Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Nachfolge W. Kessler)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 05.11.2025
Veröffentlicht am: 01.10.2025
Freiburg
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der Fakultät für Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften im Institut für Wirtschaftswissenschaften ist eine
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der Fakultät für Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften im Institut für Wirtschaftswissenschaften ist eine
W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
(Nachfolge W. Kessler)
zum 01.04.2026 zu besetzen.
Diese Professur eignet sich insbesondere für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase.
Die Professur soll das Fachgebiet der „Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ in Forschung und Lehre vertreten.Von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber wird erwartet, in den für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einschlägigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Kommentierungen sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des wissenschaftlichen Anspruchs auf hohem Niveau zu publizieren und an entsprechenden wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Methodisch wünschenswert ist ein Mix aus normativ-deduktiver sowie positiver Steuerlehre, der ökonomischen Analyse des Rechts sowie den Verfahren der empirischen steuerwissenschaftlichen Forschung. Eine Auseinandersetzung der Bewerberin / des Bewerbers mit zukunftsweisenden, praxisrelevanten Forschungsfragen wie der digitalen Transformation im Steuerrecht, der Integration der Nachhaltigkeitsdimensionen (z.B. intergenerationale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz) in die Steuerlehre, dem Internationalen Steuerrecht, dem Konzernsteuerrecht und dem Recht der gemeinnützigen Organisationen wird begrüßt. Ein abgelegtes Steuerberaterexamen ist von Vorteil, aber nicht notwendig.
In der Lehre hat die Professur das Fachgebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen zu vertreten. Darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen und Seminare für die Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angeboten werden. Die Lehre beinhaltet neben Grundlagenvorlesungen ebenfalls Vertiefungsmodule, die in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Mithin sollte die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber über umfangreiche und einschlägige Lehrerfahrung verfügen. Neben den klassischen Präsenz-Unterrichtsformen sollen auch innovative und neuartige Lehrkonzepte (z.B. E-Learnings) genutzt werden, um den Adressaten- und Wirkungskreis zu vergrößern. Es wird von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber erwartet, sich an bestehenden Kooperationen innerhalb und außerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv zu beteiligen und innovative, interdisziplinäre Studieninhalte und Studienschwerpunkte im „Zentrum für Business and Law“ (weiter) zu entwickeln. Dies umfasst auch die Leitung der bestehenden Weiterbildungsstudiengänge (Master of Arts Taxation, MBA International Taxation).
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen / Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Rempartstr. 10-16
79098 Freiburg im Breisgau
E-Mail: dekanat@wvf.uni-freiburg.de (per E-Mail bitte in einer PDF-Datei)
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz unter Tel. +49 761 203-95410 oder E-Mail eva.luetkebohmert@finance.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf. Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellenangebote
Diese Professur eignet sich insbesondere für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase.
Die Professur soll das Fachgebiet der „Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ in Forschung und Lehre vertreten.Von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber wird erwartet, in den für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einschlägigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Kommentierungen sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des wissenschaftlichen Anspruchs auf hohem Niveau zu publizieren und an entsprechenden wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Methodisch wünschenswert ist ein Mix aus normativ-deduktiver sowie positiver Steuerlehre, der ökonomischen Analyse des Rechts sowie den Verfahren der empirischen steuerwissenschaftlichen Forschung. Eine Auseinandersetzung der Bewerberin / des Bewerbers mit zukunftsweisenden, praxisrelevanten Forschungsfragen wie der digitalen Transformation im Steuerrecht, der Integration der Nachhaltigkeitsdimensionen (z.B. intergenerationale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz) in die Steuerlehre, dem Internationalen Steuerrecht, dem Konzernsteuerrecht und dem Recht der gemeinnützigen Organisationen wird begrüßt. Ein abgelegtes Steuerberaterexamen ist von Vorteil, aber nicht notwendig.
In der Lehre hat die Professur das Fachgebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen zu vertreten. Darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen und Seminare für die Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angeboten werden. Die Lehre beinhaltet neben Grundlagenvorlesungen ebenfalls Vertiefungsmodule, die in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Mithin sollte die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber über umfangreiche und einschlägige Lehrerfahrung verfügen. Neben den klassischen Präsenz-Unterrichtsformen sollen auch innovative und neuartige Lehrkonzepte (z.B. E-Learnings) genutzt werden, um den Adressaten- und Wirkungskreis zu vergrößern. Es wird von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber erwartet, sich an bestehenden Kooperationen innerhalb und außerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv zu beteiligen und innovative, interdisziplinäre Studieninhalte und Studienschwerpunkte im „Zentrum für Business and Law“ (weiter) zu entwickeln. Dies umfasst auch die Leitung der bestehenden Weiterbildungsstudiengänge (Master of Arts Taxation, MBA International Taxation).
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen / Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Urkunden
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der drei wichtigsten Publikationen
Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Rempartstr. 10-16
79098 Freiburg im Breisgau
E-Mail: dekanat@wvf.uni-freiburg.de (per E-Mail bitte in einer PDF-Datei)
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz unter Tel. +49 761 203-95410 oder E-Mail eva.luetkebohmert@finance.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf. Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellenangebote
Kontakt
dekanat@wvf.uni-freiburg.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Professur für Volkswirtschaftslehre - insbesondere Versicherungsökonomie (m/w/d)
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim
Mannheim
22.09.2025

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling mit dem Schwerpunkt Digitalisierung (m/w/d)
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim
Mannheim
19.09.2025

W2-Professur „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling“
Hochschule Biberach
Biberach an der Riß
18.09.2025