Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Universitätsprofessur (m/w/d) Informationswissenschaft (Bes. Gr. W3 NBesO)
Stiftung Universität Hildesheim
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 23.11.2025
Veröffentlicht am: 17.10.2025
Hildesheim

Stellenausschreibung
Kennziffer 2026/6
Universität Hildesheim Stiftung des öffentlichen Rechts
Universitätsprofessur (m/w/d)
für Informationswissenschaft
Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplinengrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, „Ästhetische Praxis“ und „KI im Alltag“. Bei den aktuellen Stellenausschreibungen handelt es sich um Professuren, die vor allem im Profilfeld „KI im Alltag“ angesiedelt sind, um zu dessen Weiterentwicklung beizutragen. Sie knüpfen aber auch an das Profilfeld „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“ an. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil.
Die erfolgreichen neuen Professor*innen sollen einen Beitrag zum entstehenden interdisziplinären Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility leisten und dieses mitgestalten. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen des Knowledge Lab. An der Forschungskooperation Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sind Kolleg*innen aus der Linguistik, der Translationswissenschaft, der Informationswissenschaft und der interkulturellen Kommunikation beteiligt. Weitere Informationen zu dem Knowledge Lab finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/forschung/kila/.
Aufgaben:
- Forschung in Bereichen der Informationswissenschaft (mit Schwerpunkt auf KI), einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Analyse des Informationsverhaltens und der Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion
- Informationszugang (z. B. Web Information Retrieval, Suchsysteme)
- Informationsinfrastruktur und Informationsmärkte
- Evaluierungsforschung
- Informationsqualität
- LLMs in Informationswissenschaft
- KI und Information Literacy
- Beteiligung an interdisziplinären Forschungsprojekten innerhalb des Knowledge Lab Information Literacy and Accessibility sowie anderer Forschungseinheiten der Universität Hildesheim und darüber hinaus (z. B. Lehrkräftebildung)
- Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs, vor allem im Bachelor- und Masterprogramm Internationales Informationsmanagement
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, einschließlich der kontinuierlichen Entwicklung von Lehrformaten und Studiencurricula
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informationswissenschaft (oder eng verwandten Studiengängen)
- Durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung
- Besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion (in der Informationswissenschaft oder eng verwandten Disziplinen) nachgewiesen wird
- Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (in der Informationswissenschaft oder einer eng verwandten Disziplin), die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind
- Eine der beiden akademischen Schlüsselqualifikationen (Promotion oder Habilitation) muss im Bereich der Informationswissenschaft erworben worden sein
- Forschungstätigkeiten in zwei oder mehr relevanten Bereichen der Informationswissenschaft (siehe oben)
- Es wird erwartet, dass die ausgewählte Person sowohl konstruktive (design- und systemorientierte) als auch analytische, nutzerzentrierte Ansätze der Informationswissenschaft vertritt und aus diesen Perspektiven zur theoretischen und methodischen Weiterentwicklung der Disziplin beiträgt
- Bereitschaft, zum Forschungsprofil der Universität Hildesheim beizutragen, insbesondere in den Bereichen „KI im Alltag“ und „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“ sowie deren Überschneidungsbereichen (insbesondere Information Literacy und soziale Inklusion)
- Erfahrung in der Beantragung bzw. Einwerbung von Drittmitteln
- Beherrschung der deutschen Sprache (B1-Niveau nach 3 Jahren, C1-Niveau nach 6 Beschäftigungsjahren erforderlich)
- Erfahrung in interdisziplinärer Forschung
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu: www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs, Frau Prof. Dr. Beatrix Kreß, unter der Tel.: 05121/883-30702 oder per E-Mail: dekan3@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte, max. vierseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) bis zum 23.11.2025 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
Die zu besetzende Professur soll, gemeinsam mit zwei weiteren parallel zu besetzenden Professuren, zum Aufbau und zur Ausgestaltung des Knowledge Lab: Information Literacy and Accessibility an der Universität Hildesheim beitragen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Bewerbung.
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Universitätsprofessur (m/w/d) Multimodale Kommunikation / Translation (Bes. Gr. W2 NBesO)
Stiftung Universität Hildesheim
Hildesheim
17.10.2025

Universitätsprofessur (m/w/d) Natural Language Processing / Informationssysteme (Bes.Gr. W3 NBesO)
Stiftung Universität Hildesheim
Hildesheim
17.10.2025

Top Job
W2-Professur "KI in der filmischen Bildgestaltung / VFX"
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Potsdam
16.10.2025