academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

IT-Management: Berufsbild
Was macht ein:e IT-Manager:in? Voraussetzungen, Aufgaben und Gehalt

Ein IT-Manager mit einer Kollegin vor einem Monitor

IT-Manager:innen bilden die Schnittstelle zwischen IT-Abteilung und Unternehmen © jacoblund / iStock.com

Der IT-Manager oder die IT-Managerin leitet ein IT-Team oder die gesamte IT-Abteilung eines Unternehmens. Die Aufgaben sind vielfältig. academics stellt das Berufsbild vor.

Aktualisiert: 08.10.2024

Von:
Inga Barth ,
Torsten Schultze
Informatik / IT MINT

Berufsbild IT-Manager:in – Das Wichtigste in Kürze

  • Aufgaben: IT-Manager:innen sind in leitender Funktion für die Implementierung und das reibungslose Funktionieren der IT-Infrastruktur ihres Arbeitgebers zuständig. Sie verantworten unter anderem die inhaltliche und administrative Projektkoordination.
  • Ausbildung: Es gibt in Deutschland spezielle IT-Management-Bachelorstudiengänge. Üblicher ist aber ein Master-Aufbaustudium.
  • Gehalt: Das Durchschnittsgehalt von IT-Fachkräften mit Personalverantwortung liegt bei 70.000 Euro brutto pro Jahr.

IT-Jobs

Artikelinhalt

Aufgaben Spezialisierungen Arbeitgeber Voraussetzungen Ausbildung Gehalt und Karriereperspektiven

Aufgaben von IT-Manager:innen

IT-Manager:innen sind in erster Linie dafür verantwortlich, dass die informationstechnische Infrastruktur einer Institution, einer Einrichtung oder eines Unternehmens reibungslos funktioniert oder ein IT-Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Wie hoch die Personal- und auch Budgetverantwortung ist, variiert dabei je nach Branche und Firmengröße. IT-Manager:innen fungieren häufig als Schnittstelle und Mittler:innen zwischen ihrem Team und der nächsthöheren Ebene oder Geschäftsführung bzw. dem Kunden. 

Ihr Job ist mit viel Verantwortung verbunden, denn eine gut funktionierende IT-Infrastruktur entscheidet häufig über den Erfolg oder Misserfolg des Arbeitgebers. Sie haben verschiedene Aufgaben, die allerdings je nach Projektausrichtung oder Stellendefiniton unterschiedlich gewichtet sein können: 

  • Inhaltliche Projektkoordination: IT-Manager:innen koordinieren sämtliche Arbeitsabläufe der IT-Abteilung, verteilen die anfallenden Aufträge an ihre Mitarbeitenden und unterstützen sie bei der Erarbeitung von Lösungen. Sie müssen stets den Fortschritt ihres Teams im Auge behalten. Dazu überwachen sie die Arbeitsabläufe und dokumentieren die einzelnen Schritte zum Ziel. Treten Probleme auf, stehen IT-Manager:innen mit ihrem breiten Fachwissen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung.
  • Administrative Projektkoordination: Gerade IT-Projekte sind oft mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden und der oder die IT-Manager:in ist dafür verantwortlich, dass die Zeit- und Budgetpläne eingehalten werden. Investitionen müssen IT-Manager:innen entsprechend vor der Führungsebene argumentieren können. Darum ist ein guter Überblick über die verschiedenen Projekte für sie wichtig.
  • Personalführung und Mitarbeiterentwicklung: Eine gute Personalführung spielt eine wichtige Rolle. IT-Manager:innen sind auch dafür verantwortlich, ihr Team zu motivieren. In Mitarbeitergesprächen geben sie stetig Feedback, sie fördern ihre Mitarbeitenden durch Schulungen und Weiterbildungsangebote. Werden externe Dienstleister für einen Job herangezogen, ist der IT-Manager bzw. die IT-Managerin auch für die Qualität ihrer Arbeit verantwortlich.
  • Fort- und Weiterbildungen: Als Leitende der IT-Abteilung des Unternehmens sind Weiterbildungen für IT-Manager:innen Pflicht. Sie sind nicht nur Expert:innen für Technik und dabei immer auf dem neuesten Stand, sondern sollten auch ein fundiertes Wissen über die Branche ihres Unternehmens sowie aktuelle rechtliche Entwicklungen – beispielsweise in Sachen Datenschutz – haben. Eine für Unternehmen zentrale Herausforderung, die auch in Zukunft einen erheblichen Teil der Arbeit von IT-Manager:innen einnehmen wird, ist die IT-Sicherheit der Unternehmen. In manchen IT-Teams wird diese Aufgabe von separaten IT-Security-Manager:innen übernommen.


Informatik/IT-Jobs

Generalitat de Catalunya - Logo
Top Job
Serra Húnter Programme (SHP) academic positions

Generalitat de Catalunya

Katalonien (Spanien)
29.09.2025
Hochschule Emden/Leer - Logo
Top Job
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt "Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre"

Hochschule Emden/Leer

Emden
22.09.2025
Universität Konstanz - Logo
Top Job
Direktor*in des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) (w/m/d)

Universität Konstanz

Konstanz
15.09.2025
Zu allen IT-Stellen

Mögliche Spezialisierungen des IT-Managers oder der IT-Managerin

So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten für IT-Manager:innen sind, so zahlreich sind die Spezialisierungsmöglichkeiten des Berufes:

  • IT-Service-Manager:in: Das noch relativ junge Berufsbild ist in allen Branchen vorzufinden, in denen Informationstechnik verwendet wird. Die IT-Service-Managerin oder der IT-Service-Manager ist dabei für alle Geschäftsprozesse innerhalb des Unternehmens zuständig, die IT-Systeme nutzen. Die Aufgaben umfassen die Bereitstellung, das Monitoring und die Optimierung dieser Systeme. Vor allem aber sind sie Ansprechpartner:in für die anderen Abteilungen des Unternehmens, die die IT nutzen.
  • IT-Security-Manager:in: Wie der Titel vermuten lässt, sind IT-Security-Manager:innen oder Cyber-Security-Manager:innen für die Sicherheit der Belange rund um die elektronische Datenverarbeitung von Unternehmen zuständig. Dabei übernehmen sie präventive Aufgaben zur Sicherung der Unternehmens- und Kundendaten, identifizieren Sicherheitslücken und ergreifen im Fall eines Cyberangriffs Maßnahmen zur Minimierung des Schadens für das Unternehmen und seine Kunden.
  • IT-Operations-Manager:in: IT-Operations-Manager:innen sind Generalist:innen, die sowohl Aufgaben in der Administration des Unternehmensnetzwerkes und der Systemsicherheit übernehmen, zugleich aber auch Verantwortung für das Hardware- und Passwortmanagement sowie für die Leitung des IT-Teams innerhalb der Firma tragen.
  • IT-Application-Manager:in: IT-Application-Manager:innen sind mit der Betreuung bestimmter Programme und Applikationen innerhalb einer IT-Abteilung betraut. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf dem Monitoring, der Wartung und der (Weiter-)Entwicklung der jeweiligen Systeme. 
  • IT-Demand-Manager:in: Die Aufgabe der IT-Demand-Management-Abteilung ist es, Kundenbedarfe an Systeme vorauszusehen, zu erkennen und zu erfüllen, damit das Unternehmen entsprechend ausreichend Kapazitäten bereitstellen kann.

Zu unterscheiden ist die Aufgabe des IT-Managers bzw. der IT-Managerin von der des IT-Consultants, also des Beraters bzw. der Beraterin. Diese werden bei Bedarf extern hinzugezogen, wenn innerhalb eines IT-Projekts oder des IT-Teams Herausforderungen entstehen, die intern nicht gestemmt werden können. Der oder die IT-Consultant arbeitet an der Schnittstelle von Unternehmensleitung, den Entwickler:innen, Ingenieur:innen und den IT-Manager:innen und ist für die „Übersetzung“ der IT-Belange in die Strukturen der Geschäftswelt verantwortlich.

