• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Akademiker Arbeitslosigkeit
Arbeitslose Akademiker: Wenn die gute Bildung zum Problem wird

Hochschulabsolventen haben auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen, dennoch gibt es auch arbeitslose Akademiker. Was sind ihre Rechte und Pflichten und was können sie tun, um einen Job zu finden?

Notizbuch Symbolbild arbeitslose Akademiker
Für arbeitslose Akademiker gibt es spezielle Angebote verschiedener Einrichtungen, die auf dem Weg zum neuen Job unterstützen © FemmeCurieuse / photocase.de
Artikelinhalt

Welche Arbeitslosenquote gibt es unter Akademikern?

Selbstverständlich schwankt die Arbeitslosenquote von Akademikern wie die anderer Arbeitnehmergruppen abhängig von wirtschaftlichen Entwicklungen. Die gute Nachricht ist aber: An den Arbeitslosenzahlen haben Akademiker einen weit unterdurchschnittlichen Anteil. Im Jahr 2018 lag ihre Arbeitslosenquote bei 2,2 Prozent. Dabei waren im Westen sogar nur 1,9 Prozent der Akademiker ohne Job, im Osten waren es 2,7 Prozent. Der Gesamtdurchschnitt lag dagegen bei 5,2 Prozent. Ein hoher Bildungsabschluss ist demnach eines der besten Mittel gegen eine (andauernde) Arbeitslosigkeit.

Akademiker, die direkt nach dem Bachelor- beziehungsweise Masterabschluss oder auch nach der Promotion arbeitslos sind, dürfen also optimistisch in die Zukunft blicken. Wie Prof. Dr. Joachim Möller, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, im Gespräch mit audimax.de erklärt: „Die Suchzeiten bis zum ersten Job liegen im Schnitt über alle Fächergruppen hinweg bei einigen wenigen Monaten.“ Günstig wirke es sich aus, schon vor oder während des Studiums Arbeitserfahrungen gesammelt zu haben.

Was können Langzeitarbeitslose und Akademiker über 50 tun? 

Vor besonderen Herausforderungen stehen derweil die Langzeitarbeitslosen unter den Akademikern sowie arbeitslose Akademiker über 50. Doch auch sie sollten die Hoffnung nicht aufgeben und ihre Strategie ihrer Situation anpassen. Gegenüber beiden Gruppen bestehen in manchen Personalabteilungen Vorurteile, denen sie sich im Bewerbungsprozess am besten offen stellen.

Die Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen betreffen vorrangig ihre Zuverlässigkeit, gefolgt von der fachlichen Qualifikation. Stellen Sie in Ihrer Bewerbung daher heraus, dass Sie in beiden Bereichen punkten können, beispielsweise durch eine kontinuierliche ehrenamtliche Tätigkeit und Weiterbildungsmaßnahmen. Wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung zeigt, war 2016 fast die Hälfte der befragten Betriebe durchaus bereit, Langzeitarbeitslosen eine Chance zu geben, in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern waren es sogar 64 Prozent. Folgende Umstände verbessern dabei die Aussichten:

  • Lohnzugeständnisse
  • Bezuschussung
  • Persönliche Empfehlung

Natürlich interessiert man sich in den Personalabteilungen auch für die Gründe für Ihre lange Arbeitslosigkeit. Geben Sie dafür eine ehrliche Begründung mit positivem Ausblick: Welche Probleme gab es, aber was hat sich geändert, das Sie zu einem wertvollen Mitarbeiter macht?

Bei arbeitslosen Akademikern über 50 treiben die HR-Manager dagegen andere Sorgen um: Ist die Gehaltsvorstellung nach jahrzehntelanger Erfahrung für uns realisierbar? Kann sich eine ehemalige Führungskraft im jungen Team unterordnen? Bringt der Kandidat genug Energie und Flexibilität mit? Wie steht es um die digitalen Kenntnisse? Versuchen Sie, sich in die andere Seite hineinzuversetzen, und hebeln Sie möglichst viele Vorurteile aus.

