• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Nachwuchspreis
Christoph Kleinschnitz - Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2008

Christoph Kleinschnitz ist seit Mai 2008 Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Entwicklung innovativer Strategien zur Behandlung von Schlaganfällen.

Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2008 - Christoph Kleinschnitz
© Christoph Kleinschnitz / privat
Inhalt

PD Dr. med. Christoph Kleinschnitz, 34, wird mit dem diesjährigen academics-Preis für den Nachwuchswissenschaftler des Jahres ausgezeichnet. Christoph Kleinschnitz ist seit Mai 2008 Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Entwicklung innovativer Strategien zur Behandlung von Schlaganfällen. 

Die Jury hob Kleinschnitz’ Engagement sowohl in der Krankenbetreuung im Rahmen seiner ärztlichen Tätigkeit als auch in der Forschung hervor. Besonders verdienstvoll sei auch Christoph Kleinschnitz’ Einsatz für junge Forscher aus strukturell schwächeren Ländern, um die Publikation deren Arbeiten zu erleichtern. Christoph Kleinschnitz hat dafür gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern aus den USA und China ein weltweit erstes open-access Journal im Bereich Schlaganfallforschung gegründet, das die kostenlose Veröffentlichung und Einsicht von Manuskripten ermöglicht.


Über den academics-Nachwuchspreis

Der academics-Preis ehrt junge Wissenschaftler, die durch herausragendes Engagement, zukunftsweisende Ideen oder beispielhaftes Handeln Lehre oder Forschung nachhaltig positiv beeinflusst haben. Der academics-Nachwuchspreis wird jährlich an eine Einzelperson vergeben, die einer Hochschule oder einer hochschulnahen Forschungseinrichtung angehört. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler aller Forschungsrichtungen bis zu einem Alter von 35 Jahren. Die Kandidaten können sich selbst bewerben oder von anderen Personen vorgeschlagen werden. Das Preisgeld beträgt 2 000 Euro. Im letzten Jahr wurde der Internet-Wissenschaftler Prof. Dr. Klaus Wehrle ausgezeichnet, der an der RWTH Aachen tätig ist. 

Die offizielle Verleihung des academics-Preises findet im Rahmen des Deutschen Hochschulverbandstages am 30./31. März 2009 in Düsseldorf, gemeinsam mit der Verleihung des Preises für den „Hochschullehrer des Jahres 2008“ an Professor Katja Windt als "Hochschullehrerin des Jahres"durch den Deutschen Hochschulverband. 

Jury

Die Jury setzt sich zusammen aus: 

  • Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Universität Kassel, Mitglied des Beirats des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN), Mitglied im Präsidium des Deutschen Hochschulverbandes 
  • Prof. Dr.-Ing. Jutta Binder-Hobbach, Vizepräsidentin der Fachhochschule Worms 
  • Prof. Dr. Thomas Bradtke, Dekan an der HAW Hamburg 
  • Prof. Dr. Werner Nau, Jacobs University Bremen
Autoren
academics
Erschienen in
academics - November 2008

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • Professur VR/AR-Technologien und Mensch-Technik Interaktion

    27.01.2021 Hochschule Mittweida Mittweida
  • Professur (W2) Lehrgebiet: Testmethoden für autonomes Fahren

    10.02.2021 Hochschule Coburg Kronach
    Professur (W2) Lehrgebiet: Testmethoden für autonomes Fahren - Hochschule Coburg - Logo
  • Studien-/Bachelor-/Masterarbeit neuartiges akkustisches Filtrationsverfahren

    28.04.2020 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart
Zu allen Stellenangeboten
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.