• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Arbeit im öffentlichen Dienst
Fürsorgepflicht des Dienstherrn: Die Rechte von Beamtinnen und Beamten

In ihrem besonderen Arbeitsverhältnis haben Landes- und Bundesbeamte auch einen besonderen Schutz: durch die Fürsorgepflicht ihres Dienstherrn. Wann greift sie, und welche Konsequenzen hat ihre Verletzung?

Die Fürsorgepflicht verpflichtet den Dienstherren zum Schutz der Beamten © ohneski / photocase.de
Artikelinhalt

Definition: Fürsorgepflicht laut Beamtenrecht

Jeder Arbeitgeber – auch im privatwirtschaftlichen Bereich – hat eine Fürsorgepflicht zu erfüllen, die vor allem beinhaltet, dass er das Leben und die Gesundheit seiner Mitarbeiterinnen schützen muss. Im Beamtenverhältnis gibt es entsprechend eine Fürsorgepflicht des Dienstherrn: Sie ist in § 78 des Bundesbeamtengesetzes (BBG) für Bundesbeamte und in § 45 des Beamtenstatusgesetzes (BeamtStG) für Landesbeamte gleichlautend geregelt:

„Der Dienstherr hat im Rahmen des Dienst- und Treueverhältnisses für das Wohl der Beamtinnen und Beamten und ihrer Familien, auch für die Zeit nach Beendigung des Beamtenverhältnisses, zu sorgen. Er schützt die Beamtinnen und Beamten bei ihrer amtlichen Tätigkeit und in ihrer Stellung.“


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Professoren
  • Professur für Medizinische Psychologie

    02.03.2023 HMU Health and Medical University - Campus Potsdam Erfurt
    Professur für Medizinische Psychologie - HMU Health and Medical University - Campus Potsdam - Logo
  • Professur für Anatomie

    02.03.2023 HMU Health and Medical University - Campus Potsdam Potsdam
    Professur für Anatomie - HMU Health and Medical University - Campus Potsdam - Logo
  • W3-Professur "Experimentelle Animation" (m/w/d)

    17.03.2023 Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Potsdam-Babelsberg
    W3-Professur "Experimentelle Animation" (m/w/d) - Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF - Logo
Zu allen vakanten Professuren

Wer ist der Dienstherr? Unterschied zum Arbeitgeber

Wichtig ist im Zusammenhang mit der Fürsorgepflicht zudem die Definition des Dienstherrn. Auch wenn der Begriff dem Arbeitgeber in der Privatwirtschaft entspricht, ist die Fürsorgepflicht bei Beamten weitaus umfangreicher ausgestaltet – beispielsweise gilt sie für die ganze Familie und über die Beschäftigungsdauer hinaus. Außerdem ist der Dienstherr keine natürliche, sondern eine juristische Person. Es handelt sich also um die jeweils vorgesetzte Dienstbehörde. 

Gemeinden sind Dienstherren der Kommunalbeamten, das jeweilige Bundesland ist der Dienstherr einer Lehrerin und ein Professor untersteht je nach Bundesland entweder der Universität oder dem Land direkt. Bei den Landesbeamten ist der Dienstherr das jeweilige Bundesland, bei den Bundesbeamten die Bundesrepublik Deutschland: Soldaten sind also der letzteren unterstellt, Polizisten auf Landesebene (nicht Bundespolizei) dem Innenministerium eines Bundeslandes. Dienstherrn können daneben auch Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sein, die per Gesetz berechtigt sind, Beamte zu beschäftigen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Fürsorgepflicht des Dienstherrn versus Treuepflicht des Beamten

Die im Bundesbeamten- und Beamtenstatusgesetz gewählte Formulierung „im Rahmen des Dienst- und Treueverhältnisses“ beschreibt bereits eine Gegenseitigkeit – der Fürsorgepflicht des Dienstherrn steht also die Treuepflicht des Beamten gegenüber. Diese ist sogar im Grundgesetz (Art 33, Absatz 4) zu finden und hat somit Verfassungsrang. Dort heißt es: „Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen.“ 

Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn und der Anspruch auf Fürsorge und Schutz stehen jedem deutschen Beamten und seiner Familie zu, die Art des Beamtenverhältnisses spielt dabei keine Rolle. Personen, deren Verbeamtung nichtig war oder zurückgenommen wurde, sind dadurch jedoch nicht mehr geschützt. Zur Fürsorge zählt, dass die Beamtin in gesetzlicher Höhe besoldet und auch im Ruhestand versorgt wird. Zur Fürsorgepflicht gehört beispielsweise auch die Sicherheit am Arbeitsplatz oder der Schutz vor Unfällen. Der Dienstherr muss gewährleisten, dass die psychische Gesundheit seiner Beamten nicht gefährdet wird, er muss die Persönlichkeitsrechte wahren und die Privatsphäre schützen – darf sie also zum Beispiel nicht lückenlos überwachen. Auch der Schutz vor Mobbing oder Diskriminierung gehört zur Fürsorgepflicht.

Im Gegenzug für die Schutzmaßnahmen des Dienstherrn müssen Beamte Pflichten erfüllen: Sie sind im Bundesbeamtengesetz (für Beamte des Bundes) und im Beamtenstatusgesetz (für Beamte der Länder und Kommunen) recht ähnlich beschrieben. Zu den Pflichten gehört unter anderem, dass Beamtinnen und Beamte…

  • … dem ganzen Volk, nicht einer Partei dienen.
  • … sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen und für deren Erhaltung eintreten.
  • … sich mit vollem persönlichem Einsatz ihrem Beruf widmen.
  • … sich innerhalb und außerhalb des Dienstes dem Amt entsprechend verhalten.
  • … die – soweit verordnete – Dienstkleidung tragen.
  • … ihr Erscheinungsbild mit Rücksicht auf das ihrem Amt entgegengebrachte Vertrauen gestalten (Schmuck, Tätowierungen, Haar- und Barttracht können eingeschränkt oder untersagt werden).
  • … einen Diensteid leisten.
  • … die Verschwiegenheitspflicht einhalten.
  • … im Rahmen der Folgepflicht ihre Vorgesetzten beraten, unterstützen und deren dienstliche Anordnungen und allgemeine Richtlinien befolgen.
  • … keine Belohnungen, Geschenke oder sonstigen Vorteile in Bezug auf ihr Amt annehmen.
  • … sich fort- und weiterbilden.

Bundesbeamtengesetz und Landesbeamtengesetz

Während das Bundesbeamtengesetz Rechte und Pflichten der Beamten der Bundesrepublik Deutschland regelt, tun dies die Landesbeamtengesetze und das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) für die Beamten der jeweiligen Bundesländer. Da das BeamtStG die Fürsorgepflicht des Dienstherrn und die Pflichten der Landesbeamten regelt, unterscheiden sich diese zwischen den Bundesländern nicht. Die sonstigen Regelungen in den Ländern sind nicht identisch, aber sehr ähnlich. Die größten Unterschiede zeigen sich in den Bereichen Arbeitszeit, Selbstbeteiligung der Beihilferegelungen und den Jahressonderzahlungen.


Fürsorgepflicht des Dienstherrn: Wofür gilt sie?

Da im Gesetz nur formuliert ist, dass der Dienstherr „für das Wohl seiner Beamten sorgen muss“ nicht aber konkrete Einsatzfälle dafür definiert werden – gilt das Prinzip für sehr viele verschiedene Bereiche. Einige sollen hier beschrieben werden. 

Fürsorge im Krankheitsfall

Da der Dienstherr verpflichtet ist, für das Wohl seiner Beamten und Beamtinnen zu sorgen, muss er dies natürlich und vor allem im Fall von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit tun. Im Rahmen der Beihilfe erstattet er daher einen Teil der für die Behandlung anfallenden Kosten. Das Beihilfesystem ist ein eigenständiges Krankenversicherungssystem, ähnlich dem Arbeitgeberzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung bei Arbeitnehmenden. Wie diese sind auch Beamte verpflichtet, zusätzlich selbst Vorsorge zu leisten – die Beihilfe ergänzt lediglich die zumutbare Eigenvorsorge. 