Es lässt sich allerdings nicht leugnen, dass einige Personalabteilungen manche Lebensläufe direkt aussortieren. Betroffene sollten daher neben klassischen Stellenbörsen auch auf Kontakte setzen, um persönlich zu überzeugen. Hier kann das private Umfeld ebenso hilfreich sein wie ehemalige Kollegen oder Geschäftspartner. Neue Kontakte finden sich sowohl online über Netzwerke wie Xing, LinkedIn oder Truffls als auch analog bei Fach-Stammtischen, auf Messen oder Kongressen.


Manchmal unumgänglich: Hartz 4 für Akademiker

Klappt es erst mal nicht mit einem neuen Job, bekommen natürlich auch arbeitslose Akademiker staatliche Unterstützung. Haben sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I), steht es ihnen offen, Arbeitslosengeld II (ALG II), umgangssprachlich Hartz 4, zu beantragen. Das ist bereits direkt nach dem Studium möglich. Allerdings müssen sich arbeitslose Absolventen darauf einstellen, dass dafür ihre Lebensumstände, zum Beispiel eine Haushaltsgemeinschaft mit den Eltern, und ihre Vermögensverhältnisse genau geprüft werden.

Bevor der Staat Hartz 4 auszahlt, erwartet er, dass Arbeitslose ihr Erspartes einbringen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Lediglich 150 Euro pro vollendetem Lebensjahr, mindestens aber 3.100 Euro dürfen ALG-II-Empfänger beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto oder als Aktienvermögen besitzen. Die Höchstgrenze liegt hier bei 10.050 Euro. Zusätzlich zu diesem Grundfreibetrag wird auch die Altersvorsorge nicht angetastet, sofern der hierfür ersparte Betrag 750 Euro pro vollendetem Lebensjahr und maximal 50.250 Euro nicht übersteigt.

Weiterhin wird die Lebenssituation des arbeitslosen Akademikers unter die Lupe genommen. Lebt er in einer Bedarfsgemeinschaft mit Partner oder Partnerin, so wird der ganze Haushalt als Einheit betrachtet. Sofern die anderen Mitglieder erwerbstätig und/oder vermögend sind, wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kürzungen des Regelsatzes oder einem negativen Hartz-4-Bescheid führen.

Wie hilft die Arbeitsagentur Akademikern?

In erster Linie hilft die Arbeitsagentur Akademikern ohne Job finanziell durch die Auszahlung von Arbeitslosengeld I oder Hartz 4. Um alle Fragen zu Anspruch, Antrag und Leistungen zu beantworten, stellt die Agentur Übersichts-Webseiten zu ALG I und ALG II bereit.

Darüber hinaus gibt es innerhalb der Agentur für Arbeit das Team „Akademische Berufe“, das Absolventen und Berufserfahrene informieren und beraten soll über:

  • den aktuellen lokalen und überregionalen Arbeitsmarkt 
  • Berufseinstiegs- und Umstiegsmöglichkeiten 
  • Bewerbungsstandards und -strategien 
  • Fragen der beruflichen Weiterbildung 
  • Existenzgründung 
  • weitere vermittlungsunterstützende Förderleistungen

Für schwerbehinderte Akademiker gibt es zudem eine eigene Webseite.

Viele Hilfsangebote der Arbeitsagentur sind allerdings nicht primär auf Akademiker zugeschnitten, da sie nicht zur Kernklientel gehören. Ist vielen anderen mit dem gemeinsamen Strukturieren des Lebenslaufs oder dem Besuch eines Englisch-Grundkurses geholfen, bringen Hochschulabsolventen diese Fähigkeiten in der Regel mit. Zudem ist es für einen einzigen Berater schwierig, angesichts der diversen akademischen Spezialisierungsmöglichkeiten und der noch zahlreicheren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, sofort passende Jobs oder Tipps an der Hand zu haben.

