academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Honorarprofessor
Die Honorarprofessur: Voraussetzungen und Merkmale des Titels

Bibliothek Symbolbild Honorarprofessor

© Giammarco Boscaro / unsplash.com

Was ist ein Honorarprofessor oder eine Honorarprofessorin? Wie gestaltet sich das Berufungsverfahren, welchen Titel darf man führen und welche Pflichten gehen damit einher? Ein Überblick.

Aktualisiert: 30.06.2025

Von:
Inga Barth
Akademische Laufbahn Professur

Honorarprofessur: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Honorarprofessur ist eine ehrenamtliche, nebenberufliche Lehrtätigkeit an einer Universität oder HAW, für die es in der Regel keine Vergütung gibt (Ausnahme: Bayern)
  • Voraussetzung für die Berufung von Honorarprofessor:innen sind herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen im betreffenden Fachgebiet sowie in der Regel eine vorangegangene, mehrjährige (meist fünfjährige) Erfahrung in der universitären Lehre oder eine mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule
  • Honorarprofessor:innen dürfen den Titel Professor oder Professorin führen

Professuren: Stellenangebote

Artikelinhalt

Definition Voraussetzungen Berufungsverfahren Titelführung Gehalt und Vorteile Honorarprofessur kaufen

Was ist ein Honorarprofessor oder ein Honorarprofessorin (Hon. Prof.)?

Ob ordentliche Professur, Stiftungs-, Gast- oder außerplanmäßige Professur: In Deutschland existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten von Professuren. Der Begriff der Honorarprofessur (Hon. Prof.) ist etwas irreführend, und das gleich auf zwei Ebenen:

  • Zum einen handelt es sich nicht um eine Professur nach dem herkömmlichen Verständnis – eine Habilitation oder vergleichbare Qualifikation, sonst für gewöhnlich Voraussetzung für einen Ruf, ist nicht erforderlich.
  • Zum anderen bekommen Honorarprofessor:innen für ihre Arbeit an der Universität, Hochschule oder Fachhochschule kein Honorar.

Vielmehr handelt es sich um eine ehrenamtliche Lehrtätigkeit (lateinisch honor: Ehre, Ehrenamt) von Expert:innen eines Fachgebiets, häufig aus der freien Wirtschaft, die nicht vergütet wird. Der Titel ist nicht zu verwechseln mit der Ehrenprofessur (Prof. h.c.), die keine Lehrtätigkeit beinhaltet.

Die Honorarprofessur ist eine nebenberufliche Tätigkeit. Somit werden Honorarprofessor:innen meist aus ihrer hauptberuflichen Praxis heraus an eine Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW, auch FH) bestellt. Ihren Hauptberuf üben Honorarprofessor:innen weiterhin außerhalb der Universität aus.

Aufgaben von Honorarprofessor:innen

Zu den Aufgaben zählen das Abhalten von Lehrveranstaltungen (meist zwei Semesterwochenstunden), eine Forschungsbeteiligung oder -verpflichtung, das Abnehmen von Prüfungen und die Betreuung von Doktorand:innen. Die Verpflichtungen von Honorarprofessor:innen im Rahmen des Lehrbetriebs richten sich im Einzelfall jedoch nach den Regelungen der einzelnen Institutionen und nach den Anforderungen der Stelle.

Professor: Aktuelle Jobs und Stellenangebote

Universität für Bodenkultur Wien - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Transformative Nachhaltigskeitswissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien

Wien (Österreich)
01.08.2025
Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) - Logo
Top Job
Junior Professional Officer (JPO) Sozial- und Politikwissenschaften

Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV)

Bonn, verschiedene Einsatzorte (verschiedene Länder)
24.07.2025
Technische Universität Braunschweig - Logo
Top Job
Two PhD positions (m/f/d) in Urban Design / Participatory Planning at the Collaborative Research Center (CRC, SFB/TRR 408) "AgiMo: Data-driven agile planning for responsible mobility"

Technische Universität Braunschweig

Braunschweig
23.07.2025
Zu allen vakanten Professuren

Honorarprofessor:in werden: Voraussetzungen

In den meisten Fällen gleichen die Anforderungen an Honorarprofessor:innen denen an ordentliche Universitätsprofessuren und außerplanmäßige Professuren. Es gilt also in der Regel: Wer zum Honorarprofessor oder zur Honorarprofessorin bestellt werden möchte oder soll, muss herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen im betreffenden Fachgebiet nachweisen – eine Promotion oder Habilitation werden aber nicht zwangsläufig vorausgesetzt.

Außerdem wird im Regelfall eine vorangegangene, mehrjährige (meist fünfjährige) Erfahrung in der universitären Lehre erwartet. Dieser Nachweis der didaktischen Eignung ist jedoch nicht immer obligatorisch. In vielen Bundesländern kann von dieser Bedingung abgesehen werden, wenn die genannten wissenschaftlichen oder künstlerischen Leistungen im Rahmen einer mehrjährigen beruflichen Praxis erworben wurden. Honorarprofessor:innen dürfen zudem nicht an derselben Universität oder Hochschule im Hauptamt als Hochschullehrer:in oder Privatdozent:in beschäftigt sein, an der sie die Honorarprofessur inne haben.

Länderspezifische Voraussetzungen einer Honorarprofessur

Neben den grundsätzlichen Voraussetzungen für die Berufung zum Honorarprofessor haben einzelne Bundesländer zusätzliche oder abweichende Zugangsvoraussetzungen in ihren Hochschulgesetzen festgelegt. Einige Beispiele:

  • In Schleswig-Holstein und Bayern gelten landesweit die gleichen Anforderungen an Honorarprofessorinnen wie an hauptberufliche Professor:innen. Diese Regelung ist in beiden Bundesländern unabhängig von den einzelnen Hochschulen.
  • Das genaue Gegenteil gilt in Niedersachsen: Hier entscheidet jede Universität und (Fach-)Hochschule selbst über die Voraussetzungen zur Bestellung einer Honorarprofessur. 
  • In Rheinland-Pfalz obliegt die Bestellung der Honorarprofessorinnen nach Vorschlag der Hochschule im letzten Schritt der Ministerpräsidentin beziehungsweise dem Ministerpräsidenten.

Eine Auflistung aller länderspezifischen Regelungen zur Bestellung von Honorarprofessoren im Rahmen der geltenden Hochschulgesetze gibt es auf der Website der Kultusministerkonferenz. 

Das Berufungsverfahren für eine Honorarprofessur

Sind die formalen Voraussetzungen erfüllt, läuft das Berufungsverfahren für eine Honorarprofessur in der Regel wie folgt ab:

  • Formale Bewerbung inklusive Nachweis von Referenzen (meist in Form von Empfehlungen mehrerer, unabhängiger Expert:innen auf dem Fachgebiet oder Lehrender anderer Hochschulen)
  • Antrag durch die zuständige Fakultät
  • Zustimmung des Senats
  • Bestellung durch die Leitung beziehungsweise das Präsidium der Universität (in einigen Bundesländern durch das Ministerium).

In jedem Fall gilt: Wer sich für die Bewerbung interessiert, informiert sich idealerweise sowohl in den Hochschulgesetzen des Bundeslandes als auch bei der entsprechenden Hochschule über die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Welchen Titel führen Honorarprofessor:innen?

Auch wenn Honorarprofessor:innen in der Regel keine Habilitation vorweisen können, nicht verbeamtet sind und ihre Lehrtätigkeit nebenberuflich ausführen: Sie dürfen die akademische Bezeichnung „Professorin“ beziehungsweise „Professor“ führen, auch nach Ende ihrer Bestellung (Ausnahme: in Niedersachsen nur während der Bestellung). 

Dementsprechend gestaltet sich die Anrede der Honorarprofessor:innen wie bei ordentlichen Professuren. In schriftlicher Form wird der Honorarprofessor als „Prof.“ oder auch „Hon. Prof.“ tituliert. Trägt er zusätzlich einen Doktortitel, so lautet der korrekte Titel „Prof. Dr.“, der höhere akademische Grad wird also als erstes genannt. Geht es um eine mündliche Ansprache, wird nur der Titel des höheren Grades genutzt, also „Herr Professor“ oder „Frau Professorin“. 

Auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel, wie beispielsweise in Niedersachsen, wo der Titel des „Honorarprofessors“ beziehungsweise der „Honorarprofessorin“ geführt wird. In Sachsen-Anhalt sind sowohl die Bezeichnung „Honorarprofessor“ als auch „Professorin“ während des Zeitraums der Bestellung möglich.

Anzeige

Kein Gehalt – welche Vorteile bringt eine Honorarprofessur? 

Honorarprofessor:innen leisten für gewöhnlich unentgeltliche Arbeit, ihr Gehalt beziehen sie durch ihre hauptberufliche Tätigkeit. Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel: Das bayerische Hochschulpersonalgesetz beispielsweise erlaubt die Vergütung nach Ermessen des Staatsministeriums. Der monetäre Reiz für diesen Job ist aber dennoch eher gering oder – in der Regel – gar nicht vorhanden. 

Warum ist die Zahl der Honorarprofessuren in Deutschland – einer Recherche der FAZ zufolge sollen es etwa 20.000 sein – dennoch so hoch?

Die Honorarprofessor:innen gewinnen den Titel des Professors beziehungsweise der Professorin und damit eine in der Gesellschaft anerkannte Reputation. Zudem stellt die Honorarprofessur für viele eine akademisch reizvolle und inhaltlich ergänzende Aufgabe zu ihrer praktischen Haupttätigkeit dar, innerhalb derer sie wertvolle und profitable Netzwerke aufbauen können.

Die Universitäten und HAWs hingegen profitieren vom beruflichen Praxisbezug der Honorarprofessor:innen. Diese praktische Erfahrung ist (zumindest an den Universitäten) selten bei Hochschullehrenden, die ihre akademische Laufbahn häufig ausschließlich im Universitätsbetrieb verbracht haben. Zudem bieten die unentgeltlich arbeitenden Honorarprofessor:innen für die Universitäten eine kostengünstige Möglichkeit, den wissenschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten und – auch hinsichtlich des Praxisbezugs der Lehrenden – weiterzuentwickeln.

Honorarprofessur kaufen: Ist das möglich?

Der Titel „Professor“ geht in Deutschland mit einem hohen Maß an Reputation einher. In der Regel ist die akademische Karriere bis hin zum Ruf an einen Lehrstuhl mit einer langen und arbeitsintensiven Laufbahn an Universitäten beziehungsweise (Fach-)Hochschulen verbunden. Doch auch wenn die Bedingungen für den Erwerb einer Honorarprofessur im Vergleich hierzu niedrigschwellig erscheinen, müssen Bewerberinnen den vorgeschriebenen Prozess der Bewerbung und des darauf folgenden Berufungsverfahrens durchlaufen. 

Doch lässt sich der ehrenvolle Titel eventuell auch einfacher erlangen? Das Internet bietet diverse Angebote, einen Doktor-, Professoren- oder Honorarprofessorentitel käuflich zu erwerben. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Scherzartikel wie Urkunden oder Visitenkarten, die man mit dem eigenen Namen und einem entsprechenden Titel versehen lassen kann. Zudem verkaufen Anbieter vermeintlich „echte“ Titel und weisen lediglich im Kleingedruckten auf die strafrechtlichen Folgen des Führens unrechtmäßiger Titel hin. 

Tatsache ist: Das Führen eines akademischen Titels ist ausschließlich durch das rechtmäßige Durchlaufen des Berufungsverfahrens an einer entsprechenden Universität zulässig. Der Missbrauch von Titeln wird laut Paragraf 132a StGB mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Akademische Laufbahn Professur
Das könnte Sie auch interessieren
Ein HAW-Professor erklärt Student:innen eines Ingenieurstudiengangs eine Maschine

HAW-Professur - Mit Berufspraxis zum Lehrstuhl an HAWs

Die HAW-Professur bietet Forschung und Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Aufgaben haben Professor:innen?

Eine Privatdozentin hält eine Vorlesung vor Studierenden

Arbeiten als Privatdozent:in – Voraussetzungen, Aufgaben, Perspektiven

Wissenschaftler:innen, die eine Professur anstreben, arbeiten zunächst häufig als Privatdozent:in. Wie wird man Privatdozent:in, und was bedeutet das?

Hoersaal Symbolbild was ist ein Lehrauftrag

Was ist ein Lehrauftrag und wie wird man Lehrbeauftragter?

Viele Hochschulabsolventen erfüllen Lehraufträge an Universitäten. Doch was ist ein Lehrauftrag?

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo