• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Forschen in Deutschland
Als Ausländer in Deutschland forschen

Wer als Wissenschaftler aus dem Ausland den Weg nach Deutschland einschlägt, kann auf gute Forschungsbedingungen hoffen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen beratend zur Seite. Lesen Sie hier, was zum Forschen in Deutschland sonst noch zu beachten ist.

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland bedeutet in der Regel einigen bürokratischen Aufwand. Dies gilt auch für Deutschland © Karsten Würth / unsplash.com
Artikelinhalt

Ausländer finden in Deutschland oft sehr gute Bedingungen zum Forschen vor. In den meisten Fächern hat sich Englisch als Fachsprache etabliert und vor allem an außeruniversitären Forschungseinrichtungensind internationale Arbeitsgruppen die Regel. Auch Hochschulen sind eineminternationalen Austausch gegenüber sehraufgeschlossen. Dazu gehört auch die Aufnahme von Forschern aus internationalem Umfeld. Umfangreiche Beratungsangeboteerleichtern den Einstieg.

Wie kommt man zum Forschen nach Deutschland?

Ein Forschungsaufenthalt in Deutschland lässt sich auf mehreren Wegen realisieren. Sie können sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben. Verfügbare Postdoc-Stellen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fachgesellschaften. Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen schreiben Mitarbeiterstellen auch in der internationalen Fachpresse aus. Bei Professuren sind internationale Ausschreibungen die Regel. Das Karriereportal www.academics.com bietet Stellenausschreibungen speziell für englischsprachige Wissenschaftler aller Qualifikationsstufen. Über einen kostenlosen Newsletter werden Sie über die aktuellsten Stellenanzeigen informiert.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am GeoZentrum Nordbayern

    21.01.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am GeoZentrum Nordbayern - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Quantitative und Theoretische Biologie

    19.01.2023 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Quantitative und Theoretische Biologie - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Logo
  • Professor*in (m/w/d) für das Fach eHealth, Informatik

    01.02.2023 Fachhochschule Dortmund Dortmund
    Professor*in (m/w/d) für das Fach eHealth, Informatik - Fachhochschule Dortmund - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Stipendien sind eine weitere Möglichkeit, nach Deutschland zu kommen. Wichtige Förderer sind dabei der DAAD mit einer Reihe von Programmen sowie die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission. Auch die Alexander von Humboldt-Stiftung ist gerade für Postdocs interessant. Diese vergibt etwa 500 Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Postdocs und erfahrene Wissenschaftler jährlich. Postdocs können so bei einem selbst gewählten Gastgeber in Deutschland für 6 bis 24 Monate an einem eigenen Forschungsvorhaben arbeiten. Die Grundförderung liegt bei monatlich 2.650 Euro, hinzu kommen noch Pauschalen und Zuschläge für mitreisende Familienmitglieder. Auch ein Intensivsprachkurs unmittelbar vor dem Forschungsaufenthalt wird gefördert.

Gerade für Kurzaufenthalte bestehen weitere Finanzierungsmöglichkeiten – beispielsweise im Rahmen internationaler Kooperationsprojekte, die durch die unterschiedlichsten Drittmittelgeber gefördert werden können. Internationale Forscher, die dauerhaft in Deutschland bleiben wollen, können zudem bei allen DFG-Förderprogrammen Anträge stellen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Einreisebestimmungen für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland bedeutet in der Regel einigen bürokratischen Aufwand. Dies betrifft zum einen die Einreiseformalitäten. Kein Einreisevisum benötigen Forscher aus der Europäischen Union, Australien, Island, Israel, Japan, Kanada, Liechtenstein, Neuseeland, Norwegen, der Schweiz, Südkorea und den USA – alle weiteren Ausländer hingegen schon. Für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten ist das Schengen-Visum erforderlich. Wer länger bleiben will, braucht ein Forschervisum, das Sie bei der deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Generalkonsulat) in Ihrem Land bekommen.

Nach der Einreise benötigen Sie einen Aufenthaltstitel. Ihre Gasteinrichtung unterstützt Sie bei der Beantragung. Außerdem finden Sie in den Welcome Centern der Hochschulen umfangreiche Beratungsangebote für ausländische Akademiker.

Für nicht mit einem Touristenvisum Eingereiste besteht in Deutschland eine Meldepflicht. In diesem Fall müssen Sie sich spätestens bis zwei Wochen nach Ankunft beim Einwohnermeldeamt anmelden und bei Ausreise auch wieder abmelden.

Krankenversicherung für Wissenschaft und Forschung

Wer länger als sechs Wochen in Deutschland bleibt, benötigt zum anderen eine Krankenversicherung. Kommen Sie als Stipendiat, können Sie sich zu diesem Thema bei Ihrem Stipendiengeber informieren. Werden Sie an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut angestellt, besteht für Sie nach den deutschen Gesetzen eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenkasse und müssen lediglich eine geeignete Krankenversicherung auswählen; die Anmeldung dort übernimmt Ihr Arbeitgeber. Wenn es für Sie wichtig ist, dass Sie in Ihrer jetzigen Krankenversicherung bleiben, lassen Sie sich im Vorfeld von Ihrem Versicherungsträger beraten.


INFO-BOX: Wohin mit meinem Forschungsprojekt?

Eine Datenbank mit den deutschen Forschungseinrichtungen finden Sie unter: www.research-explorer.de

Hilfreiche Links

Informations- und Beratungsstelle für international mobile Forschende:
www.euraxess.de

.....................................................

Informationsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
www.research-in-germany.org

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Professur ohne Promotion oder Habilitation

Eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel Professor ist für viele Nachwuchswissenschaftler eine reizvolle Perspektive. Neben Mentoren und Ausdauer sind meist weiterführende akademische Grade wie Promotion oder Habilitation nötig. Doch es gibt auch Fälle, in denen es ohne diese Titel klappen kann.

Schreibblockaden überwinden: Was tun, wenn die wissenschaftliche Arbeit stockt?

Schreibblockaden können die wissenschaftliche Karriere gefährden. Ursachen dieses psychischen Phänomens und Tipps zur Überwindung finden Sie hier.

Aufgaben Professur: Was genau macht eigentlich ein Professor?

Die Aufgaben eines Professors gehen weit über die reine Lehre hinaus. Neben der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, warten auch noch Gremientätigkeit und Verwaltungsaufgaben auf den Professor. Ein Überblick.

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.