academics Nachwuchspreis
Der academics Nachwuchspreis

Ausgezeichnet: Dr. Rainer Esser (Mitte) überreicht den Nachwuchspreis 2024 an Dr. Steffen Schneider (links) © Be.A.Star-Production / DHV
Der academics-Nachwuchspreis ehrt jährlich Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen.
Aktualisiert: 01.07.2025
Call for Nominations!
Noch bis zum 31.08.2025 nehmen wir im Rahmen unserer Ausschreibung academics Nachwuchspreis 2025 Ihre Empfehlungen für herausragende Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen entgegen.
Weitere Infos zur Nominierung und Unterlagen wie die Einverständniserklärung für die nominierte Person finden Sie hier.
Zitat: Dr. Steffen Schneider
Zitat: Prof. Dr. med. Caroline Schneider
Der academics Nachwuchspreis – Die wichtigsten Infos im Überblick
Jährlich wird der academics Nachwuchspreis an herausragende Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen vergeben. Damit hat sich der erstmalig 2007 verliehene Wissenschaftspreis zu einer renommierten und begehrten Auszeichnung etabliert, die mit Unterstützung der ZEIT Verlagsgruppe auf der Gala der Deutschen Wissenschaft des Deutschen Hochschulverbands vergeben wird.
Auszeichnungskriterien
academics, das führende Online-Karriereportal für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft, zeichnet jährlich eine Person aus, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht hat und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnet.
Der academics Nachwuchspreis wird an eine Einzelperson vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen aller Forschungsrichtungen (Erziehungs- und Ausfallzeiten werden berücksichtigt).
* Definition Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen (WiKa) (Quelle: BMBF)
"Wissenschaftlerin und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (WiKa) ist, wer nach seinem Studienabschluss an einer Promotion arbeitet (R1) oder nach Abschluss der Promotion (R2) weiter forschend tätig ist, um sich in seinem Fachgebiet zu etablieren. Dies umfasst Promovierende (R1) und Promovierte (R2), die an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind."
Darüber hinaus können auch Nachwuchsgruppenleiter:innen sowie Junior- oder Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren, die an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind, vorgeschlagen werden.
Zeitgleich mit dem jährlich vom Deutschen Hochschulverband ausgeschriebenen Preis für den „Hochschullehrer des Jahres“, wird der academics Nachwuchspreis auf der Gala der Deutschen Wissenschaft des Deutschen Hochschulverbands im Frühjahr 2026 Berlin verliehen.
Preisgeld
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird nicht zweckgebunden vergeben.
Ausschreibungszeitraum
Die diesjährige Ausschreibung beginnt am 01.07.2025 und endet am 31.08.2025.
Nominierung und Unterlagen
Neu: Nominierungen erfolgen jetzt bequem über ein Online-Formular.
Was hat sich geändert?
Eine Nominierung ist nun ausschließlich über das neue Online-Formular möglich. Das bisherige PDF-Bewerbungsformular wurde ersetzt. Die im PDF bisher vorgesehenen Inhalte werden nun direkt online abgefragt. Zusätzlich gibt es im Formular eine Upload-Funktion, über die folgende Unterlagen in einer einzelnen PDF-Datei (max. 12 Seiten) hochgeladen werden müssen:
- Tabellarischer Lebenslauf (Skizzierung des Werdegangs)
- Empfehlungsschreiben, das die Leistungen der vorgeschlagenen Person anhand der Auswahlkriterien beschreibt
- Zeugnisse der akademischen Laufbahn (z. B. Zeugnisse ab dem ersten Studienabschluss sowie, sofern bereits vorhanden, die Promotionsurkunde)
- Von der vorgeschlagenen Person unterzeichnete Einverständniserklärung
Hier geht es zum Online-Formular:
Hinweis: Die Kandidatin oder der Kandidat kann ausschließlich von einer anderen Person vorgeschlagen werden. Eine individuelle Bewerbung der Kandidatin oder des Kandidaten ist nicht möglich und wird von der Jury nicht berücksichtigt. Kandidat:innenvorschläge sind schriftlich auf Deutsch und/oder Englisch einzureichen.
Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Auswahl des Preisträgers bzw. der Preisträgerin
Der oder die Preisträger:in wird durch eine zu diesem Anlass eingesetzte Jury ausgewählt. Die Jury kann auch eine:n nicht vorgeschlagene:n Kandidaten:in nominieren.
Die Jury setzt sich in diesem Jahr zusammen aus:
- Prof. Dr. Thomas Bradtke, HAW Hamburg
- Prof. Dr.-Ing. Julia Kessler, Hochschule Niederrhein
- Prof. Dr. Werner Nau, Constructor University
- Prof. Dr. Dr. Fabian Theis, Institutsleiter am Helmholtz-Zentrum München
- Prof. Dr. Daniela Wawra, Universität Passau, ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbandes
Bisherige Preisträger:innen
Alle Preisträger:innen im Überblick
Jahr | GewinnerIn |
---|---|
2024 |
Dr. Steffen Schneider |
2023 |
Prof. Dr. med. Carolin Victoria Schneider |
2022 |
Dr. Lara Urban |
2021 |
Dr. Philip Willke |
2020 |
Dr. Dr. Hanjo Hamann |
2019 |
Prof. Dr. Andreas Vogelsang |
2018 |
Dr. rer. nat. Ricarda Winkelmann |
2017 |
Dr.-Ing. Robert Weidner |
2016 |
Dr. Michael Saliba |
2015 |
Professorin Dr. Jessica Burgner-Kahrs |
2014 |
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Kálmán Graffi |
2013 |
Prof. Dr. Walid Maalej |
2012 |
Dr. Ingo Barth |
2011 |
Dr. Moritz Riede |
2010 |
Dr. Monika Golas |
2009 |
Dr. rer. pol. Julia Heidemann |
2008 |
Priv.-Doz. Dr. Christoph Kleinschnitz |
2007 |
Prof. Dr. Klaus Wehrle |
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: nachwuchspreis@academics.de
Hinweise zum Datenschutz
Ihre im Rahmen der Übermittlung Ihres Kandidatenvorschlages an uns weitergegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten sowie etwaige weitere von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten) verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Vorschlags bis zur Vergabe des Nachwuchspreise und für die Dauer eines weiteren Jahres, um etwaige Rückfragen zuordnen und beantworten zu können. Die entsprechende Datenverarbeitung ist zur ordnungsgemäßen Durchführung und Verleihung des Nachwuchspreises sowie zur Beantwortung diesbezüglicher Fragen erforderlich. Die Datenverarbeitung beruht insoweit auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Die Daten der uns vorgeschlagenen Kandidaten speichern wir zum Zwecke der Kommunikation mit dem Kandidaten sowie zur Abwicklung, Abstimmung und Verleihung des Nachwuchspreises. Wir speichern die Daten der vorgeschlagenen Kandidaten bis zur Vergabe des Nachwuchspreises und für die Dauer eines weiteren Jahres, um etwaige Rückfragen zuordnen und beantworten zu können. Die entsprechende Datenverarbeitung ist zur ordnungsgemäßen Durchführung und Verleihung des Nachwuchspreises sowie zur Beantwortung diesbezüglicher Fragen erforderlich. Die Datenverarbeitung beruht insoweit auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Um den oder die Gewinner:in des Nachwuchspreises auszuwählen, erfolgt eine Weitergabe der Daten an die zu diesem Anlass eingesetzte Jury .
Die Gewinner:innen des Nachwuchspreises, die auf den ersten drei Plätzen landen, werden auf unserer Internetseite unter Angabe ihres Namens, Titel und Arbeitgeber genannt. Die genannten Daten speichern wir, solange die Veröffentlichung abrufbar ist. Diese Daten werden darüber hinaus durch uns archiviert. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf unserem Interesse daran, über die Gewinner des Nachwuchspreises zu berichten und eine Chronologie der Gewinner zu archivieren. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.
Wenn Sie als Kandidat oder Kandidatin vorgeschlagen wurden und mit der Nominierung oder Veröffentlichung nicht einverstanden sind, können Sie der Teilnahme per E-Mail an nachwuchspreis@academics.de widersprechen. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der academics GmbH und zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.