IT-Abteilung: Definition und ihre Rolle im Unternehmen

Nahezu jede (mittelständische bis größere) Einrichtung und jedes Unternehmen betreibt heute eine eigene IT-Abteilung. Sie ist zuständig für alle Belange der elektronischen Datenverarbeitung innerhalb der Firma. Bestehend aus IT-Profis und deren Leitung, der IT-Managerin oder dem IT-Manager, ist die IT-Abteilung dafür verantwortlich, die IT-Infrastruktur und somit alle IT-Systeme innerhalb des Unternehmens zu entwickeln, zu verwalten und im täglichen Betrieb zu pflegen. Je nach Größe und Anforderungen des Unternehmens übernehmen die IT-Abteilungen unterschiedliche Aufgaben innerhalb des Betriebs. 

Die Ausrichtung und der Umfang der inhaltlichen Arbeit können stark variieren. Je nach Unternehmensauftrag arbeiten IT-Abteilungen eher generalistisch und betreiben eine große Bandbreite an Diensten und Systemen oder sie spezialisieren sich auf spezifische Teilbereiche der IT, wie beispielsweise Webdienste, Logistiksysteme oder sonstige Netzwerke.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Arbeitgeber: Wo arbeiten IT-Manager und IT-Managerinnen?

Dank der fortschreitenden Technisierung finden IT-Manager in nahezu allen Branchen und Berufsfeldern Arbeit:

  • Im Öffentlichen Dienst: Ob in Verkehr und Infrastruktur, im Sozial- und Gesundheitswesen, der Justiz oder in der Verwaltung – überall werden IT-Managerinnen für den Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung von Hard- und Software benötigt, um die Kommunikation zwischen den entsprechenden Einrichtungen und den Partnern bzw. Kunden zu gewährleisten.
  • In der freien Wirtschaft: In nahezu allen Wirtschaftszweigen sind IT-Managerinnen vertreten. Der Hays-Fachkräfte-Index ermittelte im Jahr 2021 einen Höchstwert der Bedarfe an IT-Fachkräften in der Wirtschaft. Sie kommen unter anderem im Handel, bei Finanz- und Versicherungsdienstleistern, in der Automobilbranche, im Maschinenbau und bei IT-Dienstleistern unter.
  • In Forschung und Lehre: Der tägliche Arbeitsbetrieb von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen basiert auf einer komplexen Informationstechnik-Infrastruktur. Die IT-Abteilungen kümmern sich um die Hard- und Software der Einrichtung, um laufende Programme und Netzwerke und sind Ansprechpartner für Hochschulleitung, Angestellte sowie Studierende. Auch die industrielle Forschung ist auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen.


Anzeige

IT-Manager:in werden: Voraussetzungen

IT-Manager und IT-Managerinnen arbeiten in leitender Position. Sie sowohl über fachliche Kompetenzen als auch die nötigen Führungsqualitäten verfügen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen: 

  • fundierte Kenntnisse in Informatik, Programmiersprachen, Betriebssystemen und Datenbanksystemen, IT-Sicherheit und IT-Recht,
  • hervorragende Führungsqualitäten,
  • analytisches Denken und eine strukturierte, effiziente Arbeitsweise,
  • die Fähigkeit zur effizienten Problem- und Konfliktlösung,
  • Kommunikations- und Präsentationsstärke,
  • hohe Belastbarkeit und
  • sehr gute Englischkenntnisse.


Ausbildungswege zum IT-Management

Mittlerweile gibt es in Deutschland auch speziell zugeschnittene Studiengänge zum IT-Manager oder zur IT-Managerin. Diese sollen ganz explizit auf die Aufgaben in der IT-Führung vorbereiten. Es gibt Bachelor-Studiengänge, zum Beispiel den Bachelor-Studiengang „IT-Management (Informatik)“ der TH Köln.

Weitaus verbreiteter aber ist ein Master-Aufbaustudium zum IT-Manager oder zur IT-Managerin, wie zum Beispiel der Master-Studiengang „IT-Management und -Consulting“ an der Universität Hamburg. Zugangsvoraussetzung für den IT-Management-Master ist im Normalfall ein abgeschlossenes Bachelor-Studium, zum Beispiel in Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Manche Hochschulen verlangen für die Aufnahme zum Masterstudium aber auch Berufserfahrung. Ebenso kann ein Einstellungstest Voraussetzung für den Zugang zur Universität sein. 

Wer die Zulassung zum Studium schafft, wird gut auf den zukünftigen Job vorbereitet: Das IT-Management-Studium ist nicht nur auf umfangreiche Inhalte aus dem Informatikbereich beschränkt. Auch betriebs- und wirtschaftswissenschaftliches Wissen wird hier vermittelt. Der Praxisanteil kommt im Studium nicht zu kurz: Durch Praktika, Projekte und eine abschließende (praktische) Masterarbeit wird die erlernte Theorie direkt umgesetzt. Daneben eignen sich die Studierenden auch viele Management-Fähigkeiten an, die wichtige Voraussetzung für den IT-Manager-Job sind. 

Gehalt und Karriereperspektiven von IT-Manager:innen

Die IT-Branche boomt. Auch dank der fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen entwickeln sich immer mehr Arbeitsmöglichkeiten für Informatiker:innen, insbesondere auch für IT-Manager:innen. Laut dem Branchenverband Bitkom fehlten Ende 2023 rund 150.000 IT-Fachkräfte – 2040 könnten es rund 663.000 sein, „wenn die Politik nicht massiv gegensteuert“, so der Verband weiter.

Auch die Gehaltsaussichten für Informatiker:innen generell und IT-Manager:innen im Besonderen sind gut. Zwar weist der StepStone Gehaltsreport 2024 keine spezifischen Daten für die Gehälter von IT-Managern aus, jedoch kann das Durchschnittseinkommen von IT-Beschäftigten mit Personalverantwortung – 70.000 Euro brutto jährlich – als Richtmarke dienen.

Bei der Höhe des Gehalts spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • der Ausbildungs- oder Studienabschluss und die gesammelte Berufserfahrung,
  • die Größe des Betriebs oder des Unternehmens,
  • der Umfang der übernommenen Personal- und Budgetverantwortung,
  • die jeweilige Branche und
  • der Standort des Arbeitgebers.

Was die Branche betrifft, so zeigen die Zahlen des Gehaltsreports, dass IT-Beschäftigte im Durchschnitt im Fahrzeugbau (69.500 Euro) und im Maschinen- und Anlagenbau (62.500 Euro) am besten verdienen. Zudem gibt es ein deutliches Ost-West-Gefälle und mit 9,1 Prozent (bereinigt 5,7 Prozent) einen deutlichen Gender-Pay-Gap.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Informatik / IT MINT
Das könnte Sie auch interessieren
Wege nach dem Biologiestudium

Nach dem Biologiestudium: Dissertation oder Zweitstudium?

Nach dem Master in Biowissenschaften ist für einige Karrierewege eine Dissertation unerlässlich, für andere jedoch entbehrlich. Die Berufsfelder sind weit gestreut.

Eine Dr.-Ingenieurin im Gespräch mit einem Dr.-Ing

Dr.-Ing.: Promotion als Ingenieur:in

Eine Promotion lohnt für Ingenieur:innen in vielen Fällen. Welche Wege zum Doktoringenieur es gibt und welche Vorteile er auch für das Gehalt bringt, erfahren Sie hier.

Eine Bioinformatikerin betracht am Monitor eine DNA-Darstellung

Wie viel verdienen Bioinformatiker?

Absolventen und Absolventinnen der Bioinformatik sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Die hohe Nachfrage spiegelt sich auch im Gehalt wider.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn