academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Karriere im gemeinnützigen Sektor
Jobs bei NGOs, NPOs und Stiftungen: Chancen und Herausforderungen einer Karriere mit Sinn

Junge NGO-Mitarbeiter verteilen Essensspenden

Lieber Sinn im Job als ein großes Gehalt? Der Non-Profit-Sektor bietet hier viele Chancen – und Herausforderungen. © LanaStock / iStock.com

Sie gehören zu den 60 Prozent der Arbeitnehmenden, die gezielt nach einem Job mit positiven, gesellschaftlichen Beitrag suchen? Dann haben Sie vielleicht schon einmal an eine Karriere bei NGOs, NPOs oder Stiftungen gedacht. Was Sie in diesen Jobs mit Sinn erwartet, welche Besonderheiten es gibt und wie Sie mit möglichen Herausforderungen umgehen, erfahren Sie hier.  

Aktualisiert: 18.12.2024

Von: GoodJobs
NGO, NPO

Artikelinhalt

Was ist ein Job mit Sinn?  Gemeinnützige Organisationen als Arbeitgeber Besonderheiten Vorteile und Herausforderungen Fazit   Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein Job mit Sinn? 

Ein „Job mit Sinn“ ist eine Arbeit, die über reinen Gelderwerb hinausgeht und das Gefühl vermittelt, einen positiven Beitrag zu leisten – sei es für die Gesellschaft, das Team oder die persönliche Entwicklung. Sinn im Job ist dabei sehr subjektiv und kann sich je nach Person unterschiedlich gestalten: Er kann sich aus der Art der Tätigkeit, dem Einfluss der Organisation auf die Welt oder dem direkten Nutzen für andere ergeben. 

Gemeinnützige Organisationen als Arbeitgeber

Gemeinnützige Organisationen wie NGOs, NPOs und Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle für das soziale Gefüge, da sie gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Umweltschutz, Bildungsgerechtigkeit und Menschenrechte angehen. Für viele Menschen sind diese Organisationen als Arbeitgeber attraktiv, da sie eine sinnstiftende Arbeit und die Möglichkeit bieten, aktiv zur Lösung globaler und lokaler Probleme beizutragen.  

Der Wunsch nach einem „Job mit Sinn“ hat in den letzten Jahren stark zugenommen: 2022 suchten rund 60 Prozent der Berufstätigen in Deutschland gezielt nach einer Tätigkeit, die soziale Verantwortung und positive Veränderungen in den Mittelpunkt stellt. Auch eine Erhebung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass über die Hälfte der jungen Berufseinsteiger:innen in Europa gemeinnützige Werte bei der Berufswahl berücksichtigen und zunehmend Jobs bei NGOs und Stiftungen in Betracht ziehen. 

NGOs bieten eine Plattform für engagierte Menschen, die nicht nur Geld verdienen, sondern auch positive gesellschaftliche Effekte erzielen wollen. Das Zusammenspiel aus idealistischer Motivation und dem Wunsch nach sozialer Wirksamkeit macht den Non-Profit-Sektor für Jobsuchende, insbesondere junge Menschen, besonders attraktiv.

Jobs bei NGOs und Stiftungen

St. Raphael Kinder- und Jugendhilfe - Logo
Top Job
Vorstand / Einrichtungsleitung (m/w/d)

St. Raphael Kinder- und Jugendhilfe

Fichtenau
11.09.2025
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
Top Job
Referent*in strukturierte Promotionsprogramme

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

München
16.09.2025
Ernsting Kunst- und Kulturstiftung - Logo
Top Job
Ausstellungs-/Sammlungskurator (m/w/d) bzw. Museumsleitung

Ernsting Kunst- und Kulturstiftung

Coesfeld
25.09.2025
Zu allen Stellenangeboten im gemeinnützigen Sektor

Besonderheiten eines Jobs in einer NGO, NPO oder Stiftung

Arbeiten in NGOs, NPOs oder Stiftungen heißt, sich für gemeinnützige Ziele einzusetzen, oft mit einem hohen Maß an persönlicher Motivation und gesellschaftlichem Engagement. Hier steht der gesellschaftliche Impact über finanziellen Gewinnen. 

Besondere Arbeitskultur: Idealismus, Teamspirit und Selbstverantwortung

Gemeinnützige Organisationen leben von Idealismus, Teamarbeit und (meist) flachen Hierarchien. Hier ziehen alle am selben Strang, arbeiten Hand in Hand und übernehmen ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Selbstorganisation ist dabei entscheidend – man gestaltet Projekte eigenständig und trifft Entscheidungen oft direkt im Team. Diese Kultur fördert kreatives Arbeiten und die Motivation, wirklich etwas zu bewegen. 

Typische Arbeitsstrukturen und Alltagsaufgaben: Projektarbeit, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit 

Die Aufgaben und somit Berufsfelder in gemeinnützigen Organisationen variieren stark nach Themenschwerpunkten. Häufige Stellen finden sich im Projektmanagement, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit oder der IT. Aber auch Umweltexpert:innen, Naturwissenschaftler:innen, medizinisches Personal, Pädagog:innen, Soziolog:innen oder Ingenieur:innen werden gesucht.  

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Vorteile und Herausforderungen von NGO-Jobs

Der gemeinnützige Sektor weist – geprägt durch thematische Vielfalt, besondere Finanzierungsstrukturen sowie Beziehungen zu vielfältigen Stakeholdergruppen – einige Besonderheiten auf. Dazu zählen sowohl einige Vorteile, die ihn als Branche gegenüber anderen attraktiv machen, als auch Risiken, die Bewerber:innen vor ihrem Einstieg für sich bewerten sollten. 

4 Vorteile gemeinnütziger Jobs

  1. Zufriedenheit und Sinn: Die positiven gesellschaftlichen, nachhaltigen oder sozialen Auswirkungen der eigenen Arbeit wirken sich positiv auf die Motivation, das Zusammengehörigkeitsgefühl, Identifikation und letztendlich die mentale Gesundheit aus.  
  2. Internationale Erfahrung und kultureller Austausch: Besonders internationale Organisationen bieten die Möglichkeit, in multikulturellen Teams zu arbeiten oder Auslandseinsätze zu übernehmen. Dies fördert das kulturelle Verständnis und erweitert das persönliche Netzwerk weltweit. 
  3. Hohe Eigenverantwortung und Mitgestaltungsmöglichkeiten: Viele Organisationen leben flache Hierarchien und Eigenverantwortung, sodass Mitarbeitende mehr Verantwortung und Entscheidungsspielraum haben. Dies kann zu größerer Arbeitszufriedenheit führen, da man oft die Ergebnisse der eigenen Arbeit direkt sieht und die Organisation aktiv mitgestaltet. Ebenso fördern die benötigten Problemlösungen, Resilienz und Kreativität das persönliche und berufliche Wachstum.  
  4. Arbeiten mit Gleichgesinnten: Mit Menschen sowohl innerhalb der eigenen Organisation als auch in externen Beziehungen zusammenzuarbeiten, die ähnliche Werte teilen und gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten, fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch langfristige berufliche Beziehungen.  

4 Herausforderungen gemeinnütziger Jobs

Jobs in NGOs, NPOs und Stiftungen bieten zwar viele Vorteile, sind jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden, die für viele gemeinnützige Organisationen typisch sind.  

  1. Projektgebundene Finanzierung: Viele NGOs und NPOs werden projektbasiert finanziert und bieten teilweise nur auf die Länge des Projektes befristete Arbeitsverträge an. 2023 waren rund 40 Prozent der Mitarbeitenden europäischer NGOs und NPOs in befristeten Verträgen angestellt, was zu Unsicherheit und eingeschränkter Planungssicherheit führen kann. Die Hälfte dieser Verträge wurde jedoch mindestens einmal verlängert. Es lohnt sich also, bei der Wahl des Arbeitgebers genau hinzusehen und die Perspektive sowohl direkt im Bewerbungsgespräch als auch im Verlauf der Beschäftigung regelmäßig mit den Vorgesetzten zu besprechen.  
  2. Begrenzte Gehaltsspannen: NGOs, NPOs und Stiftungen verstehen sich als Organisationen mit dem Ziel, ihre Ressourcen für gemeinnützige Zwecke einzusetzen. Je nach Finanzierungsmodell werden Gehälter also beispielsweise aus Spendengeldern finanziert, die vor allem für den guten Zweck verwendet werden sollen. Deshalb liegen die Gehälter meist eher am unteren Ende der Gehaltsspanne eines Berufsbildes – vor allem im Verhältnis zu den geforderten Qualifikationen. Die Gehaltsstrukturen können jedoch nach Modell und Finanzierung stark variieren. Einige größere Organisationen vergüten beispielsweise nach Tarifvertrag. Die größten Gehaltsunterschiede zeigen sich meist vor allem im mittleren und oberen Management. 
    Um weiterhin für motivierte Talente attraktiv zu sein, sind viele Organisationen um attraktive Benefits bemüht. Neben flexiblen Modellen zu Arbeitszeit und -ort, ÖPNV-Tickets, etc. sind beispielsweise bezahlte Auszeiten für Ehrenamt / Freiwiligenarbeit oder Sabbaticals beliebte Benefits. 
    Ein Job bei einer NGO, NPO oder Stiftung kann finanzielle Einbußen gegenüber vergleichbaren Stellen in der Wirtschaft bedeuten – muss es aber nicht. Wie viel weniger man akzeptieren kann und möchte, hängt von den eigenen Lebensumständen und Prioritäten ab. Laut einer Studie des Hamburger Marktforschungsunternehmens Appinio würden 41 Prozent ein geringeres Gehalt für einen Job mit Sinn akzeptieren.  
  3. Emotionale Belastung: Die Arbeit in gemeinnützigen Organisationen dreht sich häufig um emotional aufgeladene Themen wie Armut, Umweltzerstörung oder Menschenrechtsverletzungen. Während sich darin für einige der Sinn dieser Jobs ergibt (siehe Vorteile), können diese Themen bei anderen zu höherer Belastung und Burnout-Risiko führen. Bei der Entscheidung für eine NGO, NPO oder Stiftung sollte die Frage nach dem eigenen Umgang mit ihren Themen und deren Einfluss auf die eigene Psyche beantwortet werden. Mit dieser Herausforderung ist man jedoch oft nicht allein: Viele Organisationen bieten verschiedene Formate für die psychische Gesundheit an.  
  4. Geringere Aufstiegsperspektive: Vor allem in kleineren Organisationen sind die Aufstiegschancen durch die geringe Zahl von Führungspositionen und klaren Modellen begrenzt, jedoch nicht unmöglich. Gleichzeitig bieten sie vielfältige Möglichkeiten für die fachliche Entwicklung – auch über die eigene Position hinaus. Wer eine vertikale Karriere oder Führungspositionen anstrebt, kann durch den Wechsel zwischen verschiedenen Organisationen die gewünschte Position erreichen, wenn diese Option in der aktuellen Organisation nicht besteht. 


Fazit  

Ein Job bei gemeinnützigen Organisationen kann eine bereichernde und sinnstiftende Karriereoption sein, die viele Vorteile mit sich bringt. NGOs, NPOs und Stiftungen bieten oft ein Umfeld, in dem Werte wie soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgeist im Mittelpunkt stehen. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass jede dieser Organisationen ihre eigene Kultur, Struktur und spezifische Herausforderungen hat. Ein Verständnis für diese Unterschiede ist entscheidend, um sich erfolgreich zu bewerben und langfristig zufrieden zu sein.

Anzeige

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die größten Vorteile eines Jobs bei NGOs, NPOs und Stiftungen?

Die Möglichkeit, für einen sozialen oder ökologischen Zweck aktiv zu sein, und oft eine sinnstiftende Tätigkeit, die direkt positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Zudem herrscht in vielen Organisationen ein starkes Teamgefühl, flache Hierarchien und ein unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Werte wie Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgeist im Vordergrund stehen. 

Wie unterscheidet sich die Arbeit bei NGOs und Stiftungen von der in gewinnorientierten Unternehmen?

Nicht Gewinnmaximierung, sondern der gesellschaftliche Nutzen und die Erreichung eines sozialen oder ökologischen Ziels stehen im Mittelpunkt. Das kann zu einem anderen Arbeitsklima führen, oft geprägt durch Engagement, Teamgeist und die Überzeugung, etwas Positives zu bewirken. Allerdings können die Ressourcen begrenzter ausfallen, was Flexibilität und Kreativität erfordert. 

Ist das Gehalt bei NGOs, NPOs und Stiftungen niedriger als in der freien Wirtschaft?

Oft sind Gehälter geringer als in gewinnorientierten Unternehmen, was auf die begrenzten finanziellen Ressourcen der Organisationen zurückzuführen ist. Dennoch bieten viele Organisationen attraktive Zusatzleistungen, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten, die für viele Mitarbeitende einen Ausgleich schaffen. 

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in gemeinnützigen Organisationen?

Ja, auch im Non-Profit-Bereich gibt es Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten, wenngleich sie oft weniger formell und hierarchisch organisiert sind. Viele Organisationen fördern ihre Mitarbeitenden durch Fortbildungen und ermöglichen es, Verantwortung in Projekten zu übernehmen.

Über GoodJobs

GoodJobs ist Deutschlands größte Plattform für Jobs mit Sinn. Ihre Vision ist eine Welt, in der die motiviertesten Talente für die Organisationen arbeiten, die die Welt nachweislich nachhaltiger machen. Mit dem transparenten Auswahlprozess für Organisationen, hilft GoodJobs Jobsuchenden dabei, Arbeitgeber:innen mit denselben Werten und Zielen zu finden.

Artikel teilen
Verwandte Themen
NGO, NPO
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Gruppe Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft stehen im Kreis im Park

Erfolgreiche Bewerbung bei NGOs, NPOs & Stiftungen | Tipps und Bewerbungsfragen

Wie gelingt der Einstieg bei NGOs, NPOs und Stiftungen? Welche Anforderungen es gibt und wie Sie sich erfolgreich bewerben.

Eine Mitarbeiterin einer Stiftung

Stiftungsarbeit: Mehr als ein Job

Ist eine Stiftung als Arbeitgeber attraktiv? Auf jeden Fall! Spitzengehälter sind zwar selten, dafür ist der Job sinnstiftend. Der Überblick.

Menschen legen ihre Hände zusammen

Sinnstiftende Jobs: Arbeiten bei einer NPO

Ob NGO, Stiftung, Verband, kirchliche Einrichtung oder auch Entwicklungshilfe: Hier finden Sie alle wichtigen Infos – Arbeitgeber, Berufsfelder, Karriereperspektiven, Gehalt und passende Stellenangebote.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn