote.
Nähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen nach § 47 LHG finden Sie auf unserer Homepage unter Allgemeinen Informationen für Professuren.
Die Anstellung erfolgt grundsätzlich zunächst als Professor*in in einem Beamtenverhältnis auf Probe. Bei Bewährung und bei Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt nach drei Jahren die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ohne Durchführung eines erneuten Berufungsverfahrens.
Die HTWG Konstanz setzt sich aktiv für eine geschlechtergerechte Hochschulkultur ein und fördert personelle Vielfalt. Unser Ziel ist es, den Frauenanteil bei den Professuren zu erhöhen. Daher begrüßen wir insbesondere Bewerbungen von Frauen. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichstellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Fragen zu Dual Career wenden Sie sich an Michaela David (mdavid@htwg-konstanz.de).
Ihre Bewerbung
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien sowie Nachweise der beruflichen Tätigkeiten) können Sie – unter Angabe der Kennzahl – bis spätestens zum 07.12.2025 vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsformular unter https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/die-hochschule-als-arbeitgeberin/onlinebewerbung oder an die Präsidentin der Hochschule Konstanz, Frau Prof. Dr. Sabine Rein, Alfred-Wachtel-Straße 8, 78462 Konstanz einreichen.
Bei Rückfragen zur Professur können Sie sich an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr. Henning Lesemann, unter Tel. 07531 206-224 oder E-Mail henning.lesemann@htwg-konstanz.de wenden.
Machen Sie mit uns den nächsten Schritt auf Ihrem Karriereweg!
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Wer wir sind
Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil. Sie verfügt über ein breites Fächerspektrum und profitiert von der Interdisziplinarität sowie der Verbindung von Theorie und Praxis.
Die Hochschule ist in Forschung und Entwicklung, Technologietransfer und Weiterbildung Partner für innovationsorientierte Unternehmen und leistungsbereite, kreative Menschen. Sie ist ein wesentlicher Teil der internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Bodensee.
Kernanliegen ist es, engagierten Talenten unterschiedlicher Vorbildung Berufs- und Lebenschancen zu eröffnen. Dabei ist es wichtig, Studierende persönlich zu beraten, individuell zu fördern und ihnen Wege ins Ausland zu eröffnen. Die HTWG will so zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen.
Die HTWG Konstanz hat sich ausdrücklich dazu verpflichtet, die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf kontinuierlich mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen. Die HTWG Konstanz bietet damit als familienfreundliche Hochschule eine zusätzliche Attraktivität für alle Hochschulgruppen.
Benefits
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
FH Kärnten Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Technische Universität Dresden
Technische Universität Berlin