academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Zweitstudium
Doppelt hält besser? Was Studierende rund ums Zweitstudium wissen sollten

Eine junge Frau im Hörsaal

Was ist bei einem Zweitstudium zu beachten? © skynesher / iStock.com

Auf das Studium folgt der Berufseinstieg? Nicht zwangsläufig. So mancher Absolvent oder manche Absolventin liebäugelt mit einem Zweitstudium. Was es dabei zu beachten gibt.

Aktualisiert: 26.08.2024

Von:
Maike Schade ,
Katharina Jedlitschka
Studium Karriereplanung

Artikelinhalt

Was ist ein Zweitstudium? Wann ist ein Zweitstudium sinnvoll? Zulassungsvoraussetzungen Punkte für die Begründung für das Zweitstudium Gebühren und Kosten BaföG und Kindergeld Zweitstudium und Steuer Stipendien

Was ist ein Zweitstudium?

Das Erststudium entsprach nicht den Erwartungen, der Arbeitsmarkt hat sich verändert oder man hofft auf bessere Karriereperspektiven: Die Gründe für den Beginn eines Zweitstudiums können sehr unterschiedlich sein. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) gab es im Wintersemester 2022/23 exakt 144.971 Zweitstudierene, das sind 4,96 Prozent aller Studierenden. Das heißt: Jede:r 20., der oder die an einer deutschen Hochschule studiert, absolviert ein Zweitstudium. Aber was genau gilt eigentlich als Zweitstudium?

Ein Studium ist ein Zweitstudium, wenn auf ein erstes, in Europa absolviertes Studium ein zweites grundständiges Studium folgt – also ein Studium, das keinen vorherigen Abschluss erfordert. Das muss nicht zwingend ein Master sein, sondern es kann auch ein zweites Bachelorstudium angetreten werden.

Voraussetzung ist aber in jedem Fall: Das Erststudium muss erfolgreich abgeschlossen sein. Wer ein Erststudium abbricht, das Fach wechselt und erneut ein Studium anfängt, tritt wieder ein Erststudium an. Ebenfalls kann nicht von einem Zweitstudium die Rede sein, wenn Studierende im Anschluss an den Bachelor ein weiterführendes Studium, etwa ein Masterstudium, antreten oder parallel zu einem Studium ein zweites absolvieren. 

Wer bereits einen Bachelorabschluss einer FH oder HAW in der Tasche hat, kann ein Zweitstudium an einer Universität antreten, sofern es sich um ein zulassungsfreies Fach handelt. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen stehen die Chancen auf einen Zweitstudienplatz genau wie für Uni-Absolventen und -Absolventinnen allerdings eher schlecht.

Aktuelle Jobs für Studierende

academics GmbH - Logo
Studentisches Praktikum / Praktikant Produktmanagement academics (d/w/m)

academics GmbH

Hamburg
09.08.2025
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH - Logo
Werkstudent (m/w/d) Fernwärme Leitungsplanung/ -bau

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Augsburg
07.08.2025
NorthC Deutschland GmbH - Logo
Studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Bauleitung

NorthC Deutschland GmbH

München
08.08.2025
Zu allen Stellenangeboten

Wann ist ein Zweitstudium sinnvoll?

Wer ein Zweitstudium antritt, investiert nochmals mehrere Jahre, bevor das eigentliche Berufsleben beginnt oder weitergeht. Hinzu kommt die finanzielle Belastung während der Studienzeit. Der Beginn eines Zweitstudiums ist daher ein Schritt, der wohl überlegt sein sollte und den jede:r Studierende gut begründen können sollte – denn häufig ist im Rahmen einer Bewerbung für ein Zweitstudium auch ein Motivationsschreiben mit Begründung für das Zweitstudium erforderlich. Die Tatsache, dass sich jemand aus rein persönlichem Interesse für ein Thema ein Zweitstudium in Erwägung zieht, ist dabei nicht wirklich ausreichend.

Sinnvoll ist die Entscheidung für ein Zweitstudium, wenn

  • sich zeigt, dass die Karriereaussichten für den mit dem Erststudium angestrebten Job sehr schlecht sind. 
  • sich der Arbeitsmarkt seit dem Abschluss des Erststudiums so stark verändert hat, dass die Jobchancen deutlich schlechter stehen als erwartet oder als bisher. 
  • die Inhalte und Schwerpunkte des Erststudiums nicht das halten, was sie anfangs versprachen.
  • für den angestrebten Beruf zusätzliche Kenntnisse nötig sind.
  • die eigene Qualifikation durch eine Fächer- oder Themenkombination gesteigert werden soll.

Zweitstudium: Zulassungsvoraussetzungen

Während zulassungsfreie Studiengängegrundsätzlich allen für ein Zweitstudium offenstehen, die eine Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein abgeschlossenes Erststudium vorweisen können, gibt es für zulassungsbeschränkte Studiengänge in fast allen Bundesländern eine Quote für Zweitstudienbewerber. Diese Quote liegt bei zwei bis vier Prozent. In diesen Studiengängen sind somit nur wenige Plätze – nämlich durchschnittlich zwei bis drei pro Fachrichtung – für Absolvent:innen eines Zweitstudiums reserviert. Lediglich Bremen und Hamburg unterscheiden nicht zwischen Erst- und Zweitstudienbewerbenden.

Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin erfolgt die bundesweite Vergabe von Studienplätzen für Erst- wie auch für Zweitstudienbewerber über hochschulstart.de. Hier sind für ein Zweitstudium höchstens drei Prozent der Studienplätze vorgesehen.

Gibt es mehr Bewerber als Plätze, erfolgt die Vergabe der Studienplätze in der Regel über ein Punktebewertungssystem (Beispiel Baden-Württemberg):

Punkte für das Ergebnis der Abschlussprüfung des Erststudiums

Noten Punkte

Noten

ausgezeichnet, sehr gut

Punkte

4

Noten

gut, voll befriedigend

Punkte

3

Noten

befriedigend

Punkte

2

Noten

ausreichend

Punkte

1

Quelle: Hochschulzulassungsverordnung Baden-Württemberg academics

Punkte für die Begründung für das Zweitstudium

Gründe Punkte

Zwingende berufliche Gründe (es wird ein Beruf angestrebt, der nur aufgrund zweier abgeschlossener Studiengänge ausgeübt werden kann

9

Wissenschaftliche Gründe (wenn im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung auf der Grundlage der bisherigen wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in einem anderen Studiengang angestrebt wird)

7 bis 11*)

Besondere berufliche Gründe (wenn die berufliche Situation dadurch erheblich verbessert wird, dass der Abschluss des Zweitstudiums das Erststudium sinnvoll ergänzt; dies ist der Fall, wenn die durch das Zweitstudium in Verbindung mit dem Erststudium angestrebte Tätigkeit als Kombination zweier studiengangspezifischer Tätigkeitsfelder anzusehen ist, die im Regelfall nicht bereits von Absolventinnen und Absolventen einer der beiden Studiengänge wahrgenommen werden kann, und die oder der Betroffene nachweisbar diese Tätigkeit anstrebt)

7 Punkte

Sonstige berufliche Gründe (wenn das Zweitstudium aufgrund der individuellen beruflichen Situation aus sonstigen Gründen, insbesondere zum Ausgleich eines unbilligen beruflichen Nachteils oder um die Einsatzmöglichkeiten der mithilfe des Erststudiums ausgeübten Tätigkeit zu erweitern, erforderlich ist)

4 Punkte

Keiner der vorgenannten Gründe

1 Punkt

*) Liegen wissenschaftliche Gründe vor, ist die Punktzahl innerhalb des Rahmens von 7 bis 11 Punkten davon abhängig, welches Gewicht die Gründe haben, welche Leistungen bisher erbracht worden sind und in welchem Maß die Gründe von allgemeinem Interesse sind. Wird das Zweitstudium nach einer Familienphase zum Zwecke der Wiedereingliederung oder des Neueinstiegs in das Berufsleben angestrebt, kann dieser Umstand unabhängig von der Bewertung des Vorhabens und seiner Zuordnung zu einer der vorgenannten Fallgruppen durch Gewährung eines Zuschlags von bis zu 2 Punkten bei der Messzahlbildung berücksichtigt werden.

Quelle: Hochschulzulassungsverordnung Baden-Württemberg academics

Machen Sie den Test!

Sie überlegen zu promovieren, sind aber unsicher, ob eine Promotion der richtige Weg für Sie ist? Finden Sie es heraus – mit unserem gemeinsam mit Psycholog:innen entwickelten Promotions-Test.

Zum Promotions-Test

Zweitstudium: Welche Gebühren und Kosten fallen an?

In den meisten Bundesländern fallen keine Gebühren für ein Zweitstudium an, allerdings gibt es hier in der Regel Gebühren für Langzeitstudien, die dann auch bei einem Zweitstudium fällig werden. Eine andere Regelung haben Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz: Hier ist ein Zweitstudium gebührenpflichtig. Fällig werden pro Semester in

  • Baden-Württemberg: 650 Euro
  • Sachsen: 350 Euro
  • Sachsen-Anhalt: 500 Euro
  • Rheinland-Pfalz: 700 Euro

Die regulären Semesterbeiträge der Hochschulen sind zusätzlich zu zahlen.

An privaten Hochschulen ist es zwar in der Regel leichter, einen Zweitstudienplatz zu bekommen. Allerdings fallen hier meist deutlich höhere Studiengebühren an.

BaföG und Kindergeld während des Zweitstudiums: Wer bekommt es?

BAföG im Zweitstudium

Eine finanzielle Förderung nach Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist grundsätzlich nur für Erstausbildungen möglich – also nur für ein Erst-, nicht aber für ein Zweitstudium. Wer also bereits ein Bachelorstudium absolviert hat und dafür Unterstützung mittels BAföG erhalten hat, kann in der Regel kein zweites Mal BAföG beantragen. Es gibt in Einzelfällen aber Ausnahmen. 

Kindergeld im Zweitstudium

Die Altersgrenze für den Bezug von Kindergeld liegt grundsätzlich bei 18 Jahren. Für Studierende erhöht sich diese Grenze auf 25 Jahre – allerdings muss das Studium ernsthaft betrieben werden. Neben der Immatrikulationsbescheinigung kann der Staat auch Leistungsnachweise einfordern. Studierende dürfen außerdem nebenher nicht mehr als 20 Wochenstunden arbeiten. Ansonsten entfällt der Anspruch auf Kindergeld.

Zweitstudium und Steuer: Was kann abgesetzt werden?

Aus steuerlicher Sicht kann sich ein Zweitstudium lohnen, denn im Gegensatz zum Erststudium können Ausgaben hier als Werbungskosten – oder auch Fortbildungskosten – in voller Höhe abgesetzt werden. Das betrifft etwa Kosten für Arbeitsutensilien, das Arbeitszimmer oder Fahrtkosten. 

WICHTIG: Diese Kosten müssen vom Studierenden selbst bezahlt werden. Studiengebühren, die von den Eltern gezahlt werden, müssen auf den Namen des Studierenden laufen.

Anzeige

Stipendien für Zweitstudien

Da BAföG als Finanzierungsmöglichkeit bei Zweitstudien in den meisten Fällen entfällt, ist eine weitere Option für die Studienfinanzierung ein Stipendium. Zwar ist die Vergabe von Stipendien im Rahmen von Zweitstudien eher unwahrscheinlich – auch weil Stipendienträger, die Zweitstipendien fördern, rar gesät sind – aber sie ist nicht ganz ausgeschlossen. 

Auch hier gilt: Eine schlüssige Begründung und nachvollziehbare Motivation sind entscheidend. In welchem Zusammenhang steht das Zweit- zum Erststudium, wie ergänzt es die bereits erlangten Kompetenzen? Die Recherche kann sich lohnen.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Studium Karriereplanung
Das könnte Sie auch interessieren
Notizen Symbolbild Praktikum Studium

Praktika und Projektarbeit im Unternehmen: Karrierebausteine im Studium

Praktische Erfahrungen während des Studiums sind nicht nur interessant, Praktika oder Projektarbeit eröffnen einen direkten Weg in die berufliche Karriere.

Eine Studentin sucht am schwarzen Brett einen Nebenjob

Neben dem Studium arbeiten

Ob Studentenjob, Werkstudent oder Hiwi: Wer neben dem Studium arbeitet, muss auf finanzielle und arbeitszeitliche Obergrenzen achten. Alle Infos!

Eine junge Studentin mit einem Laptop auf dem Bett in ihrem Wohnheimzimmer

Themenfindung: Worüber schreiben in der Bachelorarbeit?

Bei der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit verzweifeln viele Studierende. Wer einige Punkte berücksichtigt, kann diese Herausforderung meistern.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo