• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

NPO
Jobs und Karriereperspektiven bei Non-Profit-Organisationen

Keine Gewinnabsichten, dafür aber gesellschaftlich relevante Zielsetzungen: Das macht Non-Profit-Organisationen – kurz NPOs – für viele zu gefragten Arbeitgebern. Wie sehen die Karriereperspektiven aus? Ein Überblick.

NPOs engagieren sich zu gesellschaftlich relevanten Themen. © Jonathan Klok / unsplash.com
Artikelinhalt

Definition Non-Profit-Organisation: Was ist eine NPO?

Hinter der Abkürzung NPO verbirgt sich die Non-Profit-Organisation, also zu Deutsch: die nicht gewinnorientierte Organisation. Eine einheitliche Definition, was genau unter einer NPO zu verstehen ist, gibt es in der Wissenschaft aktuell nicht. Vielmehr sind zwei Ansätze vorherrschend: 

  • Negativ-Definition: Nach diesem breit gefassten Ansatz sind NPOs alle Organisationen, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Hierunter fallen sowohl öffentliche als auch private Organisationen und Institutionen wie beispielsweise Schulen, politische Parteien, Kirchen, Vereine, Verbände, Stiftungen und Museen.
  • Positiv-Definition: Dieser Ansatz der Begriffserklärung stellt den Sachzweck in den Vordergrund und ist zudem enger gefasst. Demnach zählen zu NPOs Organisationen ohne Gewinnabsicht, bei denen Entscheidungen von innen heraus getroffen werden müssen. Eine Beeinflussung von außen darf nicht stattfinden. Weitere Eingrenzungen können sein, dass eine NPO keine Überschüsse an Mitglieder auszahlen darf und zumindest teilweise auf Freiwilligenarbeit basieren muss. 

Welcher Definition auch gefolgt wird, eines bleibt: die fehlende Gewinnabsichten einer NPO. Die Organisation verfolgt keine wirtschaftlichen Gewinnziele, sondern verschreibt sich vielmehr einem von der Gesellschaft als sinnvoll empfundenen Ziel. Es kann beispielsweise sozialer, kultureller oder wissenschaftlicher Natur sein kann. Hierunter können fallen: 

  • Umwelt-, Natur- und Tierschutz
  • Humanitäre Hilfe 
  • Denkmalschutz
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Künstlerförderung

Jobs bei NPOs
  • Senior Expert (m/w/div.) für das Thema Klimawandel mit Schwerpunkt Landnutzung in Stuttgart oder Berlin

    24.03.2023 Robert Bosch Stiftung GmbH Berlin
    Senior Expert (m/w/div.) für das Thema Klimawandel mit Schwerpunkt Landnutzung  in Stuttgart oder Berlin - Robert Bosch Stiftung GmbH - Logo
  • Grants Writer (m/f/d)

    30.03.2023 urgewald e.V. Sassenberg (Münsterland), Home-Office
    Grants Writer (m/f/d) - urgewald e.V. - Logo
  • Programme Manager - Germany (m/f/d, 100%)

    30.03.2023 Drosos Stiftung Berlin
    Programme Manager - Germany (m/f/d, 100%) - Drosos Stiftung - Logo
Zu allen Stellenanzeigen im Bereich NPO und Entwicklungshilfe

Unterschiede zwischen NPOs und NGOs

Die beiden Begriffe NPO und NGO (Non-Governmental Organization, zu Deutsch: Nichtregierungs-organisation) werden oft synonym verwendet. Das ist naheliegend, denn sowohl NPOs als auch NGOs gehören zum sogenannten Dritten Sektor. 

Der Dritte Sektor umfasst nicht gewinnorientierte, gemeinnützige Organisationen jenseits von Markt (also privatwirtschaftliche, profit-orientierte Unternehmen) und Staat. Während sich der Staat über Steuern und Abgaben, ein profitorientiertes Unternehmen wiederum über Gewinnerzielung finanziert, zählen zu den wesentlichen Einnahmequellen von Organisationen des Dritten Sektors Mitgliedsbeiträge, Gebühren, Spenden und Fördermittel.

Unterschiede NPO und NGO
NPO NGO
Gewinne NPOs arbeiten nicht profitorientiert. Es wird folglich auch kein Gewinn an Mitglieder oder den Vorstand ausgezahlt. NGOs arbeiten ebenfalls in erster Linie nicht gewinnorientiert. Wofür Spenden verwendet werden, müssen NGOs den Mitgliedern und Förderern offenlegen.
Finanzierung NPOs finanzieren sich zum einen aus selbst erwirtschafteten Mitteln, etwa durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder Mitgliedsbeiträge. Zum anderen nehmen sie Spenden von Privatpersonen oder Unternehmen an und erhalten öffentliche Zuwendungen. NGOs finanzieren sich ebenfalls einerseits durch Mitgliederbeiträge und Spenden. Sie können daneben auch staatliche Fördermittel erhalten.
Organisationsform Neben privaten Initiativen gibt es auch öffentliche NPOs, etwa öffentliche Unternehmen oder Verwaltungen. Eine weitere Sparte sind Kammern und Genossenschaften, die strukturell zwischen öffentlichen und privaten Initiativen angesiedelt sind. NGOs sind immer Organisationen in privater Trägerschaft wie private Stiftungen, Initiativen oder eingetragene Vereine.
Ziele Bei NPOs steht die Erreichung von Zielen im Fokus, die die Gesellschaft als sinnvoll erachtet. Sie können in den sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Sektor fallen. Auch NGOs machen sich für gesellschaftspolitische Ziele stark. Ihr Schwerpunkt liegt auf politischer Kampagnen- und Lobbyarbeit, mit der sie aktiv die politische Willensbildung mitgestalten möchten.
Ausrichtung NPOs agieren vorwiegend lokal und regional und sind im Dienstleistungssektor angesiedelt. NGOs geht es um Themen mit globaler Reichweite wie die Entwicklungspolitik, Ökologie und Menschenrechte. NGOs sind deshalb oft international ausgerichtet und haben eine größere Reichweite als NPOs.
Quelle: academics
©academics

Die wichtigsten NPOs

Zu den bekanntesten NPOs in Deutschland zählen zum Beispiel: 

  • Ärzte ohne Grenzen
  • Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland
  • Greenpeace Deutschland
  • Brot für die Welt
  • Plan International Deutschland
  • SOS-Kinderdorf
  • Stiftung Deutsche Krebshilfe
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Christoffel Blindenmission
  • Malteser Hilfsdienst
  • World Vision Deutschland

Zu den bekanntesten NPOs in der Schweiz gehören:

  • CBM Christoffel Blindenmission
  • Stiftung Cerebral
  • Pro Natura
  • WWF Schweiz
  • terre des hommes Schweiz
  • Aids-Hilfe Schweiz
  • Arche Zürich
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Kulturelle Einrichtung, Soziale Einrichtung, Kirchliche Einrichtung, Stiftung, Verein, Verband, NGO
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welche Jobs gibt es bei Non-Profit-Organisationen?

In NPOs engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Um zu funktionieren, setzen die meisten NPOs aber auch hauptamtliche Mitarbeitende ein. Da die thematischen Schwerpunkte von Non-Profit-Organisationen vielfältig sind, werden Jobsuchende entsprechend der jeweiligen Ausrichtung der Organisation gesucht. Hierzu zählen beispielsweise: 

  • Umweltexpert:innen 
  • medizinisches Personal
  • Naturwissenschaftler:innen
  • Pädagog:innen
  • Kulturwissenschaftler:innen
  • Ingenieur:innen

Viele NPOs bieten – ganz unabhängig von der jeweiligen thematischen Ausrichtung – ein breites Spektrum an Karriereperspektiven für Absolvent:innen folgender Fachbereiche: Jura, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Sprachwissenschaften, Journalismus und Medienwissenschaften. Auch Fundraiser:innen werden immer gesucht. Quereinsteiger:innen können im Dritten Sektor ebenfalls gute Chancen haben, da für viele Tätigkeitsfelder in einer NPO ähnliche Qualifikationen gebraucht werden wie in klassischen Unternehmen.

Besonders gefragt sind IT-Fachkräfte, die sich um die interne IT in der NPO kümmern. Denn auch Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen müssen sich auf funktionierende digitale Strukturen verlassen können. Nur so können sie ihren sozialen Auftrag erfüllen.


NPOs: Wie sehen Karriere- und Gehaltsperspektiven aus? 

Ein Job in einer NPO ist oft fordernd, dafür aber spannend und sinnstiftend. Lukrativ ist eine Anstellung in diesem Bereich allerdings nicht: In der Regel verdienen Mitarbeitende weniger als in einer vergleichbaren Position in einem Wirtschaftsunternehmen. 

Dennoch sind Jobs bei NPOs sehr gefragt, die Zahl der Bewerber:innen ist entsprechend hoch. Das liegt daran, dass bei den meisten Interessierten der Wunsch nach einer sinnstiftenden Tätigkeit im Vordergrund steht. Hierfür verzichten sie auf das oft höhere Gehalt eines Wirtschaftsunternehmens. 

Wer sich auf einen Job in einer nicht gewinnorientierten Organisation bewirbt, hat bessere Chancen, wenn er oder sie schon mehrere Jahre ehrenamtlich in dem entsprechenden Bereich tätig gewesen ist. Zudem sollten Bewerber:innen möglichst flexibel sein, da NPOs offene Stellen oft projektbezogen und damit befristet ausschreiben. Unbefristete Jobs sind im Dritten Sektor grundsätzlich eher Ausnahmen. 

Wer dennoch daran interessiert ist, an gesellschaftlichen Veränderungen mitzuarbeiten und einer sinnstiftenden Arbeit nachzugehen, für den kann eine NPO ein durchaus attraktiver Arbeitgeber sein.

Autoren
Maresa Wolbert
Erschienen in
academics - Februar 2023

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.