Anerkennung internationaler Hochschulabschlüsse
Ausländisches Diplom anerkennen lassen: Voraussetzungen und Tipps

Dunkelhäutiger Mann mit Doktorhut und Abschlusszeugnis

Die Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse ist abhängig von den Hochschulgesetzen der Länder. © Hispanolistic / iStock

Ob ihr ausländischer Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt wird, ist in den Landeshochschulgesetzen geregelt. Hier erfahren Sie, welches die Voraussetzungen für eine Anerkennung sind und wie Sie diese erreichen.

Veröffentlicht: 08.06.2023

Von: Bianca Sellnow

Die Anerkennung von ausländischen Hochschulabschlüssen ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt – sie hängt maßgeblich von der Art des Abschlusses, dem Studienfach und der Region ab, in der Sie die Anerkennung beantragen wollen:

  • Die Anerkennung ausländischer Hochschulgrade ist in den 16 Landeshochschulgesetzen geregelt – und diese unterscheiden sich. So kann es sein, dass Ihr Abschluss in dem einen Bundesland anerkennt wird und in einem anderen nicht. Weitere Informationen hierzu bieten die Wissenschaftsministerien der Länder.
  • Über die Anerkennung Ihres Abschlusses, wenn es um den Hochschulzugang, den Zugang zu weiterführenden Studien oder die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen geht, entscheiden die Hochschulen. Je nach Studiengang und Ort gibt es hier große Unterschiede.


Sie haben Ihr Studium im Ausland abgeschlossen und planen hierzulande weiterführend zu studieren, an einer Universität zu arbeiten oder im öffentlichen Dienst oder der freien Wirtschaft tätig zu sein? Je nach Abschluss und damit verbundenem Ziel kann die Antwort in Bezug auf die Anerkennung unterschiedlich ausfallen. Eine rechtliche Grundlage für die Anerkennung von Hochschulabschlüssen bilden unter anderem die Lissabon-Konvention und die Europäische Konvention über die Anerkennung von akademischen Graden und Hochschulzeugnissen.

Mit diversen ausländischen Hochschulabschlüssen dürfen Sie sich in Deutschland um eine Arbeitsstelle bemühen. Hierbei muss lediglich Ihr künftiger Chef oder die Chefin die Qualifikation anerkennen und Sie entsprechend einstellen. Um dem Arbeitgeber die Entscheidung zu erleichtern, können Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Diese zeigt unter anderem auf, mit welcher deutschen Ausbildung Ihr Hochschulabschluss vergleichbar ist.

Fällt Ihr Hochschulabschluss allerdings unter die sogenannten reglementierten Berufe, ist Ihnen das Arbeiten in Deutschland nicht ohne Weiteres erlaubt. Um in Ihrem Beruf tätig werden zu dürfen, ist vorab eine offizielle Anerkennung des im Ausland erworbenen Grades nötig. Dies ist unter anderem bei Hochschulabschlüssen von Ärzt:innen, Apotheker:innen oder Psychotherapeut:innen der Fall. Nicht anerkannt werden grundsätzlich sogenannte Berufsdoktorate, bei denen der Doktortitel nicht nach einer erfolgreichen Promotion (die sogenannte dritte Ebene der Bologna-Klassifikation nach Bachelor und Master), sondern bereits mit dem Studienabschluss verliehen wird.

Für Staatsangehörige der EU gilt hierbei: Haben Sie den akademischen Grad zum Ausüben des Berufes innerhalb der EU, in Island, Liechtenstein, Norwegen oder in der Schweiz erlangt, erhalten Sie die Anerkennung in jedem Fall. Stammt Ihr akademischer Grad für einen reglementierten Beruf aus einem anderen Land, hängt die Anerkennung vom Einzelfall ab. Hier muss zuerst sichergestellt werden, dass die berufliche Qualifikation gleichwertig mit der in Deutschland ist.

Für die Anerkennung reglementierter Berufe sind unterschiedliche Stellen zuständig. Welche für Ihre Tätigkeit relevant ist, zeigt der Anerkennungs-Finder auf dem Informationsportal der Bundesregierung „Anerkennung in Deutschland“. Geben Sie dort Ihren Beruf ein und Sie erhalten weiterführende Informationen zu den Voraussetzungen und der Erteilung einer Anerkennung für die ausländische Qualifikation.

Hilfreiche Adressen auf einen Blick

Anerkennung in Deutschland: Informationsportal der Bundesregierung

Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)

anabin – das Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen

Statt in die freie Wirtschaft zu gehen, möchten Sie an einer Hochschule weiterführend studieren oder arbeiten? Ob Ihr ausländischer Hochschulabschluss dafür anerkannt wird, bestimmt in vielen Fällen die jeweilige Universität, bei der Sie sich bewerben.

Reglementierte Berufe sowie Hochschulabschlüsse, die mit einem Staatsexamen enden, bilden dabei Ausnahmen. Hier entscheidet nicht die Universität, sondern der Staat oder das zuständige Bundesland darüber, ob Ihre Qualifikation anerkannt wird. Weitere Informationen dazu sowie die zuständigen Stellen in den jeweiligen Bundesländern finden Sie beispielsweise beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Eine offizielle Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation können Sie jederzeit beantragen. Dafür darf das ausgefüllte Antragsformular im Original nicht fehlen. Hinzu kommen in der Regel folgende Dokumente in beglaubigter Kopie:

  • Ausweisdokument, beispielsweise ein Reisepass oder Personalausweis
  • Abschlusszeugnis der ausländischen Hochschule
  • Nachweise über die Inhalte des Studiums

Je nach Art der Anerkennung sind die Dokumente in der originalen Sprache, als deutsche Übersetzung oder in beiden Versionen einzureichen. Zudem können weitere Unterlagen gefordert werden, wie beispielsweise eine Erklärung über frühere Anträge auf Anerkennung oder weitere Nachweise, die zur Anerkennung beitragen. Die vollständige Liste inklusive detaillierter Erläuterungen zu den einzelnen Dokumenten für die allgemeine berufliche Anerkennung erhalten Sie auf dem Informationsportal der Bundesregierung „Anerkennung in Deutschland“.

Das Führen des Titels nach einem ausländischen Hochschulabschluss ist in der Regel zulässig. Doch dafür sind einige Voraussetzungen in Bezug auf Erwerb und Form des Titels zu erfüllen. In den Grundsätzen für die Regelung der Führung ausländischer Hochschulgrade, die einem Beschluss der Kultusministerkonferenz folgen, heißt es dazu wörtlich: „Ein ausländischer Hochschulgrad, der aufgrund eines nach dem Recht des Herkunftslandes anerkannten Hochschulabschlusses nach einem ordnungsgemäß durch Prüfung abgeschlossenen Studium verliehen worden ist, kann in der Form, in der er verliehen wurde unter Angabe der verleihenden Hochschule geführt werden.” Das gilt für den vollständigen Titel wie auch für die im Herkunftsland übliche Abkürzung.

Grundsätzlich nicht erlaubt ist es dagegen, den erworbenen Grad einfach zu übersetzen und als deutschen Titel zu führen. Der Grad darf lediglich transliteriert sowie die Übersetzung als Ergänzung zur Abkürzung aus dem Herkunftsland in Klammern angegeben werden. Es gibt jedoch einzelne Ausnahmen, bei denen ausgewählte ausländische Titel mit deutschen Graden gleichgesetzt werden dürfen. Sie können sowohl deutschlandweit als auch lediglich in einzelnen Bundesländern gelten. Ein Beispiel dafür ist der PhD, der in vielen Fällen ohne weitere Genehmigung in Deutschland als Doktortitel geführt werden darf.

Beachten Sie dabei: Das Umwandeln einer im Ausland erworbenen Hochschulqualifikation ist generell nicht vorgesehen und lediglich unter speziellen Voraussetzungen möglich. Spätaussiedler haben beispielsweise derzeit ein Recht darauf.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Möchten Sie im einzelnen wissen, ob Ihr ausländischer Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt ist und welche Berechtigungen Sie damit hierzulande haben? Das Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen gibt dazu Auskunft.

Auf der Seite finden Sie neben weiteren allgemeinen Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen auch eine Datenbank. Diese umfasst die Abschlüsse aus diversen Ländern weltweit sowie eine Einordnung ihrer Entsprechung in Deutschland.

Auf diversen Seiten im Internet gibt es weiterführende Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die Seiten kurz vor:

  • Anerkennung in Deutschland: Das Informationsportal der Bundesregierung liefert allgemeine Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen und zu den rechtlichen Grundlagen.
  • Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB): Die ZAB bietet neben einer Zeugnisbewertung Informationen über ein mögliches Gutachten zur Vergleichbarkeit ausländischer Bildungsnachweise sowie zu weiteren Aspekten der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Der DAAD liefert neben allgemeinen auch spezifische Informationen zu einzelnen Hochschulabschlüssen und führt eine Liste mit zuständigen Stellen für die Anerkennung.
  • Bundesagentur für Arbeit (BA): Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses.
  • Europäische Union (EU): Die Seite der EU gibt Tipps für den Fall, dass Sie einen Vergleich Ihres ausländischen Abschlusses mit einem deutschen vornehmen lassen möchten.


Anzeige

Artikel teilen