Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Pathophysiologie der Großtiere
Ludwig-Maximilians-Universität München
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 05.10.2025
Veröffentlicht am: 01.09.2025
München
Am
Veterinärwissenschaftlichen Department der
Tierärztlichen Fakultät ist zum Wintersemester 2025/2026 eine
Professur (W2) auf Zeit
(6 Jahre/tenure track)
für Pathophysiologie der Großtiere
(6 Jahre/tenure track)
für Pathophysiologie der Großtiere
zu besetzen.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll das Fachgebiet Pathophysiologie in Lehre und Forschung vertreten. Die Forschungstätigkeit soll sich auf die Charakterisierung von Pathophysiologien bei Großtieren konzentrieren. Da die Professur in das Interfaculty Center for Endocrine and Cardiovascular Disease Network Modelling and Clinical Transfer (ICONLMU) eingebunden wird, sind Erfahrungen in der Untersuchung von Herz-KreislaufErkrankungen, endokrinen und metabolischen Störungen sowie in der Entwicklung und Validierung neuer Diagnose- und Therapieverfahren unter Verwendung von Großtiermodellen von Vorteil. Erwartet wird außerdem eine Mitwirkung an den Forschungsschwerpunkten der Fakultät und eine interdisziplinäre Kooperation mit den entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Fakultät mit dem Ziel, die Schwerpunkte OneHealth und Translationale Medizin an der Tierärztlichen Fakultät zu stärken. Die Professur vertritt das Fach Pathophysiologie und trägt zur Lehre im Fach Physiologie bei.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Die in englischer Sprache verfasste Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften- und Lehrverzeichnis, Aufstellung der eingeworbenen Drittmittel) sind bis zum 5. Oktober 2025 beim Dekan der Tierärztlichen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstr. 13, 80539 München auf elektronischem Weg (dekanat08@lmu.de; eine PDF-Datei mit max. 10 MB) einzureichen.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll das Fachgebiet Pathophysiologie in Lehre und Forschung vertreten. Die Forschungstätigkeit soll sich auf die Charakterisierung von Pathophysiologien bei Großtieren konzentrieren. Da die Professur in das Interfaculty Center for Endocrine and Cardiovascular Disease Network Modelling and Clinical Transfer (ICONLMU) eingebunden wird, sind Erfahrungen in der Untersuchung von Herz-KreislaufErkrankungen, endokrinen und metabolischen Störungen sowie in der Entwicklung und Validierung neuer Diagnose- und Therapieverfahren unter Verwendung von Großtiermodellen von Vorteil. Erwartet wird außerdem eine Mitwirkung an den Forschungsschwerpunkten der Fakultät und eine interdisziplinäre Kooperation mit den entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Fakultät mit dem Ziel, die Schwerpunkte OneHealth und Translationale Medizin an der Tierärztlichen Fakultät zu stärken. Die Professur vertritt das Fach Pathophysiologie und trägt zur Lehre im Fach Physiologie bei.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Die in englischer Sprache verfasste Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften- und Lehrverzeichnis, Aufstellung der eingeworbenen Drittmittel) sind bis zum 5. Oktober 2025 beim Dekan der Tierärztlichen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstr. 13, 80539 München auf elektronischem Weg (dekanat08@lmu.de; eine PDF-Datei mit max. 10 MB) einzureichen.
Kontakt
dekanat08@lmu.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
Ludwig-Maximilians-Universität München
München
01.09.2025

Professur (W2) auf Lebenszeit für Translationale und Klinische Pharmakologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
München
01.09.2025

Professur (W3) für Virologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
München
01.09.2025