• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Zweitstudium
Doppelt hält besser? Was Studierende rund ums Zweitstudium wissen sollten

Auf das Studium folgt der Berufseinstieg? Nicht zwangsläufig. So mancher Absolvent oder manche Absolventin liebäugelt mit einem Zweitstudium. Was es dabei zu beachten gibt.

Was ist bei einem Zweitstudium zu beachten? © neal joup / photocase.de
Artikelinhalt

Was ist ein Zweitstudium?

Das Erststudium entsprach nicht den Erwartungen, der Arbeitsmarkt hat sich verändert oder man hofft auf bessere Karriereperspektiven: Die Gründe für den Beginn eines Zweitstudiums können sehr unterschiedlich sein. Nach Angaben von hochschulstart.de, dem Serviceportal der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) für Studienbewerber, hatten sich dort für das Wintersemester 2021/2022 mehr als 3.800 Interessenten für ein Zweitstudium beworben. Aber was genau gilt eigentlich als Zweitstudium?

Ein Studium ist ein Zweitstudium, wenn auf ein erstes, in Europa absolviertes Studium ein zweites grundständiges Studium folgt – also ein Studium, das keinen vorherigen Abschluss erfordert. Das muss nicht zwingend ein Master sein, sondern es kann auch ein zweites Bachelorstudium angetreten werden.

Voraussetzung ist aber in jedem Fall: Das Erststudium muss erfolgreich abgeschlossen sein. Wer ein Erststudium abbricht, das Fach wechselt und erneut ein Studium anfängt, tritt wieder ein Erststudium an. Ebenfalls kann nicht von einem Zweitstudium die Rede sein, wenn Studierende im Anschluss an den Bachelor ein weiterführendes Studium, etwa ein Masterstudium, antreten oder parallel zu einem Studium ein zweites absolvieren. 

Wer bereits einen Bachelorabschluss einer FH oder HAW in der Tasche hat, kann ein Zweitstudium an einer Universität antreten, sofern es sich um ein zulassungsfreies Fach handelt. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen stehen die Chancen auf einen Zweitstudienplatz genau wie für Uni-Absolventen und -Absolventinnen allerdings eher schlecht.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Werkstudent*in Community Communication

    19.01.2023 Wikimedia Deutschland e.V. Berlin
    Werkstudent*in Community Communication - Wikimedia Deutschland e.V. - Logo
  • Professur für Personal- und Organisationsberatung mit dem Schwerpunkt Arbeitgeberberatung

    19.01.2023 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) - Campus Mannheim Schwerin
    Professur für Personal- und Organisationsberatung mit dem Schwerpunkt Arbeitgeberberatung - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) - Campus Mannheim - Logo
  • Referent (m/w/d)

    26.01.2023 Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn
    Referent (m/w/d) - Alexander von Humboldt-Stiftung - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Wann ist ein Zweitstudium sinnvoll?

Wer ein Zweitstudium antritt, investiert nochmals mehrere Jahre, bevor das eigentliche Berufsleben beginnt oder weitergeht. Hinzu kommt die finanzielle Belastung während der Studienzeit. Der Beginn eines Zweitstudiums ist daher ein Schritt, der wohl überlegt sein sollte und den jeder Studierende gut begründen können sollte – denn häufig ist im Rahmen einer Bewerbung für ein Zweitstudium auch ein Motivationsschreiben mit Begründung für das Zweitstudium erforderlich. Die Tatsache, dass sich jemand aus rein persönlichem Interesse für ein Thema ein Zweitstudium in Erwägung zieht, ist dabei nicht wirklich ausreichend.

Sinnvoll ist die Entscheidung für ein Zweitstudium, wenn

  • sich zeigt, dass die Karriereaussichten für den mit dem Erststudium angestrebten Job sehr schlecht sind. 
  • sich der Arbeitsmarkt seit dem Abschluss des Erststudiums so stark verändert hat, dass die Jobchancen deutlich schlechter stehen als erwartet oder als bisher. 
  • die Inhalte und Schwerpunkte des Erststudiums nicht das halten, was sie anfangs versprachen.
  • für den angestrebten Beruf zusätzliche Kenntnisse nötig sind.
  • die eigene Qualifikation durch eine Fächer- oder Themenkombination gesteigert werden soll.

Zweitstudium: Zulassungsvoraussetzungen

Während zulassungsfreie Studiengänge grundsätzlich allen für ein Zweitstudium offenstehen, die eine Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein abgeschlossenes Erststudium vorweisen können, gibt es für zulassungsbeschränkte Studiengänge in fast allen Bundesländern eine Quote für Zweitstudienbewerber. Diese Quote liegt bei zwei bis vier Prozent. In diesen Studiengängen sind somit nur wenige Plätze – nämlich durchschnittlich zwei bis drei pro Fachrichtung – für Absolventen undAbsolventinnen eines Zweitstudiums reserviert. Lediglich Bremen und Hamburg unterscheiden nicht zwischen Erst- und Zweitstudienbewerbenden.

Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin erfolgt die bundesweite Vergabe von Studienplätzen für Erst- wie auch für Zweitstudienbewerber über hochschulstart.de. Hier sind für ein Zweitstudium höchstens drei Prozent der Studienplätze vorgesehen. Die tatsächliche Vergabe der Plätze erfolgt über ein Punktesystem, bei dem sowohl das Prüfungsergebnis des Erststudiums als auch die Gründe für das Zweitstudium eine Rolle spielen. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Zweitstudium: Welche Gebühren und Kosten fallen an?

In den meisten Bundesländern fallen keine Gebühren für ein Zweitstudium an. Lediglich in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz werden Gebühren von bis zu 650 Euro erhoben. Die regulären Semesterbeiträge der Hochschulen sind jedoch überall zu zahlen und werden in den drei genannten Bundesländern zusätzlich zu den Gebühren für das Zweitstudium fällig.

An privaten Hochschulen ist es zwar in der Regel leichter, einen Zweitstudienplatz zu bekommen. Allerdings fallen hier meist deutlich höhere Studiengebühren an.

Bafög und Kindergeld während des Zweitstudiums: Wer bekommt es?

BAföG im Zweitstudium

Eine finanzielle Förderung nach Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist grundsätzlich nur für Erstausbildungen möglich – also nur für ein Erst-, nicht aber für ein Zweitstudium. Wer also bereits ein Bachelorstudium absolviert hat und dafür Unterstützung mittels BAföG erhalten hat, kann in der Regel kein zweites Mal BAföG beantragen. Es gibt in Einzelfällen aber Ausnahmen. 

Kindergeld im Zweitstudium

Die Altersgrenze für den Bezug von Kindergeld liegt grundsätzlich bei 18 Jahren. Für Studierende erhöht sich diese Grenze auf 25 Jahre – allerdings muss das Studium ernsthaft betrieben werden. Neben der Immatrikulationsbescheinigung kann der Staat auch Leistungsnachweise einfordern. Studierende dürfen außerdem nebenher nicht mehr als 20 Wochenstunden arbeiten. Ansonsten entfällt der Anspruch auf Kindergeld.

Zweitstudium und Steuer: Was kann abgesetzt werden?

Aus steuerlicher Sicht kann sich ein Zweitstudium lohnen, denn im Gegensatz zum Erststudium können Ausgaben hier als Werbungskosten – oder auch Fortbildungskosten – in voller Höhe abgesetzt werden. Das betrifft etwa Kosten für Arbeitsutensilien, das Arbeitszimmer oder Fahrtkosten. 

WICHTIG: Diese Kosten müssen vom Studierenden selbst bezahlt werden. Studiengebühren, die von den Eltern gezahlt werden, müssen auf den Namen des Studierenden laufen.


Stipendien für Zweitstudien

Da BAföG als Finanzierungsmöglichkeit bei Zweitstudien in den meisten Fällen entfällt, ist eine weitere Option für die Studienfinanzierung ein Stipendium. Zwar ist die Vergabe von Stipendien im Rahmen von Zweitstudien eher unwahrscheinlich – auch weil Stipendienträger, die Zweitstipendien fördern, rar gesät sind – aber sie ist nicht ganz ausgeschlossen. 

Auch hier gilt: Eine schlüssige Begründung und nachvollziehbare Motivation sind entscheidend. In welchem Zusammenhang steht das Zweit- zum Erststudium, wie ergänzt es die bereits erlangten Kompetenzen? Die Recherche kann sich lohnen.

Autoren
Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - August 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Arbeiten in der Uniklinik: Jobs, Gehalt und Karriereperspektiven

Was ist der Unterschied zwischen einer Uniklinik und einem normalen Krankenhaus? Welche Karriere- und Gehaltsperspektiven sind zu erwarten?

Berufe und Aufgaben für Maschinenbauingenieure

Die Arbeit als Maschinenbauingenieur ist vielseitig: Es gibt zahlreiche mögliche Arbeitgeber und Tätigkeitsfelder. Auch die Gehaltsperspektiven sind gut.

Richtig zitieren: Warum, wann und wie? Die Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten

Autoren müssen vorangegangene Arbeiten auflisten, auf die sie sich beziehen. Die Techniken und Standards des wissenschaftlichen Zitierens sind jedoch je nach Fachrichtung sehr unterschiedlich.

Pflege von sozialen Kontakten und Beziehungen

Von Nutzern sozialer Netzwerke wird angenommen, dass sie zu einer übersteigerten Selbstdarstellung neigen und reale Kontakte vernachlässigen. Berechtigt?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.