• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Login
Registrieren
Für Arbeitgeber
Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Ungleichbehandlung
Diskriminierung am Arbeitsplatz: Was tun?

Abfällige Kommentare von Kollegen oder Kolleginnen, ungerechtes Verhalten von Vorgesetzten – Diskriminierung am Arbeitsplatz hat viele Facetten. Das sollten Arbeitnehmer:innen wissen.

Diskriminierung ist ein wiederkehrendes Thema, auch am Arbeitsplatz. © Amy Elting / unsplash.com
Artikelinhalt

Diskriminierung: Definition

Diskriminierung ist die Benachteiligung eines Menschen wegen bestimmter tatsächlicher oder zugeschriebener individueller oder gruppenspezifischer Merkmale. Welche schützenswerten Merkmale hierunter fallen, regelt § 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Demnach zählen hierzu:

  • das Geschlecht,
  • der ethnische oder kulturelle Hintergrund,
  • die Religion und Weltanschauung,
  • das Alter,
  • die sexuelle Identität oder
  • eine Behinderung.

Das bedeutet, dass Benachteiligungen – etwa in Stellenanzeigen oder im Bewerbungsgespräch –aufgrund dieser Merkmale unzulässig sind. Wer also Jobs nur an „deutsche Bewerber“ ausschreibt oder Anfragen nur an Krankenschwestern statt an Krankenpfleger:innen richtet, diskriminiert. Auch Fragen in Bewerbungsgesprächen wie: „Sind Sie Muslima?“ oder „Haben Sie vor, schwanger zu werden?“ sind unzulässig. Werden Bewerber:innen nach diesen Merkmalen gefragt, müssen sie darauf nicht wahrheitsgetreu antworten.

In Deutschland unterstützt und berät die Antidiskriminierungsstelle des Bundes Personen, die Benachteiligungen erfahren haben. Laut dem Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle gingen im Jahr 2021 insgesamt 5.617 Anfragen ein, die sich mindestens auf ein innerhalb des AGG geschütztes Diskriminierungsmerkmal zurückführen ließen. Die meisten Anfragen standen im Zusammenhang mit dem Diskriminierungsmerkmal ethnische Herkunft (37 Prozent), 32 Prozent der Anfragen bezogen sich auf das Merkmal Behinderung und 20 Prozent auf das Geschlecht.

Mittelbare Diskriminierung am Arbeitsplatz

Oft passiert Diskriminierung am Arbeitsplatz unbewusst und unbeabsichtigt. In diesen Fällen kann dennoch eine Benachteiligung vorliegen, und zwar in Form einer indirekten, mittelbaren Diskriminierung. Darunter sind alle Vorschriften, Handlungen und Kriterien zu verstehen, die neutral erscheinen, in ihrer tatsächlichen Umsetzung allerdings eindeutig als Benachteiligung zu werten sind.

Eine mittelbare Benachteiligung ist zum Beispiel gegeben, wenn der Arbeitgeber eine Kernarbeitszeit für alle Mitarbeiter:innen einführt und unter ihnen auch Teilzeitkräfte sind, die zuvor ihre Arbeitszeiten flexibel und eigenständig bestimmen konnten.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • University Researcher (pre-doc or post-doc) in Media and Communication

    05.12.2023 Technische Universität Ilmenau ILMENAU
    University Researcher (pre-doc or post-doc)  in Media and Communication - Technische Universität Ilmenau - Logo
  • Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Bereich Vermittlung

    17.11.2023 Haus der Geschichte Baden-Württemberg Stuttgart
    Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Bereich Vermittlung - Haus der Geschichte Baden-Württemberg - Logo
  • W3-Universitätsprofessur für Information Engineering

    29.11.2023 Universität Paderborn Paderborn
    W3-Universitätsprofessur für Information Engineering - Universität Paderborn - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Unterschiede Mobbing und Diskriminierung

Mobbing liegt vor, wenn jemand bei der Arbeit über einen längeren Zeitraum von Vorgesetzten oder Kolleg:innen systematisch schikaniert, beleidigt, benachteiligt oder ausgegrenzt wird. Diskriminierung ist eine spezielle Form des Mobbings, da Diskriminierungsopfer aufgrund eines der gesetzlich aufgelisteten, schützenswerten Merkmale benachteiligt werden.

Kann Ungleichbehandlung zulässig sein?

Eine Ungleichbehandlung ist zulässig, wenn sie sachgerecht ist. Die Anforderungen an eine legitime Nichtgleichbehandlung sind jedoch sehr hoch. Die Rechtfertigungsgründe für eine Ungleichbehandlung listet das AGG auf. Eine Ungleichbehandlung kann demnach sachgerecht und zulässig sein

  • wegen der beruflichen Anforderung (§ 8 AGG),
  • wegen der Religion oder Weltanschauung (§ 9 AGG),
  • wegen des Alters (§ 10 AGG).

Zudem sind Ungleichbehandlungen zulässig, die eine grundsätzliche Benachteiligung ausgleichen sollen. Arbeitgeber haben beispielsweise das Recht, weibliche Angestellte im Zusammenhang mit Frauenförderungsprogrammen zu begünstigen, etwa wenn es um Beförderungen oder Fortbildungen geht. Diese Ausnahmen sind ebenso auf Bevorzugungen von Angestellten mit Behinderungen anwendbar.

Beispiele für zulässige Ungleichbehandlung: 

  • Ein Opernhaus sucht eine Sopransängerin. Ein männlicher Bewerber kann trotz vergleichbarer Qualitäten zurecht abgelehnt werden, da das Merkmal „Frau“ in diesem Fall eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt. 
  • Eine gynäkologische Praxis sucht ausschließlich weibliches Pflegepersonal.

Diskriminierung: Pflichten von Arbeitgebern

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Einhaltung des Gleichstellungsgesetzes sicherzustellen. Sie müssen ihre eigenen Handlungen so gestalten, dass sie keinen ihrer Arbeitnehmer:innen in Bezug auf die im Gesetz aufgeführten Merkmale benachteiligen. Zudem müssen sie sicherstellen, dass ihre Angestellten nicht gegen das AGG verstoßen.

§12 AGG regelt außerdem, dass der Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, Mitarbeiter:innen in geeigneter Art und Weise zu schulen, damit diese wissen und erkennen, wann sie benachteiligt werden, welche Rechte sie haben und wie sie sich gegen Diskriminierungen wehren können.

Auch wenn eine Diskriminierung von Dritten – wie Lieferant:innen oder Kund:innen – erfolgt, steht der Arbeitgeber in der Pflicht, seine Mitarbeiter:innen vor Benachteiligungen und Diskriminierung am Arbeitsplatz zu schützen. Machen beispielsweise Lieferanten beim Abholen einer Fracht frauenfeindliche Bemerkungen in Anwesenheit von Arbeitnehmer:innen, müssen Arbeitgeber hierauf reagieren, etwa in Form von Abmahnungen oder sogar Kündigungen der Geschäftsbeziehungen.

Ist Diskriminierung strafbar?

Kümmern sich Arbeitgeber nicht darum, dass die Vorschriften des AGG eingehalten werden, haben Mitarbeiter:innen bei einer Diskriminierung am Arbeitsplatz verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Sie richten sich nach der Art und dem Ausmaß der Benachteiligung. 

  • Beschwerderecht: Betroffenen Mitarbeiter:innen steht ein Beschwerderecht zu. Es richtet sich an den Betriebsrat oder die Personalvertretung, falls vorhanden. Alternativ hat der Arbeitgeber eine Beschwerdestelle einzurichten. In dieser Einrichtung kümmern sich Mitarbeiter:innen oder eine ganze Abteilung so um die Anliegen von Kolleg:innen, dass sie sich ohne Angst an diese Stelle wenden können. 
  • Leistungsverweigerungsrecht: Erfährt ein Arbeitgeber von einer Diskriminierung und unterlässt es dennoch, auf diese angemessen zu reagieren, haben Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, ihre Arbeitsleistung zu verweigern. Die Voraussetzungen liegen vor, wenn die Würde der Betroffenen verletzt wird und ein Umfeld entsteht, in dem gemäß § 3 Abs. 3 AGG die folgenden negativen Einflüsse herrschen: Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen, Beleidigungen oder Belästigung. Ein Leistungsverweigerungsrecht besteht überdies, wenn Arbeitnehmer:innen von sexuellen Belästigungen betroffen sind (§ 3 Abs. 4 AGG).
  • Schadensersatzansprüche: Wer am Arbeitsplatz diskriminiert wird, kann Schadenersatzansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen (§ 15 AGG). Ist der Arbeitgeber selbst Täter, haben Opfer Anspruch auf Ersatz des entstandenen materiellen Schadens (Lohnausfall). Zudem können sie einen Ausgleich für immaterielle Schädigungen verlangen (Schmerzensgeld). Ein Recht auf Schadenersatz besteht grundsätzlich auch dann, wenn ein Arbeitgeber die Diskriminierung nicht zu vertreten hat, er aber keine Gegenmaßnahmen ergriffen hat.
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was tun bei Diskriminierung am Arbeitsplatz?

Fühlen sich Arbeitnehmer:innen ungerecht behandelt, sollten sie sich entweder an die diskriminierende Person direkt oder an die beauftragte Vertrauensperson des Unternehmens wenden. Ein offenes Gespräch bringt oft Klärung. Falls nicht, stehen Opfern die oben genannten juristischen Möglichkeiten zur Verfügung. 

In jedem Fall kann es hilfreich sein, wenn bei wiederholter oder dauerhafter Diskriminierung das genaue Verhalten schriftlich festgehalten wird. Das erleichtert im Streitfall die Beweisführung. 

Diskriminierung durch Vorgesetzte

Sind Vorgesetzte für die Diskriminierung verantwortlich, fällt es vielen Betroffenen schwer, ihre Führungskraft auf das Fehlverhalten anzusprechen. Dennoch sollte das immer der erste Schritt sein. Ist das Gespräch nicht von Erfolg gekrönt, sollten sich Opfer von Diskriminierung an höhere Vorgesetzte, die Personalabteilung oder den Betriebsrat wenden. Möchten Betroffene sich nicht an eine geeignete Stelle innerhalb des Unternehmens wenden oder haben bisher ergriffene Maßnahmen keine Wirkung gezeigt, können sie bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Hilfe bekommen.


Wie lässt sich Diskriminierung verhindern?

Kommt es in Unternehmen zu wiederholter Diskriminierung, wirkt sich das negativ auf das Betriebsklima aus: Die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer:innen sinkt, die Produktivität innerhalb des Unternehmens insgesamt geht zurück. Wirtschaftliche Schäden drohen. Auch der Ruf eines Unternehmens leidet, werden diskriminierende Benachteiligungen bekannt.

Sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmer:innen sollte also daran gelegen sein, dass es im Unternehmen nicht zu Benachteiligungen kommt. Die größte Wirkung entfaltet sich, wenn ein Unternehmen klar gegen Diskriminierung Stellung bezieht und eine Unternehmenskultur schafft, die Diversität fördert. Innerbetriebliche Schulungen und Workshops können die Führungsriege und Mitarbeiter:innen für dieses Thema sensibilisieren. 

Es gilt: Arbeitgeber und Führungspersonal sind Vorbilder. Nur wenn sie sich für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander einsetzen und es selbst glaubwürdig leben, können sie ein offenes Betriebsklima und eine Unternehmenskultur schaffen, in der Diskriminierung keinen Platz hat.

Autoren
Maresa Wolbert
Erschienen in
academics - April 2023

Teilen
academics - Logo

academics

    Über uns
    Karriere
    Kontakt
    Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutzerklärung
    Cookies & Tracking
    Partner
    Job-Mail
    BOA Berufstest
    academics.com

Jobs

    Jobs Professor
    Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Jobs Öffentlicher Dienst
    Jobs Postdoc
    Jobs Berlin
    Jobs Hamburg

Ratgeber

    Ratgeber Gehalt
    Ratgeber Öffentlicher Dienst
    Ratgeber Bewerbung
    Ratgeber Professur
    Ratgeber Promotion
    Ratgeber Habilitation

Für Arbeitgeber

    Stellenanzeige schalten
    Mediadaten
    AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.