Eine bundeseinheitliche Regelung der Krankheitsfürsorge gibt es nicht: Sie ist in der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) geregelt, in den meisten Ländern gibt es jedoch eigene Landesbeihilfeverordnungen, die sich teilweise von der BBhV unterscheiden. Zusätzlich resultiert aus der Fürsorgepflicht auch die Heilfürsorge: Diese erhalten Beamte und Beamtinnen, die – wie Mitarbeitende des Justizvollzugs oder der Polizei – während ihres Dienstes besonderen Gefahren ausgesetzt sind. Die Krankheitskosten werden hier zu 100 Prozent übernommen (Beihilfe für Beamte ohne Kinder meist 50 Prozent). Dem liegt zugrunde, dass sich die Betroffenen in diesen Bereichen aufgrund der erhöhten Risiken nur zu unzumutbar hohen Tarifen selbst zusätzlich krankenversichern könnten.

Bei einem Dienstunfall greift die Fürsorgepflicht des Dienstherrn dagegen nicht: Wird beispielsweise eine Bundesbeamtin im Dienst verletzt, wird die Unfallfürsorge nach § 30 Absatz 1 des Beamtenversorgungsgesetzes (BeamtVG) wirksam. Bundesbeamte sind nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung gemäß Sozialgesetzbuch geschützt.

Psychische Erkrankung: Pflichten des Dienstherrn 

Wenn beispielsweise wegen einer psychischen Krankheit wie Burnout oder Depression der Amtsarzt aufgesucht wird, gebietet es die Fürsorgepflicht, dass dieser zur Ergänzung oder Bestätigung seiner eigenen medizinischen Einschätzung eine weitere fachliche Stellungnahme einholt, um den Gesundheitszustand des Beamten umfassend abzuklären. Grundsätzlich umfasst die Fürsorgepflicht, dass der Dienstherr psychischen Erkrankungen oder auch vorübergehenden seelischen Unausgeglichenheiten achtsam begegnet. 

Fürsorgepflicht bei Mobbing und Shitstorms 

Bei Umständen wie Mobbing, das zu psychischen Beeinträchtigungen führen kann, erstreckt sich die Fürsorgepflicht des Dienstherrn auch auf den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts einer Beamtin vor verletzenden Angriffen durch Vorgesetzte und andere Mitarbeiter.

Das gilt auch für das Internet: Plattformen, auf denen beispielsweise Professoren bewertet werden können, aber auch soziale Netzwerke sorgen dafür, dass immer mehr Beamte von „Shitstorms“ betroffen sind. Der Dienstherr – in diesem Fall je nach Bundesland die Universität oder das Land – darf sich im Rahmen der Fürsorgepflicht nicht daran beteiligen oder die Professorin durch Kritik an ihrer Amtsführung nach außen bloßstellen.

In einem solchen Fall einer durch Dritte geäußerten Kritik hat die Beamtin einen Anspruch, gegenüber dem Urheber der Vorwürfe durch eine „Ehrenerklärung“ des Dienstherrn rehabilitiert zu werden. Da in § 45 BeamtStG ausdrücklich der Schutz „bei ihrer amtlichen Tätigkeit und in ihrer Stellung“ beschrieben wird, kann sich der Dienstherr nicht auf freie Meinungsäußerung berufen, sondern muss vielmehr im Rahmen der Diskussion auf die Lehr- und Meinungsfreiheit verweisen. Er hat sich – jedenfalls außerhalb des strafrechtlich relevanten Bereichs – schützend vor die Beschäftigten zu stellen. Auch bei Lehrern, deren Dienstherr immer das jeweilige Bundesland ist, gilt in gleicher Weise die Fürsorgepflicht für diesen Fall.

Urlaub ist Fürsorge

Um psychischen Beeinträchtigungen und Erschöpfung vorzubeugen, muss der Dienstherr dem Anspruch auf Urlaub seiner Beamtinnen nachkommen. Zur Erholung von der Arbeit müssen sie jedes Jahr eine längere Zeit unter Fortzahlung des Gehaltes von ihrem Dienst befreit werden.

Fürsorgepflicht gegenüber Menschen mit Behinderung

Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis erstreckt sich auch auf den Umgang mit seinen schwerbehinderten Beschäftigten. So muss der Dienstherr bei einer „Verwendungsentscheidung“ – also der Entscheidung, welche Stelle der Beamte ausfüllen soll, – die persönliche und familiäre Situation in seine Überlegungen einbeziehen.

Fürsorge nach Ende des Dienstverhältnisses

Wie im Bundesbeamtengesetz und Beamtenstatusgesetz formuliert, gilt die Fürsorgepflicht für Beamte und ihre Familien „auch für die Zeit nach Beendigung des Beamtenverhältnisses“. So darf es beispielsweise nicht passieren, dass die Witwe eines Beamten Sozialhilfe beantragen muss, wenn die vom Dienstherrn gezahlten Witwenbezüge und regulären Beihilfeleistungen die Kosten ihres Pflegeheims nicht decken – vielmehr muss er die Beihilfeleistungen in diesem Fall aufstocken.

Verletzung der Fürsorgepflicht: Rechtliche Konsequenzen

Was passiert jedoch, wenn der Dienstherr den beschriebenen Pflichten nicht nachkommt, die aus seiner Fürsorgepflicht erwachsen? Gemäß dem gesetzlichen Charakter dieser Pflicht können sich Beamtinnen bei Verletzung der Fürsorge auf rechtlichem Wege gegen den Dienstherrn wenden.

Der erste Schritt ist, zunächst die Erfüllung der Pflicht vor dem Verwaltungsgericht einzuklagen. Ist die Erfüllung nachträglich nicht mehr möglich, können Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld entstehen.

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Dienstherr sich bei Entscheidungen über eine Beförderung oder Versetzung nicht ausschließlich vom Leistungsprinzip des Art 33 Abs. 2 im Grundgesetz leiten lässt: „Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.“ Jeder Beamte hat also Anspruch darauf, ermessensfehlerfrei befördert zu werden. Geschieht dies nicht, kann der Beamte eine Konkurrentenklage einreichen. Ähnlich ist die Lage in Bezug auf eine Benachteiligung bei der Einstellung oder bei unrechtmäßiger Entlassung.

Mobbing: So geht man vor, wenn die Fürsorgepflicht verletzt wird

Wenn eine Beamtin in ihrem Dienstverhältnis schikaniert wird, kann sie beantragen, dass der Vorgesetzte gegen das Mobbing einschreitet – sie kann aber auch ihre Versetzung beantragen. Ansprechpartner ist immer der direkte Vorgesetzte. Geht das Mobbing vom Vorgesetzten aus, sollte die Beamtin den nächsthöheren Vorgesetzten ansprechen. Bleibt der Dienstherr (verkörpert durch den Vorgesetzten) untätig, kann er sich wegen Verletzung seiner Fürsorgepflicht schadensersatz- oder schmerzensgeldpflichtig machen – vor allem, wenn die Beamtin durch das Mobbing erkrankt oder sogar dienstunfähig wird.

Der Schadensersatzanspruch richtet sich immer an den Dienstherrn. Die Kollegen, die sich des Mobbings schuldig gemacht haben, haften nicht unmittelbar, der Dienstherr kann aber Abmahnungen aussprechen oder Versetzungen anordnen.

Wer Opfer von Mobbing im Dienstverhältnis wird, sollte auf Folgendes achten: Das Mobbing muss nachgewiesen werden. Die Beamtin muss also alle erfolgten Handlungen und Aussagen konkret darlegen. Dazu empfiehlt es sich, ein Mobbingtagebuch anzulegen, in dem die Ereignisse mit Datum, den beteiligten Personen und weiteren Details notiert werden. Zusätzlich sollten Betroffene frühzeitig rechtlichen Rat einholen.

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - März 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Mit Tenure Track sicher zur Professur auf Lebenszeit

Der Tenure Track ist dem amerikanischen Bildungssystem entlehnt und soll den Weg in die Professur erleichtern. Erfahren Sie, was Tenure Track bedeutet und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind.

Voraussetzungen für eine Professur

Was sind die dienstrechtlichen Voraussetzungen für die Einstellung von Professoren? Und wie gelingen Nachweise von pädagogischer Eignung, Lehrerfahrung und Forschungserfahrung?

Aufgaben Professur: Was genau macht eigentlich ein Professor?

Die Aufgaben eines Professors gehen weit über die reine Lehre hinaus. Neben der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, warten auch noch Gremientätigkeit und Verwaltungsaufgaben auf den Professor. Ein Überblick.

Juniorprofessor werden: Voraussetzungen, Aufgaben, Besoldung

Die Juniorprofessur ermöglicht jungen Nachwuchswissenschaftlern unabhängig zu forschen und zu lehren. Eine Habilitation ist nicht mehr notwendig. Der spätere Ruf auf eine reguläre Professur ist wahrscheinlich, jedoch nicht garantiert.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.