Wer als Akademiker die Hilfe der Arbeitsagentur sucht, tut also gut daran, seine Bedürfnisse und potenziellen Einsatzgebiete möglichst genau zu beschreiben. Gleichzeitig gibt es bei den einzelnen Jobcentern Bemühungen, den Service für Akademiker zu verbessern, etwa durch den Schulterschluss mit Universitäten in der Region und eine gewisse Spezialisierung einzelner Berater auf akademische Bereiche.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ungewollt arbeitslos: Diese Pflichten haben Akademiker

Wer für die Übergangszeit Hartz 4 in Anspruch nimmt, hat dadurch gewisse Pflichten gegenüber der Agentur für Arbeit. In erster Linie wird vorausgesetzt, dass man dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Das bedeutet, eigeninitiativ Bewerbungen zu schreiben und auch auf Vermittlungsangebote zu reagieren. In dem Kontext fragen sich viele Akademiker, was für sie eine zumutbare Arbeit ist, wenn sie Hartz 4 beziehen. Laut Gesetz ist das tatsächlich erst einmal jeder Job. Das regeln § 10 SGB II und § 140 SGB III. So dürfen arbeitslose Akademiker Tätigkeiten nicht ablehnen, weil sie dafür überqualifiziert sind oder sich ein höheres Gehalt wünschen. Wer eine zumutbare Arbeit ablehnt, dem drohen Sanktionen – in der Regel in Form einer Kürzung der Bezüge.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wann eine Arbeit nicht zumutbar ist:

  • Wenn jemand körperlich, geistig oder seelisch nicht zu der Ausübung einer Tätigkeit in der Lage ist.
  • Wenn eine Tätigkeit die Fähigkeit beeinträchtigt, dem eigentlichen Beruf nachzukommen.
  • Wenn durch die Annahme einer Tätigkeit die Kinderbetreuung nicht mehr sichergestellt wäre.

Wer eines dieser Argumente gegen das Annehmen eines Jobs vorbringt, muss dafür Nachweise erbringen und sollte sich auch darauf einstellen, dass die Agentur für Arbeit diese genau prüft.

Wenn Sie sich arbeitssuchend gemeldet haben, werden Sie zudem von Zeit zu Zeit Einladungen zu Gesprächen mit Ihrem Ansprechpartner oder auch zu Weiterbildungsveranstaltungen erhalten. Wie erwähnt sind nicht alle diese Maßnahmen sinnvoll für Akademiker. In diesem Fall können Sie mit Ihrem Berater sprechen, doch sollten Sie nie eigeninitiativ fernbleiben, da auch hier eine Absage in der Regel mit Sanktionen verknüpft ist. Ausnahmen bestehen beispielsweise, wenn Sie krank sind oder Sie zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen worden sind, das parallel stattfindet.

Schließlich gehört es zu den Pflichten von Hartz-4-Empfängern, eine sogenannte Ortsabwesenheit im Vorfeld mit der Agentur für Arbeit abzustimmen. Der Antrag dafür sollte höchstens 14 und mindestens sieben Tage vor Beginn eingereicht werden. Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf drei Kalenderwochen pro Jahr.

Wo gibt es weitere Hilfe für arbeitslose Akademiker?

Hilfe finden arbeitslose Akademiker nicht nur bei der Agentur für Arbeit. So gibt es zahlreiche Vereine sowie Selbsthilfe- und Interessengruppen für Erfahrungsaustausch, Ratschläge und Kontakte. Manche von ihnen sind speziell auf die Bedürfnisse von arbeitslosen Akademikern zugeschnitten, etwa die Akademiker Initiative Hamburg e.V. oder der Münchener Verein *nea. Generalistischer aufgestellt sind Gewerkschaften, politische Parteien und Kirchen mit ihren Angeboten.

Wer das Geld investieren möchte, findet unter Umständen auch in einem professionellen Coach einen Gesprächspartner, der neue Horizonte eröffnen kann. Welche Talente schlummern noch in mir? Wo kann ich an meinem Auftreten feilen? Antworten auf diese Fragen können der erste Schritt zu einem neuen Job sein. Wem ein Coach zu teuer oder fremd ist, der kann sich diese Außenperspektive alternativ auch aus dem Freundes- und Bekanntenkreis einholen.

Umschulung: Für manche Akademiker der Ausweg

Eine Umschulung ist für arbeitslose Akademiker sicher ein sehr radikaler Weg, um einen Job zu finden, schließlich haben sie viele Jahre in ihre Ausbildung investiert. Überlegenswert ist dieser Schritt, wenn ein Berufsbild oder eine Branche dauerhaft schlechte Zukunftsaussichten hat. Verschaffen Sie sich hierzu ein realistisches Bild und lassen Sie sich den Blick weder von Ihren Hoffnungen noch von etwaigen Pessimisten in Ihrem Umfeld verstellen. Auch wenn Sie mit Ihrem ursprünglich gewählten Beruf nicht mehr glücklich sind, ist dies natürlich ein guter Grund, über eine Umschulung nachzudenken.

Wer Hartz 4 bezieht, muss seine Pläne unbedingt mit seinem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit besprechen, damit dieser seinen Segen gibt. Ist er von der Plausibilität überzeugt, kann er bei der Suche nach Umschulungsmöglichkeiten eine Hilfe sein. Unter Umständen muss es aber gar kein vollständiger Bruch mit dem bisherigen Beruf sein: Eine gezielte Weiterbildung eröffnet möglicherweise bislang verschlossene Türen. So kann eine neue Fremdsprache den Job im Ausland in greifbare Nähe rücken oder die Schulung auf eine bestimmte Software den Lebenslauf für neue Unternehmen interessant machen.

Welche Jobs gibt es für arbeitslose Akademiker?

Wie zu Beginn erwähnt, sind Akademiker auf dem Arbeitsmarkt mit ihrer fundierten Ausbildung und ihren spezialisierten Fähigkeiten sehr gefragt. Auf die Frage, welche Jobs es für arbeitslose Akademiker gibt, muss die Gegenfrage deshalb lauten: Welche gibt es nicht? Um die passende Stelle zu finden, sollten Bewerber nur am richtigen Ort suchen. academics hat eigens für Hochschulabsolventen und berufserfahrene Akademiker einen Stellenmarkt geschaffen, der sie direkt zu den anspruchsvollen Jobs öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen führt. Passende Stellenangebote für Akademiker finden Sie hier!

Autoren
Gaby Köchel
Erschienen in
academics - Mai 2020

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • PhD Positions (f/m/d) in Work & Health

    19.04.2021 University of Zurich / Public & Organizational Health Zürich (Schweiz)
  • Exoskelett-Entwicklung: Komfortschnittstellen - Studien-/Abschlussarbeit

    04.03.2021 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart
  • Professur (W3) für Strafrecht und Strafprozessrecht

    11.03.2021 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Leuchtturm - Symbolbild Exzellenzinitiative
Von der Exzellenzinitiative zur Exzellenzstrategie

Deutschland hat sich vorgenommen, die Spitzenforschung auch langfristig zu fördern. Was wird gefördert, wo liegen die Zuständigkeiten und wie profitieren Wissenschaftler von diesen Maßnahmen?

Fäden - Symbolbild: Produktentwicklung
Berufsbild: Was macht ein Produktentwickler?

Was sind die Zutaten für einen erfolgreichen Produktentwickler in der naturwissenschaftlichen Industrieforschung? Die Aufgaben der Produktentwicklung im Überblick.

Pfeil Strasse Symbolbild wie wird man Dozent
Nach der Habilitation - Wie wird man Dozent?

Nach der Habilitation stehen viele Wissenschaftler vor der Frage, wie es nun weitergehen soll. Es gilt Lehrerfahrung zu sammeln, z.B. als Privatdozent. Doch wie ist dieses Ziel zu erreichen?

Schloss als Symbolbild fuer Bewerbung Professur
Die Bewerbung für eine Professur

Die Bewerbung für eine Professur fällt umfangreicher aus als für andere Positionen. Und dennoch - hilft hier viel wirklich viel? Was gehört in die Bewerbung um eine Professur?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.