Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am JPO-Programm?
Für eine Teilnahme am JPO-Programm kann sich jeder Hochschulabsolvent mit mindestens zwei- bis vierjähriger relevanter Berufserfahrung bewerben, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Interessenten, die noch nicht die erforderliche Berufserfahrung nachweisen können, können stattdessen am Young Professionals Programm teilnehmen.
Zwingende weitere Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse im Englischen inklusive der entsprechenden Spezialterminologie des jeweiligen Fachbereichs sowie meistens einer weiteren UN-Sprache (Arabisch, Chinesisch, Russisch, Französisch, Spanisch). Relevante berufliche Erfahrung und Praktika im Bereich Entwicklungs- oder Internationale Politik sind ebenso von Vorteil wie vorangegangene Aufenthalte in Entwicklungsländern und hervorragende universitäre Leistungen. Besonders gefragt sind Absolventen (Master oder vergleichbarer Abschluss, ein Bachelor reicht nicht aus) in den Fachbereichen
- Jura
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Sozial- und Politikwissenschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Ingenieurwesen
- Naturwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Genderstudien
- Medizin
Da die Tätigkeit bei einer internationalen Organisation zudem sehr hohe Anforderungen an die soziale Kompetenz der Mitarbeiter stellt, ist laut der Bundesagentur für Arbeit „ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen in die Denk- und Arbeitsweise anderer Kulturen“ unabdingbar. Desweiteren sind „Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationskompetenz, Kreativität, Lernbereitschaft, Flexibilität und die Bereitschaft, sich den lokalen Gegebenheiten des Dienstortes anzupassen“ Voraussetzung für eine Einstellung. Beim Einsatz in einem Entwicklungsland ist es zudem erforderlich, dass ein Arzt zuvor die medizinische Tropentauglichkeit bescheinigt.
Gibt es eine Altersgrenze für JPOs?
Eine Altersgrenze gibt es nicht generell, in manchen Fällen darf allerdings das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Da es sich jedoch um ein Nachwuchsprogramm handelt, sind JPOs selten älter als Mitte 30.
Wo kann man sich bewerben und wie läuft die Bewerbung ab?
Eine Bewerbung als JPO ist in Deutschland ausschließlich über das BFIO möglich. Freie Stellen im JPO-Programm werden in der Regel zweimal jährlich, im Sommer sowie zu Jahresbeginn, ausgeschrieben. Das BFIO stellt dann auf seiner Homepage einen Bewerbungsbogen zum Download zur Verfügung. Dieser muss ausgefüllt zusammen mit einem Motivationsschreiben und einem Lebenslauf (beides auf Englisch) als PDF per Mail an das BFIO gesandt werden. Zeugnisse und Zertifikate sollen noch nicht beigefügt werden, diese werden gegebenenfalls später angefordert.
Um die Chancen zu erhöhen, empfiehlt das BFIO die Bewerbung auf zwei Stellen. Die Stellenanforderungen sollten möglichst genau erfüllt werden und entsprechende Qualifikationen in den Bewerbungsunterlagen deutlich ersichtlich sein.
Geeignete Bewerber werden im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens zum Auswahlgespräch eingeladen, wo ein Interview sowie ein Test auf Englisch zu absolvieren sind (eventuell auch online per Videokonferenz). In einigen Fällen werden zudem zusätzlich Präsentationen oder spezielle Tests verlangt. Das BFIO übermittelt anschließend eine Liste geeigneter Bewerber an die betreffende internationale Organisation, die schließlich nach einer weiteren (Video-)Konferenz die endgültige Auswahl trifft.
Welche Aufgaben hat ein Junior Professional Officer?
Die möglichen Aufgabenbereiche von JPOs sind äußerst vielfältig. Sie unterstützen die Organisation, bei der sie beschäftigt sind, auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. So konzipieren sie beispielsweise Entwicklungstrategien, planen oder führen Projekte durch, übernehmen Verwaltungsaufgaben oder erstellen Studien. Auch in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit werden JPOs beschäftigt. Dies kann in allen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit geschehen, zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe, dem Umwelt- oder Arbeitsschutz, der Förderung der Menschenrechte, der Armutsbekämpfung oder der Gesundheitsförderung.