Dafür suchen wir eine hochmotivierte Persönlichkeit, die sich intensiv mit der strategischen Konzeption, Weiterführung und Umsetzung neuer Wissenschaftskommunikationsformate innerhalb des Programmes der Hector Kinderakademien und der Begabtenförderung auseinandersetzen möchte.
Die Hector Kinderakademien sind das einzige landesweite Förderprogramm für besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder in Baden-Württemberg. Sie bieten ein freiwilliges, zusätzliches Bildungsangebot, das weit über die regulären Unterrichtsinhalte hinausgeht. Das Kursprogramm setzt gezielt auf intellektuelle und soziale Herausforderungen: Es soll die Interessen und Potenziale der Kinder fördern, bereichsspezifisches Wissen vertiefen, neue Kompetenzen vermitteln und Kreativität entfalten. Die Wissenschaftler:innen am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung begleiten die 68 Hector Kinderakademien mit ihrer Forschung.
Als Stelleninhaber:in sind Sie zuständig für die Kommunikation innerhalb des Gesamtprogrammes sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und unterstützen die Akademieleitungen in ihrer regionalen Pressearbeit. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Bereich Wissenschaftskommunikation und Public Engagement in der Bildungslandschaft Deutschlands.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Weiterentwicklung der Gesamtstrategie der internen Kommunikation, der Öffentlichkeitsarbeit und der Wissenschaftskommunikation der Hector Kinderakademien,
- plattformübergreifende Entwicklung und Erstellung von Inhalten (Text, Bild, Audio, Video),
- regionale und überregionale Pressearbeit,
- Entwicklung, Gestaltung und Durchführung neuer Formate der Wissenschaftskommunikation für die verschiedenen Zielgruppen (Lehrkräfte, Kinder, Eltern, Öffentlichkeit).
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Pressearbeit und/oder Wissenschaftskommunikation, vorzugsweise durch eine Tätigkeit in einer Redaktion, im Hochschulkontext oder einer vergleichbaren Anstellung,
- Gestaltungswille, Innovationsfreude, Kreativität und proaktive Kommunikation,
- Textsicherheit in den unterschiedlichen journalistischen Formaten,
- routinierter Umgang mit gängigen Grafikprogrammen, insbesondere Canva, Affinity Photo oder Publisher,
- sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken (Instagram, YouTube, LinkedIn) und Web-Content-Management-Systemen (Wordpress, Typo3 und Brevo),
- hohe Affinität zu Wissenschaftskommunikation und Interesse an den Themen der Begabtenforschung und -förderung,
- Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement,
- gute Englischkenntnisse zur Kommunikation im internationalen Team,
- Erfahrungen im Bereich Video- und Audioschnitt sind von Vorteil (z. B. Adobe Audition).
- Eine Tätigkeit in einem spannenden, hochaktuellen und abwechslungsreichen Aufgabenfeld, in dem Sie Ihre Leidenschaft für Bildung und Kommunikation voll entfalten können und die Möglichkeit haben, Neues zu gestalten und Ideen umzusetzen,
- Zusammenarbeit in einem hochmotivierten und dynamischen Team,
- die Möglichkeit zum Austausch und der Kooperation mit anderen PR-Kolleg:innen und Nutzung vorhandener Ressourcen zur Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Hector-Instituts und der Universität Tübingen,
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Universität Tübingen sowie ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten,
- 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche,
- Zuschuss zum Deutschlandjobticket.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben, und bitten Sie, Ihre vollständige und überzeugende Bewerbung (einschließlich Lebenslauf sowie für die Stelle relevante Arbeitsproben und Zeugnisse) in einem PDF-Dokument zeitnah und spätestens bis zum 10. Dezember 2025 per E-Mail unter Nennung des Stichworts “PR Hector Kinderakademien" an: jobs@hib.uni-tuebingen.de zu senden.
Das Auswahlverfahren ist zweistufig gestaltet: In einem ersten Schritt möchten wir Sie vom 7. - 9. Januar in Tübingen persönlich kennenlernen, bevor im Anschluss die finalen Gespräche online stattfinden. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

