• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Bachelorarbeit Thema finden
Themenfindung: Worüber schreiben in der Bachelorarbeit?

Zu viele Optionen oder Brett vorm Kopf? Bei der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit verzweifeln viele Studierende. Wer einige wichtige Punkte berücksichtigt und rechtzeitig los legt, kann diese Herausforderung meistern.

Die wichtigste Frage, die sich bei der Wahl des Themas der Bachelorarbeit gestellt werden sollte, ist: Was interessiert mich? © Charlotte V. / photocase.de
Artikelinhalt

Mit der Bachelorarbeit sollen Studierende beweisen, dass sie eine wissenschaftliche Fragestellung eigenhändig bearbeiten können. Nicht mehr und nicht weniger. Dabei geht es nicht darum, ein möglichst großes Feld zu beackern oder etwas ganz Neues zu erfinden. Im Gegenteil: In der Bachelorarbeit sollte das Thema klar eingegrenzt sein. Die Themensuche ist also das A und O für eine gelungene Abschlussarbeit – die Fragestellung muss präzise sein und die Antwort eindeutige, neue Erkenntnisse liefern. 

Klären Sie ab, wie frei Sie in der Themenwahl für Ihre Bachelorarbeit sind. Meist können Sie die Fragestellung selbst aussuchen, manchmal werden Themen aber auch vom Lehrstuhl vorgegeben – ein Blick in die Prüfungsordnung gibt Aufschluss. Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreiben, hat der Arbeitgeber häufig eine konkrete Vorstellung, was Sie erforschen sollen. 

Grundsätzlich sollten Sie frühzeitig mit der Themenfindung beginnen – mal eben eine relevante, innovative Forschungsfrage aus dem Ärmel zu schütteln, funktioniert in der Regel nicht. Die Literaturrecherche kann ebenso wie beispielsweise die Suche nach geeigneten Interviewpartnern sehr langwierig sein.


Abschlussarbeit: Aktuelle Stellenangebote
  • Praktikum HR und Recruiting

    13.01.2023 bottom-up.city Dortmund
    Praktikum HR und Recruiting - bottom-up.city - Logo
  • Praktikant (m/w/d) im strategischen Management

    20.01.2023 MR:comp GmbH Gelsenkirchen
    Praktikant (m/w/d) im strategischen Management - MR:comp GmbH - Logo
  • Abschlussarbeit (B./M.): Aufbau und Inbetriebnahme eines Reaktors zur thermochemischen Konversion

    09.01.2023 Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) Sulzbach-Rosenberg
    Abschlussarbeit (B./M.): Aufbau und Inbetriebnahme eines Reaktors zur thermochemischen Konversion - Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Abschlussarbeiten

Keine Idee für die Bachelorarbeit? Tipps für das erste Brainstorming 

Die wichtigste Frage bei der Themenfindung für die Bachelor-Thesis: Was interessiert Sie? Sie werden sich viele Wochen – in der Regel zwei bis vier Monate – intensiv mit dem Bachelorthema beschäftigen müssen. Je größer Ihr Interesse daran ist, desto leichter wird es Ihnen fallen, sich zu motivieren – und desto besser fällt dann meist auch das Ergebnis aus. academics hat einige Tipps, wie Sie ein geeignetes Thema für die Bachelorarbeit finden können. 

Machen Sie Ihr Hobby zur Thesis

Eine gute Idee kann sein, die Thesis mit Ihren Hobbys zu verknüpfen. Sie studieren Germanistik und segeln gern? Machen Sie Segelliteratur zu Ihrem Thema. Sie studieren BWL mit Schwerpunkt Marketing und haben ein Faible fürs Programmkino? Dann beschäftigen Sie sich doch mit Marketingmethoden für Lichtspielhäuser, die nicht mit Blockbustern die breite Masse locken können.

Alte Seminare oder Vorlesungen rekapitulieren

Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Vielleicht können Sie eine frühere Haus- oder Seminararbeit vertiefen? Möglicherweise hat Sie auch ein Seminarthema oder eine Vorlesung besonders gefesselt – stöbern Sie in den alten Unterlagen und schauen sich die vom Lehrenden dazu gegebenen Leselisten und -empfehlungen an. Vielleicht ergibt sich daraus eine Fragestellung. 

Fachliteratur wälzen

Holen Sie sich für Ihr Bachelorarbeitsthema Inspirationen aus aktuellen Fachpublikationen. Beim Lesen stolpern Sie vielleicht über etwas, von dem Sie denken: Ach, das ist ja interessant. Hier könnten Sie ansetzen und einen weiteren oder anderen Aspekt dieses Themas in Ihrer Bachelorarbeit beleuchten. 

Praktikums- oder Werkstudentenerfahrungen nutzen

Sie haben im Rahmen Ihres Studiums (oder vorbereitend darauf) ein Praktikum gemacht? Prima, nutzen Sie die Erfahrung daraus – vielleicht ergibt sich hier ein Ansatz für ein spannendes Bachelorthema. Gleiches gilt für Werkstudenten.

Fokus auf den späteren Beruf legen

Wissen Sie schon, in welche Richtung Sie später beruflich wollen? Dann ist es clever, ein Thema für die Bachelorarbeit zu wählen, das für potenzielle Arbeitgeber interessant ist. Zum Beispiel: Sie studieren Geowissenschaften mit dem Ziel, in Afrika die Trinkwasserversorgung zu verbessern. Dann denken Sie in diese Richtung.

Mit Kommilitonen und Lehrenden austauschen

Im Gespräch mit Kommilitonen können Ideen für Ihre Abschlussarbeit entstehen. Wenn Sie schon eine grobe Vorstellung haben, was Sie angehen wollen, können Sie auch mit Ihrem Professor oder Tutor darüber sprechen. Möglicherweise kann er das Themengebiet eingrenzen – oder zumindest neue Denkansätze liefern.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Studien- und Abschlussarbeiten
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Bachelorthema eingrenzen: Wie geht das?

Eine Bachelorarbeit ist kein Hexenwerk – im Prinzip ähnelt sie einer Hausarbeit, hat jedoch einen größeren Umfang. Zu groß darf der aber nicht werden: Sie müssen Ihr Thema so eingrenzen, dass Sie es im Rahmen der Zeit- und Seitenvorgabe (je nach Fachrichtung etwa 20 bis 60 Seiten) abschließen können. Je genauer Sie Ihre Fragestellung formulieren, desto einfacher wird das Schreiben. Ihr Thema darf weder zu leicht noch zu komplex sein. 

Ziel der Themenfindung ist es, eine konkrete Forschungsfrage herauszuarbeiten. Wenn Sie ein Thema gewählt haben, mit dem Sie sich beschäftigen wollen, müssen Sie nach folgendem Muster weiter konkretisieren: 

  • Autos
  • E-Autos
  • E-Autos deutscher Hersteller
  • Reichweiten von E-Autos deutscher Hersteller
  • Reichweiten von E-Autos deutscher Hersteller in Abhängigkeit von Außentemperatur, Fahrstil und Landschaftsstruktur



Essenziell für die Themenfindung: die Literaturrecherche

Sie haben Ihr Thema weiter konkretisiert? Bevor Sie sich daran machen, die genaue Fragestellung zu erarbeiten, geht es an die Literaturrecherche: 

  • Was wurde in diesem Zusammenhang bereits publiziert? 
  • Ist ausreichend Sekundärliteratur vorhanden?
  • Wurde die Fragestellung bereits untersucht? Und falls ja: Gibt es einen Aspekt, den Sie vertiefen oder anders beleuchten können?

Tipp: Da es zunächst darum geht, die Lage zu sondieren, müssen Sie nicht ganze Werke durcharbeiten – das würde viel zu viel Zeit verschlingen. Beschränken Sie sich zunächst auf Einführungen, Fazits oder auch Literaturverzeichnisse. 

Einen ersten Überblick über vorhandene Literatur zu Ihrem Bachelorarbeitsthema können Sie sich möglicherweise im Internet verschaffen. Doch Vorsicht – Angaben sind hier eventuell unvollständig, unbelegt oder gar fehlerhaft. Bessere mögliche Quellen sind: 

  • Bibliotheken, allen voran die Unibibliothek
  • Aktuelle Fachzeitschriften und -publikationen
  • Fachspezifische Datenbanken
  • Literaturverzeichnisse
  • Buchhandlungen


Bachelorarbeit: der geeignete Betreuer fürs Thema

Die Suche nach einem Thema für Ihre Bachelor-Thesis ist verknüpft mit der nach einem Betreuer, ohne den Sie die Arbeit nicht schreiben können. Spätestens wenn Sie Ihr Thema für die Bachelorarbeit näher eingekreist haben, müssen Sie sich darum kümmern. Wichtig ist dabei nicht nur, dass der betreuende Professor eine gewisse Expertise auf dem Forschungsgebiet hat. Auch die Chemie zwischen Ihnen sollte stimmen. Hören Sie sich außerdem in der Hochschule um: Welchen Ruf hat der Professor in dieser Hinsicht? Investiert er für gewöhnlich viel Zeit in die Betreuung und gibt gern Hilfestellung oder ist er kaum erreichbar, sodass Sie mit etwaigen Problemen allein gelassen werden? 

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Bachelorarbeit an einer anderen Uni zu schreiben – etwa weil Sie mit dem Experten auf dem Gebiet an Ihrer eigenen Uni nicht zusammenarbeiten können oder wollen oder weil es für Ihr Spezialthema eine Koryphäe gibt, die Sie unbedingt als Betreuer haben möchten. Besprechen Sie diesen Wunsch mit dem zuständigen Prüfungsbüro!

Wie ist die Forschungsfrage zu formulieren? 

Das Thema steht, ein geeigneter Betreuer ist gefunden. Nun müssen Sie die Forschungsfrage und ihre Teilfragen formulieren. Die Fragestellung muss präzise, objektiv und relevant sein und es muss eine eindeutige Antwort auf sie geben.

Beachten Sie: 

  • Die Forschungsfrage sollte kein „und“ oder „oder“ enthalten, da dies impliziert, dass Sie eigentlich zwei Fragen untersuchen.
  • Sie darf keine Vermutungen enthalten.
  • Sie kann nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden.
  • Zeitrahmen und Umfang zur Beantwortung müssen eingehalten werden.
  • Die Antwort auf die Forschungsfrage liefert neue Erkenntnisse, die bislang so noch nicht vorliegen.

Achtung: In dem Moment, in dem Sie Ihr Thema für die Bachelorarbeit einreichen, läuft die Abgabefrist. Informieren Sie sich, welche Vorgaben Ihr Lehrstuhl bezüglich der Form für Ihre Abschlussarbeit macht und welche Zitierregeln Sie anwenden müssen. 

Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - Februar 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Abschlussarbeit

Bewerbung in Forschung & Entwicklung

Wie bewerbe ich mich als Wissenschaftler in der Wirtschaft? Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt - Tipps für die Bewerbung in F&E.

Patentanwalt: Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt

Der Weg zum Patentanwalt ist lang und fordernd. Dafür warten ein abwechslungsreicher Job und ausgezeichnete Gehaltsaussichten.

Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben: Chance für den Berufseinstieg

Einblicke in die Praxis, viele Branchenkontakte, höhere Chancen auf eine Übernahme – wer eine Bachelorarbeit im Unternehmen schreibt, kann profitieren.

Masterarbeit im Unternehmen schreiben: Leitfaden für die Abschlussarbeit

Die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben, hat Vorteile. Lesen Sie wo man eine passende Firma findet und wie die Masterarbeit abläuft.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.