academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Altersgrenzen Verbeamtung
Verbeamtet werden: Diese Altersgrenzen gelten in Bund und Ländern

Ein Mann unterzeichnet Unterlagen

Die Altersgrenzen für die Verbeamtung regeln Bund und Länder © Scott Graham / unsplash.com

Bis zu welchem Alter kann man verbeamtet werden? Hier kommt die Übersicht über die Altersgrenzen von Beamte und Beamtinnen des Bundes und in den Ländern.

Aktualisiert: 17.09.2024

Von: Tanja Viebrock
Öffentlicher Dienst Arbeitsrecht Verbeamtung

Artikelinhalt

Altersgrenzen bei Bundesbeamt:innen Altersgrenzen in den Bundesländern

Höchstaltersgrenzen bei der Einstellung von Bundesbeamten und -beamtinnen

Für einen Großteil der Beamtenlaufbahnen beim Bund gelten seit der Novellierung der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) im Jahr 2009 keine Höchstaltersgrenzen mehr. In der Regel können Bewerber:innen ungeachtet ihres Alters in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen: In Einsatzbereichen, in denen die körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit relevant für die berufliche Tätigkeit ist, gelten nach wie vor Altersgrenzen für die Einstellung. Das ist insbesondere im Vollzugsdienst der Bundespolizei und des Bundeskriminalamts (BKA) sowie für bestimmte Laufbahnen bei der Bundeswehr der Fall.

Einstellungsgrenze Bundespolizei (gemäß § 5 Abs. 3 Bundespolizei-Laufbahnverordnung (BPolLV)

  • mittlerer Dienst: 27 Jahre*
  • gehobener Dienst: 33 Jahre*
  • höherer Dienst: 33 Jahre*

*unter bestimmten Voraussetzungen ist gemäß § 5 Abs. 4 & 5 BPolLV ein höheres Eintrittsalter zulässig (maximal sieben Jahre). So werden beispielsweise Mutterschutz- und Kindererziehungszeiten oder auch eine abgeschlossene Berufsausbildung angerechnet. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren.

Einstellungsgrenze Bundeskriminalamt in den Vorbereitungdienst (gemäß § 5 Abs. 2 Kriminallaufbahnverordnung (KrimLV)

  • gehobener Dienst: 42 Jahre
  • höherer Dienst: 43 Jahre

Wichtig: Die Angaben beziehen sich auf die Vollendung des jeweiligen Lebensjahres. Eine Altersgrenze von 34 Jahren bedeutet dementsprechend, dass ein Bewerber höchstens 33 Jahre alt sein darf. Mit dem 34. Geburtstag ist die Altersgrenze überschritten.

Bundesbehörden müssen bei der Einstellung und Versetzung von Mitarbeiter:innen in ein Beamtenverhältnis auch das Haushaltsrecht berücksichtigen. Und damit auch § 48 der Bundeshaushaltsordnung (BHO), der im Regelfall eine Altersgrenze von 50 Jahre für die Berufung in ein Beamtenverhältnis vorsieht. Das Gesetz enthält allerdings zahlreiche Ausnahmeregelungen.

Öffentlicher Dienst: Jobs

Stiftung EVZ - Logo
IT-Support Specialist/Allrounder (w/m/d)

Stiftung EVZ

Berlin
24.07.2025
Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg - Logo
Referatsleiterin / Referatsleiter (w/m/d), Referat Außeruniversitäre Forschung

Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Potsdam
27.07.2025
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) - Logo
Studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung in der Forschung (Fokus: systematische Überblicksarbeiten)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)

Berlin
20.08.2025
Alle Stellenangebote im öffentlichen Dienst

Altersgrenze für die Verbeamtung in den einzelnen Bundesländern

Der Großteil der Beamten und Beamtinnen in Deutschland ist bei Ländern und Kommunen beschäftigt. Für sie gilt das Beamtenrecht des jeweiligen Bundeslandes. Die einzelnen Landesbeamtengesetze regeln das Höchstalter für die Verbeamtungen häufig in Verbindung mit weiteren Landesverordnungen. Das führt dazu, dass die Höchstaltersgrenzen für die Verbeamtung in Deutschland mitunter recht unterschiedlich ausfallen – im Gegensatz zur Regelaltersgrenze für die Pensionierung, die in der Regel bei 67 Jahren liegt. Zudem gelten teilweise unterschiedliche Regelungen für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Beamtenverhältnis auf Widerruf) und in ein allgemeines Beamtenverhältnis oder eines auf Probe.

Eine Gemeinsamkeit der Bundesländer: Es gibt diverse Ausnahmeregelungen, nach denen das Höchstalter für eine Verbeamtung heraufgesetzt werden kann. Diese sind wiederum an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft. Zum Teil liegen sie sogar im Ermessen des jeweiligen Dienstherren.

Die Höchstaltersgrenzen in den einzelnen Ländern im Überblick

Bundesland Altersgrenze*) Ausnahmen

Baden-Württemberg

42 Jahre

Professor:innen: 47 Jahre; Erhöhung um jeweils zwei Jahre bei Betreuungs- und Pflegezeiten für Kinder unter 18 Jahren oder pflegebedürftige sonstige Angehörige (pro Kind/Pflegefall); Erhöhung um die Zeit eines ggf. geleisteten Grundwehr- oder Zivildienst

Bayern

45 Jahre

durch die oberste Dienstbehörde; bei Beamten und Beamtinnen des Staates ist das Einvernehmen des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, im Übrigen die Zustimmung des Landespersonalausschusses erforderlich.

Berlin

45 Jahre; eine schrittweise Erhöhung auf 47 Jahre ist geplant (mit der schrittweisen Anhebung des Pensionsalters auf 67 Jahre ab 2024)

Lehrer:innen: Vorübergehend 52 Jahre; Erhöhung um bis zu ein Jahr für die Betreuung jedes Kindes unter 18 Jahren und pflegebedürftigen nahen Angehörigen; insgesamt höchstens drei Jahre; Grundsätzlich: Ab 50 Jahren ist die Zustimmung der zuständigen Senatsverwaltung nötig.

Brandenburg

47 Jahre; Vorbereitungsdienst: 40 Jahre

durch die oberste Dienstbehörde im Einvernehmen mit dem für das allgemeine öffentliche Dienstrecht zuständigen Ministerium

Bremen

45 Jahre

Hochschullehrer:innen: 55 Jahre

Hamburg

45 Jahre; für Beamtenverhältnisse auf Probe 40 Jahre; für den Vorbereitungsdienst (Schwerbehinderte: 45 Jahre)

durch den Senat

Hessen

50 Jahre

60 Jahre; bei besonderem dienstlichen Interesse (§ 11 Abs. 2 HLV)

Mecklenburg-Vorpommern

40 Jahre; für Beamtenverhältnisse auf Probe; Schwerbehinderte: 43 Jahre; 35 Jahre; für den Vorbereitungsdienst

Erhöhung um bis zu sechs Jahre, wenn Kinder oder Angehörige betreut oder gepflegt werden müssen

Niedersachsen

45 Jahre; für Beamtenverhältnisse auf Probe; Schwerbehinderte: 48 Jahre 40 Jahre; für den Vorbereitungsdienst; Schwerbehinderte: 45 Jahre

Ausnahmen von dieser Regelung sind insbesondere in § 16 NLVO festgelegt; z. B. bei Betreuung eigener Kinder ist eine Erhöhung um bis zu sechs Jahre möglich.

Nordrhein-Westfalen

42 Jahre; (§ 14 Abs. 3 & 4 LBG NRW); Schwerbehinderte: 45 Jahre

Erhöhung der Altersgrenze z.B. um Zeiten, in den eine Dienstpflicht abgeleistet oder eigene Kinder betreut wurden (um maximal sechs Jahre)

Rheinland-Pfalz

45 Jahre; für Beamtenverhältnisse auf Probe und auf Lebenszeit 40 Jahre; für den Vorbereitungsdienst

–

Saarland

45 Jahre

bei tatsächlicher Betreuung eigener Kinder um bis zu zwei Jahre pro Kind; die oberste Dienstbehörde kann im Einvernehmen mit dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport und dem Ministerium für Finanzen und Europa bei Vorliegen eines besonderen dienstlichen Bedürfnisses für einzelne Fälle oder für Gruppen von Fällen Ausnahmen von der Altersgrenze zulassen

Sachsen

42 Jahre

Abweichende Altersgrenzen können per Verordnung festgelegt werden. Dabei darf die Höchstgrenze von 52 Jahren nicht überschritten werden.

Sachsen-Anhalt

Bei der Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Probe oder auf Lebenszeit dürfen Bewerberinnen und Bewerber das Lebensjahr, das 22 Jahre vor dem für die jeweilige Laufbahn gesetzlich festgelegten Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze liegt, noch nicht vollendet haben (45 Jahre).

Professor:innen: 52 Jahre

Schleswig-Holstein

50 Jahre

52 Jahre; für Hochschullehrer:innen; bei älteren Bewerber:innen bedarf die Einstellung der Zustimmung des Finanzministeriums

Thüringen

Bei der Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Probe dürfen Bewerber das Lebensjahr, das 20 Jahre vor dem in der jeweiligen Laufbahn gesetzlich festgelegten Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze liegt, noch nicht vollendet haben (47 Jahre)

Ausnahmen sind zulässig, wenn eine besonders spezialisierte Fachkraft gewonnen werden soll oder es nicht ausreichend Bewerber:innen unterhalb der Altersgrenze gibt

*) gemeint ist hier jeweils die Vollendung des angegebenen Lebensjahres. Bei 42 Jahren beispielsweise ist eine Verbeamtung bis zum Tag vor dem 42. Geburtstag möglich (also mit noch 41). Hinweis: Aufgrund des Personalmangels passen manche Bundesländer die gesetzlichen Altersgrenzen für die Verbeamtung an. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die aktuelle Gesetzgebung.

Quelle: Eigene Recherche © academics
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Artikel teilen
Verwandte Themen
Öffentlicher Dienst Arbeitsrecht Verbeamtung

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Auf Lebenszeit verbeamtet: Eine glückliche Beamtin in ihrem Büro

Verbeamtung im öffentlichen Dienst: Die Beamtenlaufbahn

Die Berufswege von Beamten und Beamtinnen sind in Laufbahnen geordnet. Einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst: Voraussetzungen und Chancen einer Verbeamtung.

Frau mit Lebenslauf vor einem Bewerbungsgespräch

Bewerbung im öffentlichen Dienst: Alle Infos

Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse: Bei einer Bewerbung für den öffentlichen Dienst ist einiges zu beachten. Was, erfahren Sie hier.

Zwei Führungskräfte im öffentlichen Dienst unterhalten sich gut gelaunt

Gehalt nach Tarif: Wer verdient wie viel im öffentlichen Dienst?

Was verdienen Angestellte im öffentlichen Dienst, und wovon hängt das Gehalt ab? Überblick über Entgelttabellen und Gehaltsstruktur.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo