UAS7 ist ein Zusammenschluss von sieben forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen mit starker internationaler Ausrichtung, die sich dem höchsten Qualitätsstandard in Lehre und Forschung verpflichten.
Nach dem Grundsatz "Gemeinsam sind wir stärker" bilden die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die Hochschule Bremen, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Technische Hochschule Köln, die Hochschule München, die FH Münster und die Hochschule Osnabrück eine strategische Allianz und arbeiten in ausgewählten Bereichen zusammen.
Die Mitgliedshochschulen von UAS7 verfolgen gemeinsam folgende strategische Zielsetzungen:
Die Mitgliedshochschulen der UAS7 verstehen sich als eine Qualitätsgemeinschaft:
Sie entwickeln gemeinsam hohe Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsinstrumente und -maßnahmen für die
und stellen sich internationalen Benchmarks.
Lehre kann immer nur so gut sein wie die Lehrenden selbst. Daher legt UAS7 auf deren Auswahl großen Wert. Alle Bewerber und Bewerberinnen haben bereits mehrere Jahre ihre Qualifikationen in der Praxis unter Beweis gestellt, bevor ein umfassendes Berufungsverfahren die Geeignetsten für eine Professur ermittelt. Eine Vielzahl an Seminaren und Schulungen stellt Ihre kontinuierliche Weiterqualifizierung sicher.
Sieben gute Gründe, warum Sie sich um eine Professur an einer UAS7 Hochschule bewerben sollten:
Die Mitgliedshochschulen des UAS7-Netzwerks gehören zu den führenden Fachhochschulen in Deutschland und stehen für exzellente Forschung mit ausgeprägtem Anwendungscharakter sowie für hohe Standards in der Lehre.
Das Forschungsportfolio im UAS7-Verbund deckt die gesamte Bandbreite angewandter Forschung ab. Die Vielfalt der wissenschaftlichen Kompetenzen macht es einfach, Forschungsprojekte inter- und transdisziplinär anzulegen und so praxisnahe Lösungen für zunehmend komplexere Fragestellungen zu entwickeln. Doch nicht nur in den Hochschulen selbst, auch unter dem UAS7-Dach lassen sich Forschungsaktivitäten und Kompetenzen ausgezeichnet vernetzen; davon zeugt das Engagement der Hochschulen, gemeinsam Anträge in nationale und internationale Förderprogramme einzubringen. Auch neuberufene Professorinnen und Professoren werden beim Aufbau und Ausbau von Forschungsaktivitäten durch den Verbund unterstützt. Alle UAS7-Hochschulen gehören der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA) an, die an ihre Mitglieder hohe Anforderungen im Bereich der Forschung stellt.
Folgende Seiten geben Auskunft zur herausragenden Forschung an den UAS7-Hochschulen:
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Die Internationalisierung ist wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit im Netzwerk UAS7. Die Mitgliedshochschulen haben sich zusammengeschlossen, weil Internationalität und Internationalisierung zu ihren herausragenden Eigenschaften und zentralen strategischen Interessen zählen.
Durch eine große Anzahl von Doppelabschlussprogrammen und die Möglichkeit, einzelne Module und teilweise ganze Studiengänge auf Englisch zu studieren, sind die UAS7-Hochschulen für internationale Studierende und Lehrende überaus attraktiv. An den Hochschulen selbst herrscht eine internationale Atmosphäre, die auch Studierenden, für die ein Auslandsaufenthalt nicht realisierbar ist, interkulturelle Erfahrungen und einen anderen Blick auf fachliche Fragestellungen ermöglicht. Die Studierenden erhalten durch die zahlreichen Kooperationsvereinbarungen mit Partnerhochschulen weltweit die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich damit optimal auf eine Tätigkeit in einem internationalen Umfeld vorzubereiten.
Die Bündelung der Internationalisierungsbemühungen war der Anlass für die Kooperation der sieben Hochschulen. Mit Unterstützung des DAAD eröffnete UAS7 2005 ein gemeinsames Verbindungsbüro in New York. Ziel war und ist es, die Präsenz im nordamerikanischen Raum auszubauen. Im Jahre 2013 konnte in São Paulo in Brasilien ein weiteres Verbindungsbüro eröffnet werden, womit der großen Bedeutung, die Südamerika für UAS7 hat, Rechnung getragen wird.
In Zusammenarbeit mit den International Offices der sieben Hochschulen administriert das Verbindungsbüro die Austauschprogramme "Study and Internship Program" (SIP), "Study Program" (SP) und "Internship Program" (IP). Im Rahmen dieses Programms verbringen Studierende einer US-amerikanischen und kanadischen Hochschule ein Semester an einer UAS7-Hochschule (SP) und absolvieren ggf. im Anschluss ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland oder in einem Hochschullabor (SIP) oder kommen ausschließlich für ein Laborpraktikum an eine UAS7-Hochschule (IP).
Weitere Informationen zu SIP+ finden Sie Sie auf unseren englischsprachigen Seiten.
UAS7 Geschäftsstelle
c/o HWR Berlin
Badensche Str. 52
10825 Berlin
Claus Lange
Telefon: +49 (0)30 30877 1237
E-Mail: lange@uas7.de
Nina Berger
Telefon: +49 (0)30 30877 1461
E-Mail: berger@uas7.de
UAS7 Außenbüro New York
871 United Nations Plaza
New York, NY 10017 - U.S.A.
Dr. Britta Schumacher
Telefon: +1 212 758 3369
E-Mail: schumacher@uas7.org
UAS7 Außenbüro Sao Paulo
Centro Alemao de Ciência e Inovaçao Sao Paulo
Rua Verbo Divino 1488 - Térreo
04719-904 Sao Paulo - SP - BRASILIEN
Sebastián Rocca
Telefon: +55 11 518 98 318
E-Mail: sebastian.rocca@uas7.de
Website: www.uas7.de, www.uas7.org
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg