FAQ: Nachwuchspreis
FAQ: academics Nachwuchspreis
Hier erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den academics Nachwuchspreis.
Aktualisiert: 24.05.2023
Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler:innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Um Ihnen den Bewerbungsprozess einfacher zu machen, haben wir Antworten auf häufig gestellten Fragen für Sie zusammengefasst.
Weitere Informationen zum Nachwuchspreis, der Bewerbungsfrist, den Unterlagen sowie zu den bisherigen Gewinnern finden Sie hier.
Welche Informationen werden für das Online-Formular benötigt?
Bitte stellen Sie, neben den einzureichenden Unterlagen, folgende Informationen für das Online-Formular bereit:
- Ihre Kontaktdaten
- Kontaktdaten Kandidat:in (Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht)
- Erziehungszeiten/Ausfallzeiten
- Universität/ (Fach-)Hochschule/ Forschungseinrichtung/ Unternehmen
- Aktuelle Position
- Fachrichtung
- Forschungsthematik (Fassen Sie die wichtigsten Punkte des Forschungsthemas der Kandidatin/des Kandidaten allgemeinverständlich zusammen – maximal 2.500 Zeichen)
- Gesamtzahl Publikationen mit Peer Review
- Anzahl Publikationen als Erstautor:in
- Anzahl Publikationen als Seniorautor:in
- Anzahl Buchkapitel
- H-Index
- Preise und Auszeichnungen (Bitte nutzen Sie die Reihenfolge: JJJJ, Auszeichnung – chronologische Darstellung – und unterteilen Sie die einzelnen Auszeichnungen mit einem Schrägstrich. Bitte keine Stipendien angeben.)
- Drittmitteleinwerbungen, eingeworbener Gesamtbetrag (Bitte nutzen Sie die Reihenfolge: JJJJ, PI/Co-PI, Projekttitel/Stipendientitel, eingeworbener Betrag in EUR – chronologische Darstellung – und unterteilen Sie die einzelnen Einwerbungen mit einem Schrägstrich. Bitte keine Reisestipendien angeben.
- Lehrerfahrung (Bitte geben Sie nur die Anzahl der Monate/Jahre und das Land an – z. B. XX Monate/Jahre, Land. Bitte unterteilen Sie die einzelnen Erfahrungen mit einem Schrägstrich).
- Auslandserfahrung (Bitte geben Sie nur die Anzahl der Monate/Jahre und das Land an – z. B. XX Monate/Jahre, Land. Bitte unterteilen Sie die einzelnen Erfahrungen mit einem Schrägstrich).
- Besonderes Engagement außerhalb der Wissenschaft (Bitte in Stichpunkten antworten (keine Lehrveranstaltungen/Workshops im eigenen Fachbereich). Bitte unterteilen Sie die Angaben mit einem Schrägstrich.)
Besteht eine Altersgrenze?
Nein, die Altersgrenze bei der Bewerbung besteht nicht. Stattdessen wird bei der Bewerbung vorausgesetzt, dass die vorgeschlagene Person eine Position als Wissenschaftler:in in einer frühen Karrierephase inne hat.
„Wissenschaftlerin und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (WiKa) ist, wer nach seinem Studienabschluss an einer Promotion arbeitet (R1) oder nach Abschluss der Promotion (R2) weiter forschend tätig ist, um sich in seinem Fachgebiet zu etablieren. Dies umfasst Promovierende (R1) und Promovierte (R2), die an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind." (Quelle: BMBF)
Darüber hinaus können auch Nachwuchsgruppenleiter:innen sowie Junior- oder Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren, die an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind, vorgeschlagen werden. Personen mit unbefristete Professuren (W2, W3) können nicht berücksichtigt werden.
Sollen auch weiterhin die Erziehungs- oder Ausfallzeiten angegeben werden?
Bitte geben Sie Erziehungs- und Ausfallzeiten ab 3 Monaten weiterhin an.
Welche Zeugnisse müssen eingereicht werden?
Es sollen lediglich Zeugnisse der akademischen Laufbahn ab dem Studienabschluss sowie die Promotions- und ggf. Habilitationsurkunde eingereicht werden. Nicht eingereicht werden müssen Schulzeugnisse, Urkunden für Preise o.ä., Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen.
Die Zeugnisse der akademischen Laufbahn umfassen in ihrer vollen Länge bereits mehr als 12 Seiten.
Die Zeugnisse müssen nicht in ihrer vollen Länge eingereicht werden, relevant ist lediglich die Urkunde.
Ist es möglich eine:n Kandidat:in aus dem Vorjahr nochmals zu nominieren?
Eine erneute Nominierung ist möglich.
Dürfen ausschließlich Wissenschaftler:innen nominiert werden, die momentan an einer deutschen Hochschule beschäftigt sind?
Nein, es können auch Wissenschaftler:innen nominiert werden, die an Hochschulen außerhalb Deutschlands beschäftigt sind.
Beim academics Nachwuchspreis handelt es sich nicht um ein Stipendium oder eine Finanzierung von Forschungsprojekten. Stipendien und Förderprogramme, finden Sie auf unserer Seite.
Wie sind die Unterlagen auszufüllen und einzureichen?
Die Nominierung erfolgt ausschließlich über unser digitales Online-Formular. Das bisher genutzte PDF-Formblatt wird nicht mehr verwendet. Bitte reichen Sie keine separaten Formulare oder E-Mails ein.
Was muss ich im Online-Formular beachten?
- Füllen Sie alle Felder im Online-Formular vollständig und sorgfältig aus – diese Angaben sind für die erste Sichtung besonders relevant.
- Vermeiden Sie bitte die Verwendung von Tabellen oder stichpunktartigen Aufzählungen.
- Die Struktur des Formulars ersetzt das bisherige Formblatt – Überschriften oder Feldbezeichnungen müssen nicht ergänzt oder entfernt werden.
Bitte fügen Sie der PDF mit den weiteren Unterlagen die von der vorgeschlagenen Person unterschriebene Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung bei.
Welchen Umfang sollte der Lebenslauf haben?
Tipps, für einen gelungenen akademischen Lebenslauf, finden Sie auf unserer Seite.
Dürfen Nominierungen auch von Studierenden eingereicht werden?
Wir machen keine Vorgaben bezüglich der Position der vorschlagenden Person. Die Person muss lediglich die wissenschaftlichen und ehrenamtlichen Leistungen gut beurteilen können. Das muss dann in dem Empfehlungsschreiben dargelegt werden.